Bei mir ist das "gute" Erstset schon immer zu Hause gestanden. 10 Jahre lang kam ich gar ohne "Zweitset" aus, hatte ca. 5-10 Gigs im Jahr und da wurde das Sonor Lite halt immer ab- und wieder aufgebaut. Auch bin ich in dieser Zeit super mit einem Satz von 6 Becken ausgekommen. Mit verschiedenen Bands, Ebay und dem DF wuchsen dann die Bedürfnisse und immer wieder kamen und gingen diverse Zweit- und Drittsets, die dann immer im Proberaum aufgebaut waren bzw. zu Hause in Cases auf den Einsatz warteten. In letzter Zeit steht im Proberaum immer das, was auf der Abschussliste steht. Das Lite war noch nie in einem Proberaum aufgebaut, hab ich aber doch am meisten gespielt: Früher zu Hause, vor allem auf Gigs und bei Aufnahmen. Seit einiger Zeit ist zu Hause gar nix mehr aufgebaut, nur ab und zu so zu Testzwecken. Zum Üben reicht die Zeit eh nicht. So kommt es, dass derzeit ganze drei Sets (Lite, Phonic Plus, Slingerland) mit oder ohne Cases im Keller eingemottet sind und je nach Art des Auftrittes eben eingesetzt werden. Da geht es dann um Größe der Trommeln und deren Anzahl.
Bei den Becken mach ich das so wie Kollege Chesterhead: Zwei Basissätze für laut und weniger laut, die man auch gut miteinander kombinieren kann. Im Proberaum hängt auch da immer, was grad so übrig ist, meistens ein wildes Durcheinander und oft auch mal ein kaputtes Crash.