Jederzeit wieder eine Kippe schnorren würde ich von lexa.
Beiträge von josef
-
-
Jack Frost: Leaving On A Jetplane
Rekordcoversong, wenn es ums Runterbremsen im Vergleich zum Original geht. Zu finden auf dem genialen neuen Album "My Own Private Hell".
-
Hallo,
ich habe jetzt den Fred nicht gelesen.
Ich würde auf jeden Fall nach Geschmack entscheiden.
Da gibt es zum Beispiel eine tolle 13er Hi-Hat von Xing Bum, die ist sehr günstig und man bekommt sie nur im Internet. Wegen der klanglichen Streuung sollte man allerdings immer mehrere vergleichen.
Dann würde ich unbedingt ein 16,5" Crash nehmen. Das hat mehr Power und schneidet besser den Gitarren-Amp. Klasse ist das Andalusia Finger Pressed Evil Darkness Modell, das zischt schön teuflisch und ist in der Preisklasse ungeschlagen.
Als Ride sollte man ein 21" Mega Metal Martial von Argent Work probieren, das ist aus A333-Bronze und klingt sehr silbrig, hat einen super Bing, eine helle Bell und ein subbass-sustain. Die Unterseite ist nicht abgedreht, dafür die Oberseite umso mehr. Das ist für 99 € bei Buhmann gerade im Angebot und ich werde es mir auch nicht holen.
Ein China braucht man ja eigentlich nicht. Wenn, dann sollte es aber trashy-bucket-bin klingen und auch so aussehen. Da finde ich die Suomi Rusty-Nail-Serie klasse, die wird über dem Sonnenwendfeuer mit Wodka abgefackelt und dampft noch garantiert fünf Jahre beim Spielen. Das Becken faucht wie eine tote Maus und macht einen super Päng wie aus einem Peacemaker mit Ladehemmung. Ein klasse Teil. Leider nur in 26" erhältlich, dafür aber für echte Kerle mit drei Eiern in Nebenhodenentzündungsgröße.Hör' nicht auf die Anderen! Tu Dir was Gutes!
Grüße
Jürgen
Jürgen, wo bringst du das immer her? Was nimmst du ein? Verkaufst du mir was davon? -
Es wird mitunter gemunkelt, die älteren Zildjians klängen in Wahrheit im Schnitt sogar besser als die aktuellen. Ich bin auch der Meinung. Das ist aber nicht repräsentativ.
Krass finde ich immer wieder, wie dick die Becken der "Rock"-Version in den 70ern schon waren. Ich hatte da kurz mal 14er Rock Hihats, das waren die dicksten Hihats, die ich je gesehen habe. -
Ich habe hier bisher NUR gute Erfahrungen gemacht, außer dass mal einer vom Kauf zurückgetreten ist oder so, aber das ist nichts Wildes.
Kann hier leider (fast) nur die nennen, die mich schon genannt haben, das tut mir Leid, aber ich hab da nicht Buch geführt... Allerdings war ich meistens der Verkäufer und schätze die Kleinanzeigen umso mehr, da sie GEBÜHRENFREI sind. Man sollte hier also nicht auch noch erwarten, dass die Moderatoren im Zweifelsfall das irgendwie für einen regeln. Also, ich erinnere mich an:
-Benni-
chrís beam
CrossStick
Nille
chichi
renttuk
philippe
nd.mVielleicht fallen mir noch ein paar ein (Seit Ersterstellung des Beitrages sind das bisher die drei am Ende)
-
Naja, ich finde, für Karls Verhältnisse ist das schon eine gnadenlos ehrliche Auktion!
Sein miserables Deutsch kann man auch entschuldigen. Schließlich ist der Mann Ausländer. Wer den Wahlkampf in seinem Land beobachtet hat, muss sich Sorgen machen. Karl Doppler wird bald das Land verlassen müssen, wenn die Konservativen ihre plakatierten Forderungen nach korrektem Deutsch umzusetzen beginnen.
"3 TOMKESSEL !
Zur selber Bearbeitung !""Material Birke !" - Mmmm. Klar.
"Sowas nennen wir SPASSBIETER - Da bei Spassbieter der administrative Arbeitsaufwand weit höher ist als bei seriösen Bieter bzw. Ebayuser."
So was nenne ich SPASSANBIETER.
-
Für Stoner und erst recht für psychedelische Mucke würde ich keine Heavy Crashes nehmen, sondern eher beim Durchmesser ein Bricket nachlegen. 18" müssen es mindestens sein. Mit der Avedis-Serie bist du in der richtigen Richtung unterwegs, oder auch Sabian AA in Erwägung ziehen. Was nicht allzu modern klingt, sondern schon in den 70ern da war, müsste in den richtigen Größen infrage kommen. Meinl Amun wären mir da schon zu klar und linear, zu wenig trashig für Stoner Rock. Du kannst auch leichte Rides oder Crash-Rides antesten, z.B. auch eins aus der K-Serie, die fand ich immer ganz passend.
-
Hey
bin neu hier also sagt mir wenn ich etwas falsch macheehm
joa
ehm
kp
vorraus -
Bestimmt eine sehr schöne Trommel, aber die Bilder halten da leider nicht mit. Glückwunsch trotzdem!
-
Tolle Seite und gerade jetzt für mich sehr interessant. Gut, dass ich auf diese Art auf deine Seite gestoßen bin. Danke!
-
Wahnsinn. Das hab ich ja jetzt erst gesehen. Eine Phonic Plus Bassdrum in Maserbirke wäre für mich das Nonplusultra. Die würd ich einfach an meine Lite-Toms packen und fertig. Ich habe momentan zwei 22x18er Phonic Plus Bassdrums und finde deren Klang einfach unerreicht. Auch wenn die 22x17 Lite auch wirklich super klingt. Warum holst dir nicht einfach zwei Lite-Toms von ebay dazu, die gibt's ja immer wieder?
Aber bei der Snare, ich weiß nicht, da will das für mich nicht recht passen. Ich bin halt da doch wieder Originalitätsfanatiker. Und dieses Furnier gab's damals halt so nur von Sonor. Heute verbaut auch PDP sowas, wie ich neulich im Laden erstaunt zur Kenntnis nehmen musste.
Tja, und bei einem Verkauf wäre ich auch an der Bassdrum interessiert, aber als echter Schwabe kauf ich natürlich nur zum Schnäppchenpreis. Also, wenn du nicht viel dafür willst.... Immer her damit.
-
Vielleicht zur Klarstellung
P.S: "ANGST" habe ich nur vor dem Zahnarzt. Aufgrund Nervziehen ohne Betäubung (trotz meines Flehens) glaube ich zu wissen wie weit Schmerz gehen kann bis der Körper kurz vorm kollabieren ist und das Licht ausgeht... und Stunden danach noch alle Gliedmaßen zittern. Vor einer weiteren Erfahrung dieser Art, ja habe ich ANGST!
Hättest du halt deine Zahnbehandlung nicht in Usbekistan durchführen lassen!Topic: Ich find's auch sehr schade um diesen Thread. Vielleicht wirfst du deinen Endorsementkram ja auch bald in die Tonne, spielst nur noch klappriges Vintagezeug wie die anderen Vollpfosten aus dem DF und kannst dann wieder schöne Verrisse hier reinschreiben. Das wär toll.
-
Viel Spass und gute Nerven bei den Aufnahmen! Ich finde das auch immer eine Riesenerfahrung, egal, wie alt man dabei ist. Das sind Tage, die man nie vergisst. Genieß sie!
-
josef: Erst mal nen Gruß aus Miedelsbach an Dich. Also was die Songs angeht, so haben wir vor 5 Eigenkopositionen zzgl. 1 Cover zzgl. evtl. Bonus 1 oder 2 Covers ( alles eben je nach Zeit ) auf die CD zu machen. Was den Mainstream angeht so kann ich Dir absolut Recht geben. Das sehe ich genau wie Du.
OK, also weitgehend Originalsongs. Ich denke, dass bei 6-7 Songs eher 5 Euro realistisch sind als 10, wenn man o.g. Anregung umsetzen will. Einen möglichst griffigen Betrag halte ich auch für richtig. Vielleicht liegt die Wahrheit doch irgendwo dazwischen. Wenn das also eine ca. 25 bis 30 Minuten lange Produktion wird (bei ca. 5min. pro Song), könnte man vielleicht auf 7 oder 8 Euro gehen. -
Wow, sieht sehr wertig aus mit diesen seltsamen Böckchen. Die Snare hab ich noch nie gesehen. 100 Euro waren mit Sicherheit nicht zu viel.
-
Hast du gut gemacht. Und ich sag ja immer: Zwei Mikros und ein Aufnahmegerät oder Laptop oder so reicht vollkommen. Ich kann das auch nicht nachvollziehen, dass viele Anfängerdrummer heutzutage meinen, zum Doppelpedal am besten gleich eine Mikrofonausrüstung und Profisoundkarte mit Interface und Weißtnichtwas kaufen zu müssen.
Ich kann für solche Zwecke nur nochmal wärmstens den Boss Micro BR empfehlen, mit dem ich sogar schon die Drums für unsere letzte "Studioaufnahme" aufgenommen habe, mit den billigen Thomann ST40 Mikros!
-
Hi Marcus!
Ich hab dich und euch jetzt noch nie gesehen, obwohl wir aus der selben Stadt kommen, aber von eurer HP kommend nehme ich an, dass ihr auf der CD vorwiegend Covers aufnehmt, oder sind das mehr eigene Lieder? Das macht nämlich für mich einen großen Unterschied. Viele Leute, v.a. Musiker, werden von einer Coverband eher keine CD kaufen, sofern sie nicht sagen wir mal z.B. Metalsongs im Klezmerstil oder chillig-jazzige Sachen wie die Jazzkantine spielt, sprich: deutlich vom Original in Richtung des eigenen Stils abweicht. Du darfst auch nicht vergessen, dass da evtl. ein gehöriger GEMA-Betrag fällig wird, sobald du das verkaufen willst. Aus diesem Grund haben wir das Demo unserer Metalband auch nie zum Verkauf angeboten, sondern höchstens verschenkt. Ich hätte auch niemanden verstanden, der das hätte kaufen wollen, trotz guten Studiosounds und ordentlicher Leistung unsererseits: Das Zeug gibt es nunmal schon von Motörhead, Saxon oder AC/DC, und zwar zehnmal besser und, und das ist der Punkt: Im Original.
Für eine Band, die eigene Sachen macht und mich bei einem Konzert voll überzeugt, zahle ich evtl. dafür auch 15 Euro. Neulich hat mir was so gut gefallen, dass ich für noch mehr Geld eine CD aus UK bestellt habe - gut, das war keine Newcomerband. Andererseits ist selbst bei uns im Doombereich, was eine absolute Liebhabersparte ist, ein Preis von über 15 Euro für eine 1000er Auflage, meist sogar mit Plattendeal und relativ professionell produziert, utopisch. Obwohl unsere Zielgruppe nach wie vor auch gern Vinyl kauft und ihre Musik einfach gern original im Schrank stehen hat UND diese Musik in Läden i.d.R. nicht zu bekommen ist. Daher sind Preise von ca. 12 Euro realistisch. Ich denke, diese Fakten lassen sich auf ähnlich strukturierte Bereiche alternativer Rockmusik mit überschaubarer Zielgruppe mehr oder weniger übertragen.
Bei eher Mainstream orientierter Musik (nicht wertend gemeint), die jedenfalls kein so sammelwütiges, freakiges Publikum anzieht, sind 12 Euro m.E. schon zu viel, auch wenn ihr Originale spielt. Da spielt der Exklusivitätsfaktor auch eine Rolle.
Ist also immer sehr relativ, das Ganze, und m.E. mehr von der Zielgruppe und Musikrichtung abhängig als von allem anderen. In unserem Bereich z.B. könnte man ohne die einschlägigen Szenefestivals kaum CDs am Merchtisch absetzen. Da würde dann fast alles über Internetbestellungen laufen. Lokale Gigs bedienen da ein eher geringes, weniger szeniges, weniger kauffreudiges Publikum. Wie es bei Kneipenkonzerten eben auch so ist.
Viel Erfolg für euer Vorhaben!
-
Ja, das ist, was man bei Punkrock halt so bringen muss an Tempo mit dem rechten Fuß. Doppelhuf geht da gar nicht! Es gibt aber genug Möchtegernpunkdrummer, die in solchem Tempo weder mit noch ohne Doppelpedal akzeptable Ergebnisse liefern. Referenz ist für mich, der sich in der Ecke sehr wenig auskennt, der Drummer von NOFX. Das ist noch eine ganze Ecke schneller.
Beide Songs gefallen mir recht gut, wirkt sehr professionell, und das Video ist hübsch gemacht. Dein Drumming hat Hand und Fuß (50 ct in die Kalauerkasse).
-
Dieses Teil da lohnt sich. Allerdings wohl nur für Drumläden, die mehrmals wöchentlich BD-Felle entjungfern müssen. Und die Idee, hier zu fragen, wo man sich das Teil ausleihen kann, finde ich offen gesagt auch etwas exotisch. Das ist, wie wenn ich morgen mal eben ins Ausland fahre, kurz mal tanken.
Noch ein Tipp: Dieses Teil kann mehrere Jahre halten, wenn man eine passende, schonende Unterlage benutzt. Auf Mamis Marmorboden also eher nicht. Ach ja, und eine Kaffeetasse kleckert nicht, wenn man sie nicht zu schräg ansetzt.
Die Nagelschere ist im Übrigen immer noch die beste Methode, das mit der Dose kenn ich nicht, braucht auch keiner. Um etwas herumzuschneiden dagegen birgt immer die Gefahr abzurutschen nach außen. Lieber eine Außenschablone, also einen Ring, benutzen. Damit will ich nicht bezweifeln, dass ersteres schon einige geschafft haben, ich selbst inbegriffen.
-
Optisch sind sie so schön. So lange keiner draufhaut, sind die weißen Becken genauso gut wie die schwarzen. Immer diese Vorbehalte gegen Innovationen!