Die Entwicklung des E-Drums legt leider den Schluß nahe, dass es sich hier nicht um eine ECHTE Weiterentwicklung handeln wird. Das hat weder was mit typisch Deutsch noch mit Unkenrufen zu tun, sondern ist einfach der Erfahrung geschuldet wie sich die E-Drum-Technologien in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben. Jetzt ist hier zudem noch ein ehemals führender Mitarbeiter der Firma Roland beteiligt und dies legt für mich nahe, dass er ähnlich wie vorher auch schon agieren wird. Die bisherigen Informationen bzw. Marketingaktionen untermauern dies für mich. Das ist nichts Anderes wie beim letzten Roland Modul. Die gerine Anzahl an Triggereingängen legt zudem nahe, dass hier nicht ein richtig flexibles Modul geschaffen wurde das sich an höheren Anforderungen als diese von den bisherigen Marktführern erfüllt wurden orientiert.
Wenn ich ein wirklich revolutionäres Modul geschaffen hätte das ich verkaufen wollte, dann hätte ich in meiner ersten ernstzunehmenden Ankündigung soviele technische Einzelheiten veröffentlich, dass potentielle Kunden eines Moduls auf dieses auch ein halbes Jahr bis zur angekündigten Verfügbarkeit warten würden (das hatte 2Box bei seiner Markteinführung besser gemacht). So ist die im Moment einzige interessante Neuerung, die auch tatsächlich offiziell angekündigt wurde, die dass das Modul sich mit allen Pads der bisherigen Hersteller benutzen lässt. Dass es WAVs einlesen kann ist nur über irgendeinen inoffizellen Kanal gestreut worden. Selbst wenn es so wäre heißt das noch lange nicht, dass die Sounds auch wirklich gut sind, denn da spielen ja noch einige mehr Faktoren wie Anzahl der Layer, größe des Speichers, positional sensing... eine Rolle.
Wenn es anders kommen sollte, dann ist das auf alle Fälle zu begrüßen. Aus oben genannten Gründen/Überlegungen halte ich das aber für sehr unwahrscheinlich. Wenn jemand Argumente hat, die dies widerlegen, ohne dies nur auf typisch deutsch oder Unke zu reduzieren lasse ich mich gerne überzeugen.