Tricks um die Obertöne zu beseitigen
... schade um das schöne masters ...
= Schlüsselstelle des Romans.
.
Tricks um die Obertöne zu beseitigen
... schade um das schöne masters ...
= Schlüsselstelle des Romans.
.
Flosch, benutze gefälligst Smileys, wenn Du so was schreibst....
Im Zusammenhang mit Deiner Signatur könnte man das ja sonst Ernst nehmen
.
warum nicht die rhythmusbecken, sprich ride und hihat, zuerst aufnehmen (mit dem rest vom set) und in einem sondertake die akzente setzen?
klar, das muss man gut timen, dürfte aber dann einfacher zu mischen sein. beim ersten take dann einfach in die luft hauen.
Wer sich einmal auf so etwas einlässt, mit dem machen die Soundleute, was sie wollen.
Nächstes Mal kommt so einer auf die Idee, Toms einzeln aufnehmen zu wollen....
Ich spiele - er nimmt auf - fertig.
Alles Andere ist Frickelkram.
.
Innovativ wie immer...
.
Zu einem guten Sound gehört jahrelange Stimmpraxis.
"Einlesen" in ein Thema ist da nur der erste Schritt.
Das gilt ja auch für alle anderen Bereiche des Lebens.
eine theoretische Fahrprüfung und das Lesen eines Kochbuchs macht nicht automatisch Rennfahrer und Starköche.
.
Immer wenn ich mal in die Lage komme auf einem Leihset von Sonor mit "neueren" 600ern oder vergleichbaren Halterungen spielen zu müssen, packt mich das Grauen: Hält nicht und lässt sich in keine vernünftige Position bringen
Durch falschen Gebrauch bekommt man alles kaputt (siehe meine Beitrag Nr. 13).
.
So ein Beckendisplay hat in erster Linie Präsentationsaufgaben...
Wenn ich mir das vergegenwärtige, nimmt das gar nicht mal so wenig Platz ein.
Ist das wirklich sinnvoll für einen Proberaum o.ä.?
Wenn Du Platz ohne Ende hast und gerne zeigst, was Du hast, will ich nichts gesagt haben, aber ich würde wohl eher über eine große, zusätzliche Beckentasche nachdenken.
.
Sehr schönes Teil!
Ich hätte *) bei der Gratung aber nicht so viel Gegenschnitt gemacht. Mit Normalspannreifen könnte das für die Gratung gefährlich werden.
Aber Du hast ja genau die richtigen Spannreifen dafür verwendet.
*) wenn ich Ahnung davon hätte
.
Lediglich das präzise Einstellen der Tomposition ist bei meinen Haltern nicht ohne sehr starkes Lösen der entspr. Schraube möglich
So ist das aber gedacht.
Ich habe mal einen Spinner, der sich auf einem Gig mein Schlagzeug mit mir teilen wollte, "des Feldes verwiesen".
Er war nämlich gerade dabei, die Tompositionen zu verändern, ohne die Schrauben zu lösen....
.
aber was kann man als Schlagzeuger schon gegen das ganze Publikum ausrichten
Du willst doch wohl nicht klein beigeben? Das sind die Prüfungen des Lebens....
.
Jürgen, Deine Ausführungen erinnern mich an eine Begebenheit vor -zig Jahren.
Ein befreundeter Basser wurde gefragt, wie er denn einen soooo transparenten Sound hinbekommt.
Ohne auch nur mit der Wimper zu zucken erklärte er: "Das ist ganz eysy - Du musst nur an der Membrane Deiner Lautsprecher mit einer Stecknadel so viele Löcher pieksen, bis es passt."
.
Also Feinabstimmung nach Gehör - wie gehabt.
Und vorher die Pappe für Leute die sich nicht merken können, wie oft sie die "vorherige" Schraube gedreht haben
.
Das mit dem Pappstreifen habe ich hier ja schon öfter gesehen.
Aber was bewirkt er nun:
Ist das Fell dann automatisch in sich gestimmt?
.
Ein Mann (!) hat sich neue schwarz/weiße Lackschuhe gekauft.
Zuhause angekommen baut er sich stolz vor seiner Frau auf:
"Na, fällt Dir was auf?"
Sie: Nö, was denn?"
Er: "Mensch, guck doch mal richtig!"
Sie: "Alles wie immer..."
Er rennt ins Bad zieht sich nackend aus - bis auf die Schuhe.
Er: "Und nun? was sagst Du jetzt?"
Sie: "Hängt - wie immer."
Er: "Mensch, der hängt nicht - der guckt sich meine neuen Schuhe an!"
Sie: "Hättest Dir lieber 'nen neuen Hut kaufen sollen...."
.
Stimmt, ich fand es nur im Vergleich zu den anderen Covern ziemlich beeindruckend getrommelt. Dass eine locker-flockige Leichtigkeit nicht wirklich erkennbar ist, ist wahr.
Wer so spielen kann, darf von mir aus so gucken, als wenn er ein Furunkel am Arsch hat.
.
Mir gefällts.
Dissonanzen als Stilmittel hat auch D. Bowie gern verwendet. Von seinem "Dead man walking" habe ich vier verschiedenene Versionen von ihm auf einer CD, wo er das im Refrain bewusst eingesetzt hat.
Alles eine Frage der (Hör)-Gewohnheit.
Wer nur Erdbeeren mit Schlagsahne kennt, hat mit grünem Pfeffer statt Sahne auch so seine Schwierigkeiten...
.
Was haben Schluckauf und dieses "Thema" gemeinsam?
Es taucht hier genau so regelmäßig auf...
.