Beiträge von josef

    Ich spiele zurzeit vor allem klare einlagige Felle. Die Evans G1 (aus älterer Produktion allerdings) haben bei mir sehr lange gehalten und auch sehr lange gut geklungen. Kamen mir auch nicht unbedingt leise vor. Sie klingen für mich in der Tat etwas "weicher", weniger knackig als die Ambas. Ist Geschmackssache. Mir haben sie sehr gut gefallen und die Haltbarkeit hat mich überzeugt. Hatte auch mal Uno 58 weiß-rau auf den Toms, die sind glaub ich noch etwas dünner, und selbst die hatten eine gute Haltbarkeit und einen schönen Klang mit guten Tiefmitten und Bässen. Nicht so knallig wie ein Remo Diplomat oder Amba coated.


    Letztendlich sind mir die Felle beider Marken deutlich zu teuer und ich werde weiter nach Alternativen suchen. Aquarian, als sie noch deutlich güngstiger waren, waren eine echte Alternative, da klangen mir die weiß-rauen aber deutlich zu trocken, zu wenig lebendig, zu pappig irgendwie.

    Ganz normale 5002er, aus den 90ern, vermute ich. Schraube ist unter der Trittplatte. Abhilfe könnten die erwähnten Vorschläge schaffen, muss ich dann mal ausprobieren, wenn ich nach vier Wochen endlich wieder Trommeln unter die Stöcke kriege.

    Eine solche Feststellschraube wie auf dem Bild ist für eine High-End-Maschine wie die DW 5000er ein echter Witz hinsichtlich Position und Handlichkeit. Da rege ich mich auch jedesmal drüber auf, wenn ich das Ding anschrauben will. Die muss ich anknallen wie nicht ganz gescheit, das war bei keiner anderen Maschine bisher so. Trotzdem mag ich das Gerät sehr wegen der angesprochenen sehr guten Laufeigenschaften.

    Ansichtssache. Qualitativ sind 505er m.E. eher mit den 2000ern als Nachfolger gleichzusetzen. Die 1000er füllten dann wohl eher eine Lücke oder sind Nachfolger der 404er gewesen, wenn man so will. Jedenfalls ist speziell das 505er 18er China (ich hatte auch mal eins) von der Qualität und klanglich deutlich mehr wert als 60 Euro. Gerade über das Becken gibt es hier im Forum einiges zu lesen, seltsam, dass du das nicht gefunden hast.


    Kurz gesagt: Kauf das Ding und gut.

    Das hat was. Nicht dieser standardmäßig hochproduzierte moderne Metalsound. Nicht ganz mein Klang, auch nicht ganz meine Musik, aber das hört sich echt gut an. Mit Death Metal hat's aber nicht wirklich viel zu tun?! (Edit: Zumindest das erste Stück; der Rest vielleicht doch - "Katharsis" hieß übrigens das erste Stück, das wir mit meiner Doom Band (s.u.) in der aktuellen Besetzung als allererstes geschrieben haben.)


    Sound finde ich generell OK, Becken im Vergleich zu Trommeln vielleicht etwas laut, Snare etwas topfig, aber das kann man so lassen. Die Melodiegitarre ist sehr im Vordergrund. Das spielt sich alles aber im Rahmen der "Geschmackssache" ab.


    Amtliche Sache!

    Manilla Road - Crystal Logic.


    Das sei allen ans Herz gelegt, die wissen wollen, wie echter Heavy Metal Anfang der 80er mal geklungen hat. "Necropolis" ist eine Hymne. Mal bei youtube checken!

    In Sachen Chinas WUHAN nicht vergessen. Wenn du da das richtige Exemplar erwischst, behältst du das fürs Leben. Für ca. 30 Euro. Die mögen etwas anfällig sein, meins hält aber und klingt für mich besser als alles, was ich bis dahin von Paiste, Meinl, Zildjian hatte.

    Also, mit dem Ding wirst du sicher noch spielen können und es wird auch kaum anders klingen. Ob das weiter reißt, wage ich nicht vorherzusagen. Auf einer Bassdrum sind die Felle i.d.R. ja eher lasch gespannt. Gerd Stegner z.B. könnte vielleicht helfen - alten V-Ring entfernen und einen neuen einsetzen? Wenn der Kessel an sich wirklich keine SChäden hat, sehe ich das lang nicht so dramatisch.

    Nachdem ich mein 22" Ride schon wieder unter Selbstkostenpreis veräußert habe - es war mir etwas zu lebendig und washy, hat aber einen traumhaften Ridesound - ärgere ich mich tierisch über obige Nachrichten und wäre an einer weiteren Bestellung interessiert. Meine beiden Crashes sind der Hammer. Ich würde in diesem Fall ein 22er Ride bestellen, Serie muss ich noch überlegen.


    Ein netter DF-Member freut sich inzwischen diebisch über eins der allerersten auf dem zweiten Markt erworbenen Dirils.

    Auf die Schnelle: Mir gefallen die Snare und das durchgehende Crashbecken sehr gut, aber die Bassdrum ist mir klangmäßig zu weit weg von jedem akustisch machbaren Sound. Viel zu viel hoher Attacksound und keine Eier. Auch die Toms klingen irgendwie etwas kraftlos. Aber das ist nicht zuletzt Geschmackssache und auch eine Frage des Musikstils. Den Sound kann man in der Musik sicher so bringen, aber mir persönlich gefällt er nicht. Insgesamt klingt für mich das Set wenig homogen, sprich nach Close Miking und wenig Raumklang.


    Zu Gitarren und Bass fällt mir nicht viel ein, klingt OK für mich.

    Was ihr immer mit "fettem" Bassdrumsound wollt. Es wurde schon oft gesagt und hier nochmal: Was allgemein als "fett" bezeichnet wird, nehmen viele Leute und ich auch als totgedämpft und in der Lautstärke daher reduziert war. Wenn man eine Bassdrum will, die nicht untergeht, sucht man genau das Gegenteil von einem "fetten" Sound, nämlich eine möglichst offen klingende Trommel mit viel Attack. In diesem Fall mache man auch genau das Gegenteil wie hier vielfach genannt: Schlagfell einlagig, möglichst gar nicht oder wenig vorgedämpft, evtl. mit Kickpad, Reso ebenso wenig gedämpft und den Rest mit irgendeiner kleinen Textillösung in den Griff kriegen, wenn man den radikal offenen Sound nicht mag. Das ist nicht verwerflich. Nach meiner Erfahrung geht ein PS3 noch ganz gut, auch ein Pinstripe kann sich durchsetzen, weniger gut m.E. das EMAD oder die SuperKicks für solche Fälle. Denn das sind die Mütter aller FETTEN Bassdrumsounds - meist eben auf Kosten der Durchsetzungskraft.

    Wunderschön. Es gibt einfach keine Trommeln, die "holziger" aussehen als die alten Sonor-Schrankwandsets. Das sind auch die einzigen, wo ich verchromte Bassdrumspannreifen cool finden kann. Das klingt voreingenommen und ist es natürlich auch. Ich finde aber, die Sonor Phonics, Sigs und Champions sind doch quasi die einzigen Sets, an denen Stahlreifen nicht ultrabillig aussehen.

    Danke Hochi, genau so dachte ich mir das auch.


    Das spermige Finish finde ich sehr hübsch, ich hatte mal ein einzelnes Tom in der Farbe, wirkt sicher sehr schön auf den Bühnen. Seltsam, dass diese Farbe nicht im Katalog abgebildet ist, in der Tat ist sie eine der häufigsten.