Es ist hier viel Wertvolles von allen möglichen kompetenten Leuten gesagt worden. Ich habe nichts hinzuzufügen, außer dass ich persönlich den Ärger und den Frust gut nachvollziehen kann und dass, so wie ich es verstehe, Gerald hier wohl im Recht ist. Das eine Set zu verkaufen war sicher ein Fehler.
Mir stellt sich hier eine ganz andere, grundlegende Frage. Nämlich: Wozu ein Endorsement, wenn man nicht so ein ganz Großer ist wie Thomas Lang oder Benny Greb oder auch der eine oder andere bekannte Band-Drummer, die sehr viel auf Reisen sind und wenn nicht mit dem Trommeln allein, dann doch mit ihrer großen Band ihren Lebensunterhalt bestreiten? Die demzufolge auf eine solche massive Unterstützung aufgrund großen Verschleißes einfach angewiesen sind? Warum rennen so viele "kleine Fische" hechelnd hinter Endorsements her, obwohl sich ihr Verbrauch selbst von Verschleißmaterial in überschaubaren Grenzen halten wird - geschweige denn der "Verbrauch" ganzer Trommeln und Becken? (Damit meine ich jetzt ausdrücklich nicht den Threadstarter Gerald, der ja auch ein rein technisches Interesse geltend macht, sondern beziehe mich eher darauf, dass im DF das Thema Endorsements kein kleines ist und doch häufig die Frage, wie bekommt man eins, gestellt wird - bestimmt auch in vielen der erwähnten PNs an z.B. Gerald und auch andere.)
Ein gutes, wenn auch vielleicht gebrauchtes Set mit Becken ist doch für relativ überschaubares Geld zu haben. Warum sich an eine Firma binden? In den wenigsten Fällen bekommt man das Zeug doch geschenkt. Man kauft es mit mehr oder weniger großem Rabatt und sieht dafür vielleicht mal seine Visage in einem Drummagazin oder in Katalogen.
Gilt ein Endorsement automatisch als ein kleiner Sprung auf der Karriereleiter? Ist es das? Andererseits: Gibt es irgendeinen großen Drummer, der nicht ab einem bestimmten Zeitpunkt seiner Karriere Endorsements hatte - und zwar bevor er groß wurde?
Geht es bei uns kleinen Fischen nicht vielleicht nur darum, mit einem Endorsement angeben zu können?
Ist es nicht viel schöner und authentischer, das zu spielen, wonach einem ist, seine Sets und deren Marke selbst auszuwählen? Vielleicht bin ich mal wieder viel zu altmodisch.