Beiträge von donstevano

    den monitormix kannste dir doch in cubase erstellen ?(


    ansonsten kannst du über einen regler am gerät die balance zwischen playback vom pc und den mikroeingängen einstellen - wenn du dich nicht hören willst stellste den regler eben auf komplett pc, mach ich auch immer. ich sehe da kein problem? und den generellen monitormix machte wie gesagt im programm...

    wie schonmal gesagt:


    ich stand auch vor der entscheidung, hab den firepod genommen und hatte bisher nie probleme. mit der neusten firmware (die man, falls noch nicht drauf, ganz einfach installieren kann) ist das teil auch als standalone preamp einsetzbar, wenn das mal nötig sein sollte. und der grund warum ich den firepod der lösung mit 1010lt und pr8e vorgezogen hab (die ich zuerst favorisiert hatte) ist eben dass du da all-in-one hast, keinen riesigen kabelbaum und das teil kann quasi das gleiche wie die kombi.


    der wirklich einzige "nachteil" der mir zum firepod einfallen würde (gegenüber 1010lt) ist die tatsache, dass man mit dem m-audio teil die software protools verwenden kann - die ja leider firmengebunden ist. das geht mit dem firepod nicht. ob das jetzt für den einzelnen tragisch ist muss jeder selbst entscheiden. ich persönlich denke mit cubase und/oder ableton live (ggf. noch logic) kann man eigentlich genau das gleiche erreichen - wenn man sich mal eingearbeitet hat. und auf absolutem profiniveau wo dann protools zum standard wird, kann man in der preisklasse eh nicht arbeiten.

    Zitat

    Original von timi12345
    Stimmen kann ich mittlerweile sehr gut,ich will nur wissen ob der ton hoch oder tief sein muss.


    ?( ist das jetzt dein ernst?
    woher sollen wir denn wissen ob für deine zwecke hoch oder tief besser ist? ich habs live gerne knallig und trotzdem mit wums: batter hoch - reso tief. aber das lässt sich auch nicht 1:1 auf jedes set übertragen...

    ja, sowas kommt vor..
    es gab hier irgendwo auch mal ein zitat aus dem pearldrummersforum, indem die bruchanfälligkeit besonders von dw pedalen kritisiert wurde. moment mal


    *paiste spiel*


    sodalle:

    Zitat

    Ich kenne mehr als 11 Drummer die mit DW Pedalen spielen (einschliesslich mehrerer Profis) denen mehr als nur eine Trittplatte, entweder bei der Ferse oder sauber in der Mitte, gebrochen ist. Barker brachen ganze 3 alleine im letzten Jahr, und einem Drummer der jetzt in einer bekannten Band spielt (er möchte hier nicht namentlich erwähnt werden) brachen gar 6 Platten in sieben Monaten. Es werden noch Bilder folgen, die die grössten Schwächen der DW-Fumas gegenüber denjenigen von Tama oder Pearl aufzeigen.


    http://www.drummerforum.de/for…3&hilight=pedal+vergleich


    kommt bei der heavy hitter fraktion wohl öfters vor ;)

    achso, mikros hast du schon.. dann fehlt dir ja nicht mehr so viel. ich bin wie gesagt mit diesem gerät sehr zufrieden:
    http://www.thomann.de/de/presonus_firepod.htm
    für den preis hat das top a/d wandler und vorverstärker drinnen. dann kannst du halt jeden mic-kanal (bis zu 8 stück) einzeln an den pc übertragen und dort weiter bearbeiten. dazu brauchst du eben noch nen pc mit firewire anschluss (liese sich mittels karte auch bei älteren pcs günstig nachrüsten) und das wars auch schon.

    naja, seinerzeit, als die dinger noch verkauft wurden, stand in diversen online-shops (thoman, musik-service) bei dem b-855w dabei "meistverkaufter beckenständer der welt" - erfolgreich bezog sich in dem fall also auf den absatz der geräte.


    ob das jetzt der wahrheit entspricht kann ich dir nicht beweisen, aber ich würde es mal als wahrscheinlich ansehen wenn man sich im forum mal umguckt.

    Zitat

    Original von starlet
    Was müsste ich den investieren, um mal vernünftig in einem Kellerraum was aufzunehmen?


    nachdem du ja eh schon ein e-set hast nicht sonderlich viel.. immerhin fallen die teuersten komponenten (mics und interface-soundkarte) da schonmal weg.


    und wenn du zudem sowieso die cd durch die elektronik vom e-set schleifst musst du eigentlich nur noch dessen line-out aufnehmen.


    wenn man davon ausgeht dass jeder pc der letzten 5 jahre mit einem line-in eingang gesegnet ist, brauchst du eigentlich nur noch ein kabel und ne software - zb. das kostenlose audacity (http://www.audacity.de).


    line-out -> line-in -> audacity

    ne, das war schon ein guter kauf.
    hab die pearl teile jetzt knapp ein jahr und da hat sich noch nie was gelöst. auch nicht bei harter spielweise und auch nicht wenn man das teil mal am ridecup trifft. ich denke pearl wird sich schon ganz genau überlegt haben wie die die teile optimal konstruieren, immerhin sind die serienmäßig an den beckenständern der advanced hardware dran - welche wiederrum das erbe der erfolgreichsten stative der welt (b/c-855w) würdig antreten sollten. wenn das genau so ein schrott geworden wäre wie die teile von sonor (von denen ich hier auch zwei rumfliegen habe) hätte das viele endorser sicher sehr erfreut ;)

    Zitat

    Original von Beat*L*
    PS.: Kannst du was dazu erzählen, wie du es (Video/Audio) mässig aufgenommen hast


    mics sind komplett beyerdynamic. meiner meinung nach in p/l unschlagbar, aber mit seiner meinung muss man hier vorsichtig sein.


    bd: opus99
    ht: opus88
    ft1+2: opus87
    sd: m201tg
    oh: opus53


    wahlweise noch ein opus87 unten an der schnarre oder am ride. das alles in nen presonus firepod, mim programm der wahl aufnehmen (empfehle steinberg cubase oder ableton live) und viel mehr habe ich hier auch nicht gemacht. bassdrum noch ein bisschen kompressor, aber das feintuning wirst du dann mit der zeit schon selbst rausbekommen. aber dazu gabs hier auch mal nen ganz netten fred, wenn der nicht mittlerweile schon wieder zugemüllt ist.


    ansonsten für sowas immer:
    http://www.homerecording.de


    viel spass


    achja, kameras waren zwei primitive digitalkameras mit videofunktion. canon ixus500 und ixus70 ;)

    Zitat

    sag mal... was sind das für riesen Besenstiele, mit denen du da spielst? :D hälst die ja fast in der Mitte :D
    was wiegen die? :D :D


    das sind "vater sugar maple blazer". hatte davor lange zeit die vater 5b. die sugar maple teile sind von den ausmaßen her den 5b ähnlich, vllt. noch einen tick dicker aber deutlich leichter. liegen daher sehr gut in der hand - und vor allem splittert maple imho nicht so schnell wie hickory!


    Zitat

    (bis auf den etwas verdengelten Wirbel bei 1:13)


    hm, kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. was meinst du mit "verdengelten wirbel"? das ist einfach ein fill mit durchgehenden 16tel single-strokes von denen ein paar betont sind. ist eigentlich doch ganz sauber oder? ?(


    Zitat

    hast du einen kompressor auf der bd?


    wenn ich mich recht erinnere hab ich bei der aufnahme fast nix am sound verändert. nur bei der bd dürfte, wie du gesagt hast, leichte kompression drauf sein - aber auch nix weltbewegendes. im ganzen ist das schon so ziemlich der rohsound. damals aber noch mit absolut totgespielten und schlecht gestimmten amba clears. die neuen emperor coated sind dagegen ein traum!

    in der preisklasse werden normalerweise auch finishprobleme ernst genommen.. bei meinem mrx kam auch das 12x9er zwei monate vor dem rest, weil das noch irgendwo auf lager war und der andere kram neu gebaut wurde. als dann alles bei mir war musste ich feststellen dass das tom ein bisschen nen anderen farbton hatte, was besonders bei dem sparkle nervend auffiel.


    nach ein paar mails und telefonaten ham die dann die anfertigung meines ersatztoms ganz oben in ihre prioritätenliste genommen sodass das schon nach wenigen wochen an meiner tür war (auf die erste lieferung hab ich fast ein jahr gewartet!). das alte tom dann völlig unbürokratisch zurück zum lokalen händler und seitdem nie mehr was von pearl gehört.


    ich denke das wird - im schlimmsten fall - bei sonor nicht viel anders ablaufen.
    trotzdem komisch dass dir das erst nach der bestellung einfällt. ;)

    tönt sehr schön. bis auf den fehlenden gesang gibts da eigentlich nix dran auszusetzen - wobei: mit gesang würde das ganze vermutlich eher an scharm verlieren.. so ist es sehr schön zum entspannen.

    danke schonmal für die kommentare,


    Zitat

    Wo gibt es dieses Playalong? Kannst Du mir den Buchtittel mal nennen? Suche nämlich Playalongs mit Gesang.


    nein, es ist kein playalong im eigentlichen sinne. ich hab einfach das lied genommen und mich lauter gemacht als die original drumspur. das hört man auch ab und zu wenn mein snareschlag nicht 100pro mit dem aus dem lied zusammenkommt... das lied ist "yellowcard - fighting", vom aktuellen album "paper walls". und aus büchern nachspielen is doch eh langweilig ;)


    Zitat

    Ich konnte kaum glauben, dass das alles Single-Bass ist.Hört sich echt sehr sauber und unverkrampft an.


    freut mich das zu hören. gerade an meiner singlebass-technik hab ich die letzten monate am meisten gearbeitet.


    Zitat

    Du scheinst mir stark von Travis Barker beeinflusst zu sein.


    folgerst du das aus meiner technik oder aus der tatsache dass ich gerade aus einer schreibsperre komme? :D

    update, 16.03.2008:


    so, ich hätte da auch mal wieder was neues anzubieten. beim zimmer aufräumen bin ich gestern durch zufall wieder auf die greatest videos dvd der herren blink-182 gestoßen, welche mich sogleich gedanklich zurück in die glanzzeiten des amerikanischen skatepunk beförderte. ganz besonders erwähnenswert ist hier das grandiose video zu "the rock show" aus dem jahre 2001 - für mich eines der besten musikvideos aller zeiten. selbiges veranlasste mich nach mehrmaligem freudigen durchsehen dazu, doch mal eine runde über den song zu trommeln. so here we go:


    du röhre! pt. II


    wie gehabt: first-take, nicht perfekt, nicht 1:1 kopiert - hauptsache spass gehabt! vielleicht gefällt es ja dem ein oder anderen. viel spass damit, kommentare sind gerne gesehen.


    __________________



    originalpost, 10.12.2007:


    ... und deshalb melde ich mich hier mit einem zurück. ist schon ein paar wochen alt, aber gerade als ich das teil posten wollte, wurde ich in meine wohlverdiente schreibsperre verabschiedet - recht herzlichen dank hierfür nachträglich, die unzähligen klausuren der letzten 3 wochen verliefen dafür umso besser ;)


    du röhre!


    hier also ein stück, dass ich damals ganz gerne gespielt habe, von einer band zu deren konzert ich im kommenden januar hätte gehen wollen, welches aber - wie sollte es anders sein - auf unbestimmt verschoben wurde.


    das video erhebt keinerlei anspruch auf perfektion, da es ein first-take war; nichtsdestotrotz hatte ich meinen spass. vielleicht hat den der eine oder andere beim anschauen ja auch... kommentare und/oder konstruktive kritik sind gern gesehen.

    naja, mit "festhalten" möchte ich mir nicht zutrauen später auch mal ein ganzes set ohne abzurutschen zu bohren. das kann nicht der weisheit letzter schluss sein.. man hat dann immerhin nur eine hand zur bohrerführung frei.

    wie fixiert ihr eure kessel eigentlich zur bearbeitung?
    ich müsste mal einen acrylkessel einspannen, um die löcher für böckchen und luftausgleich zu bohren. aber wie soll das gehen? schraubstock ist ob der tatsache dass das ding im normalfall rund ist ja eher problematisch...