Beiträge von josef

    Ich hab noch was: diese Gummihülsen an den Beckenständern (die man über das Gewinde schiebt) kosten in manchen Läden 1 Euro/Stück. Ein absurder Preis! Manchen Mitarbeitern ist das so peinlich, dass sie direkt sagen, man bekommts geschenkt.


    Das hab ich früher auch so gehalten, als ich noch im Laden aushalf. Andererseits: Wer so wenig Fantasie hat, diese überteuerten Teile adäquat zu ersetzen, soll meinetwegen ruhig 5 Euro dafür bezahlen. Dem kleinen Laden um die Ecke kommt es zugute.

    Immer dasselbe Gewäsch. Für Rock und Metal eignet sich so gut wie alles, was nicht irgendwas mit "Jazz...", "Extra Thin", "Paper Thin", "Flat Ride", "XXXtremme breakable" zu tun hat und bei den Crashes nicht unter 17" geht. Spezielle Serien sind nicht viel mehr als der Versuch, bestimmte Käuferschichten künstlich einzuengen. Solche Becken wie Z Customs oder Z3 sind oft viel zu dick und klingen einfach nicht schön. Sie sind für Stadiongigs in extremer Lautstärke vielleicht das Richtige. Wer von uns kommt in diesen Genuss?


    Ich spiele laute und sehr laute Musik mit großen, mitteldünnen, handgehämmerten türkischen Becken. Das geht gut. Man muss allerdings zugeben, dass z.B. dickere B8-Teile wie 2002er, Meinl Raker oder RUDEs mehr Cut im Höhenbereich haben und man, v.a. wenn Gehörschutz im Spiel ist, bei gleicher Anschlagintensität diese Becken als durchsetzungsfähiger erlebt. Sie sind in den Höhen präsenter, deswegen aber nicht automatisch "lauter". Das muss man wissen, wenn man solche Becken bei lauter Musik einsetzt, sonst haut man sie gern mal durch. Welcher Klang besser gefällt, ist Geschmackssache. Ich würde nie behaupten, mit verbundenen Augen verlässlich ein B8-Becken höherer Klasse von einem B20 unterscheiden zu können.


    Nochmal: Wichtiger als die Entscheidung für eine Marke und Serie ist die Frage des Durchmessers, und eine gewisse Dicke sollten sie halt nicht unterschreiten. Ab einer gewissen Dicke nach oben klingt ein Becken aber nunmal nicht mehr nach Becken. Beispiele gibt's genug.

    Böckchen sind auch andere. Vielleicht haben die damals auch genommen, was grad so da war. Schönes Finish! Aus dem Teil lässt sich was machen.

    Lieber Josef, Du hast da was falsch verstanden: Klugscheißen ist zwar albern, aber trotzdem muss man dafür klug sein. Sag das auch Deinen Kunpels, ja? Denen, die mit Dir zusammen "Imbus" sagen... ;)


    .


    Deine umunstößliche Arroganz inponiert mir imsbesondere, wenn du inpertinent wirst.
    Wo steht, dass ICH "Imbus" sage?

    Und außerdem heißt es auch noch Innensechskantschlüssel, nicht Inbus...


    Bei uns sagt man gerne auch IMBUS dazu.


    Bleiben wir beim Heimwerken: Vor BilliggaffAAEER kann ich nur warnen. Hab mal Heizungsisolation mit billigem abgeklebt. Am nächsten Tag alles einfach runtergefallen. Die ganze Arbeit umsonst. Wer billig kauft, kauft nicht nur zweimal, er macht sich oft auch doppelte Arbeit.


    Farbe: Scheißegal, ich würde aber gern wissen, auf welchen seltsamen Thread sich der Humor des hiesigen bezieht.

    cd_cd hat recht.


    Wann hören wir endlich auf, den Sound von Drums und Becken anhand einer Videoaufnahme zu beurteilen? Wie die K Crashes wirklich klingen, kann man aus dieser Aufnahme nicht schließen. Das ist ein Live-Video, vermutlich aus dem Pult raus geschnitten und nicht besonders gut nachbearbeitet. Becken klingen übersteuert. Akustisch klingen die wer weiß wie, aber ganz sicher nicht so.


    Geschmackssache ist das auch. Das Drumset zum Beispiel finde ich gut klingend. Das Video ist unterhaltsam und der Jason kann schon spielen. Was gibt's da zu meckern?

    Ja, die gab's auch bei Drums Only, sehr günstig damals, war vielleicht die günstigste Snare dort überhaupt. Und sie klang nach meiner Erinnerung auch nicht besonders gut - auch nicht, wenn sie gestimmt war. ;)

    Hey, das klingt absolut vielversprechend. Obwohl mein Zeug ja eher straight und einfach ist, bin auch ich durchaus ein Freund fremder und schräger Takte. Auch gepflegtes Doublebass ist durchaus mal schön. Ich will das Zeug sehr gern mal mit Gitarren hören! Gibt's euch mal live? Und ist das mit dem fehlende Sänger so wie bei meinem derzeitigen vierten Projekt, dass einfach keiner plötzlich vor der Tür steht, oder wollt ihr das so?


    Was ist Addictive Drummer? Sound klingt ja nach E-Drums. Sorry, ich kenn mich da nicht aus. Jedenfalls ist es, falls es selbst gespielt ist, für mein Ermessen absolut tight, groovt auch, soweit das bei der verschwurbelten Musik überhaupt geht. Und übrigens auch sehr originell, auch wenn jetzt die Gitarre noch fehlt - ich jedenfalls kenne keine Band, die so ähnlich klingt.


    Weitermachen!

    OK, hier bei dem Stagg sieht's zum ersten Mal wirklich gelungen aus. Nicht schlecht auch die armen Becken aus New Orleans, aber das ist eine Geschichte mit zu viel Kollateralschaden.


    Ansonsten juckt es mich seit Tagen in den Fingern, hier rumzuschimpfen: Geht üben und spielen, anstatt diesen Blödsinn zu machen! Aber ich denke wie zuvor gesagt, jeder wie er will, das ist schon OK, und durch das Herumpfuschen hat man manchmal auch schon mal was gelernt. Ich habe in jungen Jahren auch die eine oder andere Trommel durch Pfuscherei verhunzt. Vielleicht muss man dieses Lehrgeld zahlen. Becken würde ich jedenfalls so lassen, wie sie sind. Interessant ist die Dokumentation dieser chemischen Prozesse aber allemal.

    Kurz bevor wir mit Mirror Of Deception ins Studio gingen, fanden die Aufnahmen für die geplante erste Mountain-Throne-Veröffentlichung statt. Es gibt eine erste Klangprobe unserer Aufnahmen. Drums hab ich wie gehabt im Proberaum aufgenommen, mit einem ST40 als Stereo-Raummikrofon über dem Set mit einem Boss Micro BR und Bassdrum und Snare separat in unseren zweiten Micro BR. In Audacity synchronisiert und geschnitten. Die Gitarren und Gesang wurden einmal mehr von M. Darkness aufgenommen, das Ganze auch von ihm gemischt und bearbeitet, und hier ist der erste Rough Mix von "Altar Of Reason", das früher "Heathen Battle Chant" hieß.


    Wir sind ziemlich enthusiastisch hinsichtlich dieser Aufnahmen und hoffen, dass das Ganze bald veröffentlicht werden kann.

    Mittlerweile sind bei mir vor allem türkische Becken im Einsatz. Nach ca. 18 Jahren bin ich da gelandet von B8 Paistes über B20 Zildjians und Sabians. Herausragende Becken, die ich sicher mal länger spiele als ein paar Monate, sind


    14" Masterwork Ponthus Hi Hat
    Die hab ich schon eine Weile, konnte sie aber erst kürzlich zum ersten Mal im Proberaum ausprobieren. Mir fehlen die Worte ob dieses perfekten Klanges. Die bleiben diesmal.


    19" Diril Crash
    Herrlich trashig und gut laut, das ideale Crash für rechts oben.


    18" Wuhan China
    Hier gibt's eine weite Streuung hinsichtlich Klang und Haltbarkeit. Ich habe wohl das Gegenteil eines Montagsmodells erwischt. Einfach super.


    20" Istanbul Mehmet Rock Ride
    Und endlich ein schweres Ride, das trotzdem nicht nur nach Ping klingt.


    22" Sabian Heavy Ride (pre-HH)
    Das ist bis jetzt am nächsten am für mich perfekten Ridesound dran. Vielleicht manchmal eine Spur zu leicht, aber sonst der ideale, nahezu unmögliche Kompromiss zwischen prägnantem, lautem Ping und musikalischem Grundklang.

    Na, da mach ich auch mal mit.


    .01
    Welche Snare (evtl. Baujahr)? --> Eigenbau Buchenkessel, Eiche mittel lasiert, 80er Jahre Hardware, ca. Bj. 2003, Größe 14x6

    Was war der Preis? 20 Euro für den Kessel, Rest nochmal ca. 30 Euro, einige Stunden Arbeitszeit.
    Für welchen Stil ist sie gedacht? Doom Metal bis Pop allroundtauglich.
    Warum ausgerechnet diese? Kessel entspricht ungefähr Sonor Phonics, Gratungen minimal runder. Meine erste selbst gebaute Trommel. Klanglich ein Glücksgriff - keine andere Holzsnare, die ich je hatte, klang so gut. Tief und hoch gestimmt super aufgeräumt im Klang. Keine Ahnung, warum.
    Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare? einlagig weiß-rau mit Dot von unten


    .02
    Welche Snare (evtl. Baujahr)? --> Sonor Phonic Ferromangan 14x6.5, Bj. ca. 1980
    Was war der Preis? knapp 200 EUR
    Für welchen Stil ist sie gedacht? Vor allem alles Metallische
    Warum ausgerechnet diese? Passt und gehört jetzt zu meinem Phonic Mahogany Set. Sehr vielseitig im Klang, sehr sauberer, schöner, warmer Sound für eine Stahlsnare.
    Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare? einlagig weiß-rau


    .03
    Welche Snare (evtl. Baujahr)? --> Umgestaltete Maplesnare mit Hayman-Lugs, massiven Gussreifen und dünnem Kessel, 7 x14, Bj. ca. Anfang 90er (auf dem Bild mit Kupferspannreifen)

    Was war der Preis? Weiß ich nicht mehr; unter 200 Euro
    Für welchen Stil ist sie gedacht? Metal/Rock
    Warum ausgerechnet diese? Klingt hoch gestimmt und abgenommen absolut hi end, mächtige Rimshots. Mein erster Furnierversuch (Königsholz)
    Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare? white coated


    .04
    Welche Snare (evtl. Baujahr)? --> Ludwig Acrolite5x14

    Was war der Preis? Teil eines Konvoluts, nicht definierbar
    Für welchen Stil ist sie gedacht? Funky Popzeug, Oldies, Hochzeitsmucke
    Warum ausgerechnet diese? Den Kessel gerettet und neu lackiert, neue Tube Lugs, einfach ein Restaurationsobjekt mit grandiosem Sound.
    Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare? white coated

    Royalstars sind in D selten, in dem Finish hab ich noch nie eins gesehen. Und zum Preis, sagen wir mal so: Allein die Becken dürften das Doppelte wert sein, als du bezahlt hast. Glückwunsch!

    Sind tolle Becken. Ich hatte 18 und 19 Medium Crash und ein 22 Medium Ride. Letzteres war eins der besten, die ich je gehört habe, mir aber eine Spur zu leicht, zu wenig Ping für mich, ein DF-Mitglied hat sich darüber gefreut. Die beiden Crashes waren klanglich recht nah beisammen, weswegen ich das 19er behalten will und das 18er ist z.Zt. hier in den Kleinanzeigen, wo sich zurzeit übrigens so einige Dirils tummeln, da haben doch recht viele DFler inzwischen zugeschlagen.


    Soweit ich es beurteilen kann: Uneingeschränkte Kaufempfehlung!