ZitatOriginal von Zweiblum
Die Opus-Clipmikros sind übrigens auch für das Reso praktischer als 88+53 und haben die selbe Kapsel plus Vorverstärker.
Ich hab das 88 als Klipmikro ja auch am Reso und nicht am Schlagfell. Zunächst wollte ich es auch fürs Schlagfell verwenden. Aber aufgrund der Tatsache, dass die Snare die am stärksten frequentierte Trommel ist, fand ich das ins Fell hereinragende Mikro bisweilen sehr störend. Bei meinen Toms ist das mit den 87ern kein Problem, die haben nen schön langen Schwanenhals, den kann man auch schräg stellen und dann nur ganz leicht seitlich über dem Fell, aber zur Fellmitte hin zielend anbringen. Die 88er kann man nicht oder nur sehr schwer schräg stellen, deswegen hat man wenn mans zu wenig ins Fell ragen lässt nur den Randsound drauf. Und nachdem ich an der Snare keine Einschränkungen der Spielbarkeit wollte hab ich mich eben für ein 53er entschieden, das auserhalb vom Fell schräg auf die Mitte zielt. Klingt definitv besser, ist flexibler, stört nicht. Und am Reso kann das 88er so weit in die Mitte ragen wies will, stört nicht, braucht keinen Ständer. Also find ich 53+88 durchaus die praktischte Kombination für Snare von Beyer.
Achja: Wenn ich morgen dazu komm und das alles einrichten und ausprobieren kann, werde ich mal Beispiele von der Snare-Mikrokombination mit und ohne Phasensrehung posten. Mal sehen wie sich die Phasendrehung in der Praxis auswirkt.