Interessante Thematik. Über Platin kann ich nun gar nix berichten, daher ist das hier per se schon off topic, aber das ist ja auch das Schöne an unserem Forum, dass aus normalen Themen interessante Diskussionen entstehen können.
Ich selbst mag ausschließlich alte Trommeln (und Becken i.A. auch), d.h. minimum 15 Jahre sollten sie schon auf dem Buckel haben, aber eine Geschichte wiederum auch nicht, ich würde auch gerne ein new old stock Phonic o.ä. besitzen, in neuwertigem Zustand, das wär klasse. Ich stehe auf das alte Zeug nicht, weil jede Macke eine Geschichte erzählen kann. Es macht mir aber auch nichts aus, wenn das so ist. Mein schwarzes Slingerland z.B. klingt für viele Ohren sicher schlechter als ein neues Platin, namentlich die Bassdrum, weil es ein total unmoderner Sound ist. Ich stehe drauf, und das aus absolut subjektiven Gründen. Weil ich diese Kessel quasi für wenig Geld vom Sperrmüll gerettet und neu foliert hab. Weil es das eine oder andere schöne Konzert von mir gespielt wurde oder eine Aufnahme damit entstanden ist. Noch mehr gilt diese meine Einstellung, die in etwa in Richtung der chesterheads geht, für gewisse Serien aus dem Hause Sonor. Wahrscheinlich, weil ich wie so viele die wichtigsten Erfahrungen meines Musikerlebens mit diesen Trommeln gemacht habe. Der ganze neue Kram von Sonor interessiert mich nicht die Bohne (gut, ein SQ2 mit Phonickesseln und tollem Finish hätte schon was...), und das liegt sicher auch am Wechsel des Produktionsstandorts. Und selbst wenn das Klischee vom "Rentnerset" auch nur irgendwie zuträfe, wäre mir das absolut egal. Leute wie ich kaufen manchmal schon aus Prinzip das als hässlich Geltende, aus der Mode Gekommene, Rentnermäßige manchmal lieber als diese Serienware aus Fernost, bei der sich Form, Funktion und Klang kaum unterscheiden lassen. Das Beliebige interessiert Leute wie chester und mich nicht. Ich denke, viele der aktuellen Asien-Endorser würden, wenn sie unabhängig wären, liebend gern ein altes Rogers, Ludwig, Sonor auf der Bühne stehen haben. Wenn ich Endorser sein könnte, würde ich mir gleichwohl auch gern ein Pearl oder Tama für umsonst hinstellen lassen. Wir sind aber Hobbymusiker (und der Vergleich mit der Hilti trifft hier 100% ins Schwarze) und suchen uns unser Zeug selbst aus, checken jeden Tag ebay oder wöchentlich den lokalen Shop, wie auch immer - aber wenn man ein bisschen gearbeitet und Vermögen angesammelt hat, kann man eben leicht raus aus der puren vernünftigen Suche nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, wo man bei neuen Sets zwangsläufig in China landen wird... Der Witz ist: Ein gebrauchtes 70er Phonic in ordentlichem Zustand für 250 Euro ist in Sachen Preis-Leistung von keinem Chinaset der Welt zu toppen. Es ist nicht zwangsläufig teurer, ein wirklich gutes Set zu spielen. Es erfordert nur Erfahrung und Geduld.