Beiträge von donstevano

    aber ist es guitarcenter nicht verboten worden produkte nach außerhalb der usa zu versenden? das hatten wir doch neulich erst. sonst würde ich mir mein neues ride sofort dort bestellen. 167€ bei guitar center vs. 305€ bei thomann. da macht der zoll den braten auch nicht mehr fett!!

    innerhalb von 2 wochen sollte das umtauschen gegen geld zurück und ohne grund angeben doch möglich sein? ansonsten: ich finde sowas immer schlimm bei bestellungen im onlineshop. mein weis nie in welchem zustand das becken zu einem kommt. ich hatte auch schon mal eines im brilliant finish das eindeutige stickspuren und handabdrücke und alles aufwies. das ging direkt zurück.


    problematischer als die optik ist da find ich die tatsache, dass man nie weis wie die becken im vorführraum behandelt wurden. theoretisch kann da jeder schon auf die kante gedroschen haben und alles. haarrisse sind sehr schwer zu sehen und führn bald zum echten riss.

    also ich fand eigentlich schon.
    die toms hören sich total so an wie ein reference mit ambassador coated befellung und die bassdrum mit ps3 coated befellung. also so wie ich das damals angespielt hatte. und ich finde schon dass das kein allerweltssound ist. wenn ich mich da bei diesen aufnahmen getäuscht hab, okay. aber dann klingt es trotzdem so.

    alter verwalter. gut ausgebucht ist er dafür dass ich den namen noch nie gehört habe aber auch. 8o es gibt sicher viele die das technisch hinbekommen - aber die kreativität in dem solo ist schon enorm - wird nie langweilig. klasse!


    edith meint man hört in dem solo total den sound des reference raus. hat wirklich nen eigenen charakter die serie...

    Zitat

    Original von Pressroll
    Die Raggae Schnarre ist - alt versifft, vornehmlich vom Sperrmüll hat ne Standardtiefe und Standarddurchmesser ein altes abgeranztes Fell mit vornehmlich hoher Stimmung und nem Taschentuch für den toten Sound - mehr Raggae geht nicht. Ein schöner Rimclick wäre wünschenswert aber bei Roots Raggae ist das auch sch***egal. Die spielen alles was Geräsche von sich geben kann. Soll heißen Raggae spielt man einfach und fragt nicht nach dem Equipment. Das ist wie mit Punk. Es gibt Punk und es gibt Travis.


    kann dem herrn vielleicht mal jemand den unterschied zwischen punk und punkrock erklären? es gibt echte sachkenntnis und es gibt pressroll...

    Naja, immerhin die äußerst ausführliche MTV Antwort ist jetzt da:



    Naja, dann eben nicht.. Außer den Foo Fighters und MCR ist da eh nicht so viel interessantes am Performen. Wenn trotzdem noch jemand Anmerkungen o.ä. hat, immer her damit.

    Hallo,


    Zufälligerweise bin ich genau nächsten Donnerstag bis Freitag (also an dem Donnerstag an dem das laut MTV größte Musikereigniss Europas in München stattfindet) mit ein paar Kumpels in der Landeshauptstadt - vornehmlich weil wir uns die TU anschauen wollten. Jetzt dacht ich mir halt wenn man schonmal da ist könnte man vllt. auch etwas von der Atmosphäre der Veranstalltung mitnehmen. An Karten ist natürlich garnicht mehr zu denken (die waren angenlich begehrter als die der Fußball EM) aber ich hab gehört letztes Jahr in Kopenhagen gabs auch außerhalb der Venue große Public-Viewings und Außenbühnen und alles. Hab schon bei MTV per Mail angefragt, aber die scheinen nicht sehr gesprächig zu sein. Ich meine mal gelesen zu haben dass MTV dank der katholischen Kirche fast alles was außerhalb der Olympiahalle stattfinden sollte streichen musste (Stichwort Allerheiligen), bin mir aber nicht sicher.


    Dachte vllt. weis ja jemand näheres darüber wie das vor Ort ablaufen soll - Münchner hier? Momenten glaub ich nämlich wir werden vor Ort weniger mitbekommen als von daheim am Fernseher aus, den wir da nicht haben. ;)

    Zitat

    Original von matzdrums
    warum ein subwoofer beim homerecording deiner meinung nach unnötig ist darfst du mir gerne nochmal erklären. oder ist ein subwoofer beim heimkino unzulässig, im nichtheimkino aber erlaubt ?


    ja, hab ich etwas unglücklich formuliert. gemeint war dass für den preisrahmen in dem wir uns hier bewegen eine woofer-monitor kombi im gesammtwert von knapp 550€ übers ziel hinaus schießt. trotzdem bin ich der ansicht dass man mit den xperience auch ohne sub perfekt auskommt, schwachbrüstig sind die nämlich keinenfalls. wenn man dennoch mehr wums braucht (musikrichtungsspezifisch) wären die von dir angesprochenen teile da sicher ausreichend. und der vergleich mit dem heimkino-echtes kino hinkt daher, dass ich mit den monitoren nicht zum vergnügen hören sondern vernünftig arbeiten will - die kinosituationen sind beiderseits auf hörgenuss aus. das endresultat wird dann natürlich auf einer passenden hi-fi genossen ;)

    Zitat

    Original von matzdrums
    der firepod ist sicher ein supergerät, hat aber gegenüber zb. de, sm-ep-dingens halt keine pro kanal schaltbare phantomspeisung, keine symmetrischen outs, kein phase reverse etc. dafür kommt gleich noch software mit ins haus.


    dass der keine symmetrischen outs hat wäre mir neu - und wie die symmetrisch sind, und zwar alle 8+4! phase reverse kann man ja wie ich dank dir gelernt habe auch in der software problemlos realisieren, und dass man die phantomspannung nur bei jeweils 4 kanälen ab- und einschalten kann dürfte bei der tatsache dass es mics ohne phantomspannung idr nicht stört ob da welche anliegt auch vollkommen ok sein. die software würde ich hingegen eher als nebensächlich betrachten - die kommt soweit ich weis mit der 1010lt auch..


    und zu den nahfeldmonitoren:
    nur nach bass zu kaufen schießt da doch vollkommen am ziel vorbei. dann kannst du ja gleich über die stereoanlage abhören. mir geht es bei nahfeldmonitoren primär darum dass eine gleichgute repräsentation aller frequenzbereiche in verbindung mit ebenso verteilter hoher auflösung gegeben ist. und da wird es im preisbereich unter (ich sag mal grob) 400€ schwer was konkurrenzfähiges zu den experience finden - also das war meine erfahrung. wenn du dann noch nen fetten bass suchst bietet esi genau für ebendiese near 05 xperience auch einen passenden sub an, der unglaublich druckvoll und präzise kommt. kostenpunkt allerdings teurer wie die monitore an sich. ( http://www.thomann.de/de/esi_sw10k_aktiver_subwoofer.htm ). verdammt geiles teil - aber für homerecording normalerweise absolut nicht nötig.


    achja nochwas:
    spart niemals an den kabeln jungs. cordial mit neutrik sind optimal. man hört das. wirklich. ich hatte mangels kabel die abhöre erst über ältere thoman kabel angeschlossen - das rauschte hörbar mehr! und die waren auch symmetrisch!

    zwei dinge:


    1. bin ich immer noch der meinung dass ein firepod beiweitem die bessere lösung ist als zwei unabhängige geräte (sprich das kabelungeheuer 1010lt mit pr8 preamps) - bei etwa gleichem oder minimal höheren preis seitens des firepod.. (aber was ich hier definitiv gelernt hab ist dazu immer ein großes IMHO zu schreiben!)


    2. kann ich auf die frage nach günstigen tauglichen abhören nur sagen: esi near05 experience. für den preis von ca. 230€ pro paar(!) unglaublich hochauflösend. evtl. fehlt es etwas in den bässen, aber auch das ist im vergleich zu den near05 (ohne experience) schon um welten verbessert worden. ich könnte in dem preisrahmen keine alternative nennen. habe lange nach so einer lösung gesucht. bei thomann vor ort beim probehören vor einer wand aus billigeren und VIEL teureren monitoren hat sich folgendes gezeigt:


    die billigeren sind meisten einfach nur wischi-waschi - abgesehen von den near05 (ohne experience) geht da in sachen auflösung und frequenzabdeckung gar nichts. die ewtas teureren waren allesamt VIEL zu satt im bass und damit alles andere als klangneutral. die nochmal teureren (ca. 700€+) kamen den near05 experience wieder überraschend nahe - und alles was noch teurer ist ist dann sowieso ne andere liga.. aber auch das war nur mein eindruck und der grund mir die near05 experience zu holen. bin da weder ein profi in sachen studiotechnik, noch halte ich mein gehör für überdurchschnittlich musikalisch gebildet.


    edith sagt dass ich damit zb ohne jegliche vorerfahrung unsere letzen bandtracks abgemischt habe (die der geneigte user über die suche leicht finden kann) und musste feststellen dass diese zumindest in sachen ausgewogenheit der verschiedenen frequenzen bisher auf allen testsystemen ähnlich überzeugend klangen - was weniger für meine mischkünste als für die neutralität der boxen sprechen soll!

    Zitat

    Original von Zweiblum
    Die Beyerdynamic Opus-Serie ist bisher auch unerwähnt geblieben- meiner Meinung nach die bezahlbarsten brauchbaren Mikros. Und man spart sich die Stative.
    Kostenpunkt ca. 90 Kröten.


    mag ja alles sein. aber dein kostenpunkt 90€ bezieht sich auf gerade mal EIN opus87 anklipp-mic. ich hab die in meinem post, trotz positiver eigenerfahrungen, nicht erwähnt, weil ein komplettes opus set den hier genannten rahmen um ein weites sprengt...

    hallo,


    ich kenne mich beim ganz low budget bereich nicht so wirklich aus, wollte aber, da ich mir erst kürzlich ein homerecording-equipment (wenn auch nicht ganz so low budged) zusammengestellt habe, anmerken, dass ich auch lange mit der hier vorgeschlagenen delta1010lt gehadert habe, mich aber dennoch für den presonus firepod entschieden habe. dieser kostet zwar zunächst mal das doppelte, hat aber dazu gleich 8 unabhängige und für den homerecordingsbereich hochqualitative mic-preamps dabei. auch die wandlertechnologie würde ich als der der 1010lt nicht nachstehend ansehen. im endeffekt hat man mit dem firepod (oder neuerdings fx10 - das gleiche gerät, gab wohl nur namensrechtliche probleme -> apple) aber eine pefekte grundlage für den weiteren ausbau. wenn man schon beim interface zu sparen anfängt, kann man auch mit nachgerüsteten besseren mics keine guten ergebnisse erzielen. und wenn man der 1010lt zum mehrspurrecording noch externe gute preamps spendiert, ist man bei ähnlicher qualität mit 2 geräten leicht mal über dem preis des firepod. zudem kann der firepod mit 2 weiteren gleichen geräten kaskadiert werden, was dann zu maximal 24 spur aufnahmen führt.


    also meine uneingeschränkte empfehlung, nachdem ich daran selbst lange überlegt hatte und nun auch schon praxis erfahrungen gesammelt habe, geht an den presonus firepod. auch die treiber haben seit der installation noch nie probleme gemacht, ein firmwarupdate brachte sogar die möglichkeit das teil ohne pc als unabhängigen preamp zu nutzen.


    hoffe das macht hier dem einen oder anderen die entscheidung einfacher.

    nein. das kanns jawohl wirklich nicht sein! :D wie soll ich denn nach sonem lachmuskeltraining einschlafen könne. und das vor millionen fernsehzuschauern bei ner liveübertragung von den billboard music awards. dürfte schwer zu toppen sein :D


    eigentlich nur logisch dass amy ihren ganzen jungs der reihe nach rausgeschmissen hat. wenn die verständigung innerhalb der band schon SO schlecht war dass man sich nichtmal auf eine tonart einigen konnte ;)

    hehe, das ist ja zu geil. :D und ob ich mir das ganz angeschaut hab! das ist einfach göttlichst schief. und das auf so einer bühne. sieht man nicht alletag. immerhin hat mir dieses video zu später stunde noch ein dauergrinsen ins gesicht gezaubert :D


    ich würde zugern die gesichter der zuschauer erkennen können!

    Zitat

    Original von Seven
    Ich hatte live schon Schlagzeuger die mir als Techniker verboten haben Clipmikros an die Toms zu machen. Weil es eben das Schwingungsverhalten der Trommel negativ beeinflusst.


    sorry, aber sowas finde ich als außenstehender echt peinlich. live hat man ohnehin soviele störeinflüsse und gates und was weis ich, da wird man es sicher als letztes hören können ob die mics jetzt geklippt sind oder nicht... und wenn leute die vor ausverkauften stadien spielen mit klipmikros auskommen, ist das doch echt lächerlich wenn sich der kleine mann im lokal-club sorgen um sein trommelresonazverhalten macht. sowas werde ich nie verstehen...

    wegen der sache klipmics im studio:
    es gibt ja bei den vollprofi toningenieuren so fetischisten die meinen dass klipmics, insofern sie am rim befestig werden, irgendwie das resonanzverhalten der trommel beeinflussen würden. kann ja bei den leuten die potentielle multi-platin-platten produzieren wirklich ne rolle spielen - aber bei normal professionellen oder gar semiprofessionellen studios halte ich das für blödsinnig sich um sowas gedanken zu machen. im endefekt wird man das denke ich nicht hören... vermutlich setzen die meisten vollprofis deshalb keine klipteile ein weil sie eben auf großmembraner stehen und sich die auch leisten können. aber klip so ein teil mal. ;) da isses einfacher anzubringen und flexibler zu positionieren wenn man das teil schnell auf nen ständer schraubt..