aber was kann man als Schlagzeuger schon gegen das ganze Publikum ausrichten
Du willst doch wohl nicht klein beigeben? Das sind die Prüfungen des Lebens.... ![]()
.
aber was kann man als Schlagzeuger schon gegen das ganze Publikum ausrichten
Du willst doch wohl nicht klein beigeben? Das sind die Prüfungen des Lebens.... ![]()
.
Jürgen, Deine Ausführungen erinnern mich an eine Begebenheit vor -zig Jahren.
Ein befreundeter Basser wurde gefragt, wie er denn einen soooo transparenten Sound hinbekommt.
Ohne auch nur mit der Wimper zu zucken erklärte er: "Das ist ganz eysy - Du musst nur an der Membrane Deiner Lautsprecher mit einer Stecknadel so viele Löcher pieksen, bis es passt."
.
Also Feinabstimmung nach Gehör - wie gehabt.
Und vorher die Pappe für Leute die sich nicht merken können, wie oft sie die "vorherige" Schraube gedreht haben ![]()
.
Das mit dem Pappstreifen habe ich hier ja schon öfter gesehen.
Aber was bewirkt er nun:
Ist das Fell dann automatisch in sich gestimmt?
.
Ein Mann (!) hat sich neue schwarz/weiße Lackschuhe gekauft.
Zuhause angekommen baut er sich stolz vor seiner Frau auf:
"Na, fällt Dir was auf?"
Sie: Nö, was denn?"
Er: "Mensch, guck doch mal richtig!"
Sie: "Alles wie immer..."
Er rennt ins Bad zieht sich nackend aus - bis auf die Schuhe.
Er: "Und nun? was sagst Du jetzt?"
Sie: "Hängt - wie immer."
Er: "Mensch, der hängt nicht - der guckt sich meine neuen Schuhe an!"
Sie: "Hättest Dir lieber 'nen neuen Hut kaufen sollen...."
.
Stimmt, ich fand es nur im Vergleich zu den anderen Covern ziemlich beeindruckend getrommelt. Dass eine locker-flockige Leichtigkeit nicht wirklich erkennbar ist, ist wahr.
Wer so spielen kann, darf von mir aus so gucken, als wenn er ein Furunkel am Arsch hat.
.
Mir gefällts.
Dissonanzen als Stilmittel hat auch D. Bowie gern verwendet. Von seinem "Dead man walking" habe ich vier verschiedenene Versionen von ihm auf einer CD, wo er das im Refrain bewusst eingesetzt hat.
Alles eine Frage der (Hör)-Gewohnheit.
Wer nur Erdbeeren mit Schlagsahne kennt, hat mit grünem Pfeffer statt Sahne auch so seine Schwierigkeiten... ![]()
.
Was haben Schluckauf und dieses "Thema" gemeinsam?
Es taucht hier genau so regelmäßig auf...
.
Aber wahrlich - da können Scorpions ja richtig neidisch werden ![]()
.
Bohrungen werden auf der Site aber optional angeboten (für herkömmliche Hardware).
Andrè, wahrscheinlich hast Du Recht.
Die Bausätze sollten wirklich mal genau beschrieben werden.
.
Bohren für die Snareabehbung und ggfs. für die Standtom-Beine
.
So, ich hab mir mal eben ein Set zusammengestellt.
Statt 14er Tom musste ich auf 13er ausweichen, da nicht gibt und 16er gibbet auch nicht.
Das Set:
SN 14x6
TT 8x6
TT 10x7
TT 12x8
TT 13x10
BD 20x16
Kosten für den Bausatz und Stangen: 971,--€
Es fehlen also noch: Snareabhebe, Teppich, Spannringe, Stimmschrauben, BD-Beine, Felle und...... Kessel.
Dann noch die übliche Hardware.
Edith sagt, dass ich die BD-Beine vergessen habe.
.
Bin für Tipps dankbar!
http://www.file-upload.net/dow…rum-Tuning-Bible.doc.html
Habs doch gleich mal hochgeladen.
.
Mein erstes Set war ein Pearl President, als es aktuell auf dem Markt war....
Das wurde 11 Jahre lang gespielt und es gab kein Murren von irgendwem.
.
Die einzige Info, die ich aus Deinem Bericht lesen kann, dass es bei Deinen 3(!) Stahlsnares nicht klappt.
Vielleicht verträgt das Emperor X ja keine Stahlsnares....
Hat der Teppich die "zu viele" Ansprache nur beim Emperor X?
.
Oh Leute, ist das nicht viel zu Offtopic für s Wochenende?
Schon viel zu lange... ![]()
Getretener Quark wird breit -
nicht stark.
.
Hatte ich nie Stress damit.
Sogar meine uralten Yamaha Kugelgelenkhalter funktionieren wie am ersten Tag.
.
"Angebote ab 650€"
Werden SupraPhonics in dem Zustand tatsächlich so hoch gehandelt?
Verrückte findet man immer irgendwie...
Interessanter finde ich eigentlich, wer so was warum verkauft.
Er wird ja nicht "plötzlich" festgestellt haben, dass die Trommel nicht mehr in sein Konzept passt.
.