Ich weis nicht wie es in Deutschland ist bei uns in der Schweiz gibt es extra eine Versicherung
Du machst es Dir und uns leichter, wenn Du einfach einen Link zu Deiner Versicherung angibst.
.
Ich weis nicht wie es in Deutschland ist bei uns in der Schweiz gibt es extra eine Versicherung
Du machst es Dir und uns leichter, wenn Du einfach einen Link zu Deiner Versicherung angibst.
.
Tja, ich seh da nix Durchdachteres.
.
Sind diese beiden Flatstands identisch?
http://www.drumcenter.de/shop/…6c318a1837dbe843327afd0cd
http://www.thomann.de/de/gibra…kenstaender_flat_base.htm
.
Dann vergiss mal nicht einen schönen schwarzen Molton als Hintergrund und die schwarze Schuhcreme fürs Gesicht.. ![]()
.
Das habe ich hier schon öfter gelesen und bin da eher skeptisch und Du tust es ja auch nicht ![]()
Ich spiele seit Jahren die gleichen Sticks.
Früher waren das die Signature-Sticks von Bill Bruford (heute heißen die TAMA H 215)
Vor einiger Zeit habe ich mir mal ein paar aktuelle Signature-Sticks von Bill Bruford bestellt. Die sind ein ganzes Stück kürzer und superleicht *).
Damit komme ich überhaupt nicht zurecht und lege sie nach 2 Minuten entnervt wieder weg.
.
P.S.: *) ein früherer Keyboarder von mir meinte damals: "Baust Du Modellflugzeuge? Die sind ja so leicht wie Balsaholz!"
.
Geil. Eine Stadt - zwei Meinungen ![]()
.
Das Justieren der Befestigungsmimik erscheint mir zu aufwändig. Wenn man mehrere Sets spielt und man immer wieder die Einstellung dafür ändern muss
Für wen trifft das zu?
Unsere Galerien zeigen ja "nur" Auswüchse von Kaufwütigen ![]()
Das wäre jedenfalls die erste Fußmaschine, die in meinen Ludwig-Snarekoffer passt, so dass ich zu Festival-Gigs zusätzlich nur noch die Beckentasche mitnehmen bräuchte.
vollständig editiert, da betreffender Text weg ist.
.
Für eine Livegig oder Videodreh mit original Who-Abgang taugt es allemal.
.
Rein winkeltechnisch trifft ja erst der untere Teil des Schlägels auf und dann der obere...
Vielleicht wird damit ja ein "Flam" erzeugt.
Das wäre ja revolutionär, müsste dann aber besser vermarktet werden. ![]()
.
70's Rock mit nem Cocktail-Set.
Dieses Forum weiß immer wieder zu überraschen...
So hätte ich es natürlich auch ausdrücken können.
.
Kann mir jemand sagen, ob sich so ein Set annähernd wie ein Drum Set anhört?
Die Frage beatnwortet sich selber, wenn man vergleicht zwischen einem "Normalset" und "15" Stand Tom mit Kickpedal von unten, 6" Snare, 8" Tom, geschl. HiHat, kl. Crash, Cowbell".
Da liegen schon beim Lesen Welten dazwischen und bei 6" Snare habe ich sofort "Spielzeug" im Kopf.
Eine Cajon wäre da die bessere Alternative (und die mag ich eigentlich auch nicht sonderlich).
Wenn ich die Wahl hätte: Bläser hintereinander stellen wie gehabt ![]()
.
Mein Gott!
Der hat ja Unterarme wie einst Gerd Müller Oberschenkel...
.
Das freut mich doppelt - und lasst Euch die anderen MESHELL-Titel nicht entgehen, die mein Freund noch so gepostet hat.
.
Ein Freund von mir hat seine VHS-Cassetten gesichtet und dies hier neu gemastered:
http://www.youtube.com/watch?v=v_0SU2jLTjY&feature=share
Mit einem ganz jungen Jojo Mayer - tierisch! -
.
Das Blue Sparkle Set von Schlagsaite (oder ehemals von Schlagsaite) ist auch ein absoluter Hingucker
Deshalb wollte ich es auch unbedingt haben. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich es bisher noch nicht angespielt habe, weil ich erst mal meinen "anderen Krempel" organisieren muss.
Vor allem bin ich gespannt, ob ich jetzt einen Ladenhüter oder eine Rarität an Land gezogen habe. ![]()
Ich freu mich aber immer noch.
.
Das Problem kann auch die räumliche Nähe des Drummers zur Snare sein.
Nimm einen befreundeten Kollegen zu einer Probe mit und hör Dir das Ganze mal mit Band als Zuhörer aus einiger Entfernung an.
Du wirst Dich fragen, wo Deine Obertöne geblieben sind.
.