Klasse Sache. Daher hab ich dir den Rosteimer so billig gegeben. Ich wusste, du machst was Schönes draus.
Beiträge von josef
-
-
Das ändert aber nix daran, dass zumindest der Testbericht für die Premiers nicht objektiv wirkt und einem Verriss nahekommt. Wer liest denn schon so ein Impressum? Wer den Testbericht gelesen hat, wird kein Premier Classic kaufen. Insofern könnte man das schon beinahe geschäftsschädigend nennen, wenn man böse sein will. Guter Stil ist das nicht.
Hat Thomann Premier nicht im Angebot? Im Prinzip ist mir das völlig egal, die Marke Premier so sympathisch oder nicht wie andere auch, aber hier geht es doch in erster Linie um Objektivität - die man von einer derart professionell gemachten, ästhetisch und auch sprachlich sehr gelungenen Seite einfach erwartet.
Edith meint, nochmal klarstellen zu müssen, dass meine Kritik sich lediglich auf diesen Premier-Test bezieht. Da der Autor offenbar (Edit) "studierter Musiker und aktiver Schlagzeuger mit langjähriger Live- und Studioerfahrung" ist, muss man doch davon ausgehen können, dass er Trommeln stimmen kann. Kann es denn sein, dass ein so teures Set wie das Premier so schlecht klingen soll? Sicher, Montagsmodelle gibt's immer mal, aber sollte das bei allen Trommeln so gewesen sein? Wie auch immer. Der Rest der Seite (ich habe nur im Drumbereich bisschen rumgesurft) ist super aufgemacht und sehr ansprechend, und das Sprachniveau - vielleicht gar auch das inhaltliche Niveau - in den Artikeln und Tests ist weit über dem, was uns Twicks und insbesondere Rumms & Pärrkaschn jeden Monat so bieten.
Edith laust vielleicht der Affe, aber ist das nicht ein Premier-Tom, mit dem der Herr uns da das Stimmen auf nette Art näherbringt?
-
Dass man aus einem Hi-End-Set wie dem Premier Classic angeblich keinen auf Anhieb guten Sound rauskriegen soll, ist m.E. quasi unmöglich. Jemand, der Drums testet, muss stimmen können und eine Trommel gemäß allgemein üblicher Soundvorlieben beurteilen können. Dass ein solches Set, mit Ahorn- oder Birkenkesseln und ordentlich verarbeitet, das nicht liefern können soll, wenn die Kessel, Gratungen und Felle in Ordnung sind, ist schlichtweg unmöglich.
Ist so was eigentlich legal? Wir wollen ja immer schonungslose, realistische, auch gern vernichtende Testberichte. Aber das hier sieht doch fast so aus, als wäre das Ergebnis vorher schon programmiert gewesen?!
-
Was, so einfach ist das?
[gallery]651[/gallery]
Tatsächlich.Vielen Dank. Wochenlang lief ich blind durch die Gegend.
-
Ich hab's gesehen. Einfach auf den Usernamen klicken. Kann mit dem Stempel nix anfangen, sieht aber interessant aus.
Ich weiß auch immer noch nicht, wie man die Bilder direkt ins neue DF einbindet, und finde auch mit der Suche nichts. Aber wie schon gesagt, muss das Alter sein.
-
Will jemand sowas überhaupt sehen? Egal, jedenfalls live im Januar auf unserem 10jährigen Bühnenjubiläum wollten uns in der Manufaktur Schorndorf doch einige sehen. Eine gute Seele hat direkt aus dem Pulk zwei Videos gedreht und die Schnippsel bei youtube eingestellt. Zwei Songs mitten in die Magengrube, mit zerrigem Sound und schlechtem Bild zwar, aber für die Interessierten will ich es hier trotzdem mal präsentieren:
Inner Self
Pastor of MuppetsSchade, dass wir sonst eher in muffigen Kneipen spielen, war schon toll auf dieser Bühne mit großem Set und super Bühnensound.
-
So, ich dachte mir, ich poste hier auch mal einen Youtube-Link zu einem Mirror Of Deception Video:
Vanished auf dem Doom Shall Rise III im Jahr 2005.
Sehr beckenlastiger Sound, Bratgitarren, Vocals nicht immer ganz glücklich, aber insgesamt haben wir damals gut abgeschnitten. Dieser Song lebt v.a. durch die Langsamkeit (die am Anfang timingmäßig auch noch etwas eiert) und die geniale Gitarrenmelodie, mit Verlaub. Sehr schön der Snaresound -
Mir kam jetzt irgendwie "Baby Love" von Mother's Finest in den Sinn, einfach weil ich das am Anfang meiner Laufbahn mal gespielt habe und von dem unglaublichen Groove dahinter schwer beeindruckt war. Man braucht einen fähigen Bassisten dazu, der weiß, worauf es ankommt. Sehr schön auch die Strophe ohne "eins" und der total straighte Chorus als Kontrast. Super Song zum Spielen.
-
Für mich war die Tatsache,zeitweise zwei oder mehr Bands zu haben, teilweise zwei Proberäume plus Übungsraum zuhause, immer ein willkommenes, vorgeschobenes Argument für fortschreitendes GAS bei mir - da es sich dabei immer um Vintage-Schnäppchen handelte, hielt sich der finanzielle Schaden in Grenzen. Altes Zeug schon aus dem Grund, weil man ja nicht das gute teure Nobelset in den siffigen Proberaum oder die Jugendhausbühne packen möchte. Was soll's, hab ich trotzdem auch gemacht.
Jetzt gibt's nur noch einen Proberaum und zu Hause keinen Platz fürs Drumset - natürlich ist die Anzahl der angesammelten Trommeln und Hardware trotzdem nicht kleiner geworden.
-
ENSLAVED - Vertebrae; Anspieltipp: Ground - mit einem der besten Pink Floyd Gitarrensoli
MIRROR OF DECEPTION - Shards, Anspieltipp: Vanished - unglaublich melancholische MelodieDanke, aber, hmmm... Vanished befindet sich auf der "Conversion"-EP.
-
könnt ihr mal aufhören, son alten shice hochzuholen...ich such mir grad nen Wolf bei Norma
ok, selber schuld, ich weiß
Eben. Weiß doch jeder, dass es keine lebenden Tiere beim Discounter gibt. Außer Ratten und Mäuse vielleicht.
Flori
Nix für ungut, es obliegt auch nicht uns, darüber zu urteilen, welcher Betrag jetzt für welchen Geschenkanlass noch OK ist. Es ist aber gleichwohl seit einigen Jahren eine leicht erkennbare Tendenz, den Kindern mehr als früher teure Geschenke zukommen zu lassen, und das erstens ohne Gegenleistung und zweitens oft ohne die entsprechende Dankbarkeit und Würdigung erwarten zu dürfen. -
BIG BUSINESS - Here Come The Waterworks
Nebenprojekt der Melvins, die gerade mal wieder in D auf Tour waren. Das war ein sehr beeindruckendes Konzert, die Melvins mit zwei Drummern, das ist schon ein Ding. Big Business ist etwas straighter mit sehr überzeugender Gesangsschreiarbeit und tollen Riffs, irgendwie mit leichter Southern-Doom-Stimmung, jedenfalls genau mein Ding. Nicht zuletzt auch sehr mächtiger, natürlicher Schlagzeugsound. Meine Entdeckung des Jahres.
-
Das ist doch Verarsche. So wie sehr vieles heute bei Ebay. Wenn die Plattform schon die Bedeutung als Gebrauchtmarkt faktisch verloren hat, kann man wenigstens noch für ein paar Lacher sorgen.
-
Mir persönlich gefallen helle Holzfinishes auch nicht (mehr) so besonders gut, v.a., wenn sie so ins orange-gelbe gehen wie das bei diesem Set hier. Kann den Wunsch nach Veränderung hier sehr gut nachvollziehen. Diese mit DC-Fix herbeizuführen ist aber m.E. der falsche Weg, da würde ich eher eine handwerklich seriösere Methode wählen, je nach Geschick und Budget eben eine richtige Drumfolie, ein Furnier, oder vielleicht abschleifen und neu beizen, lackieren... Eine Wertminderung wird damit aber fast immer einher gehen! Von dem her wäre es vielleicht doch am sinnvollsten, das Set zu veräußern und etwas in der Wunschfarbe zu erwerben.
-
Wie ein Tresengespräch, wie jede natürliche Unterhaltung entwickelt sich auch ein Online-Thread mitunter in eine thematisch andere Richtung. Ich halte das für völlig normal.
-
Danke! Wie früher. Schön!
-
Tur mir Leid Flori, wenn ich dir hier schon wieder widersprechen muss, aber ich muss cdcd sowas von Recht geben, obwohl ich selbst noch keine Kinder habe. Wenn das aber mal soweit ist und mein Nachwuchs Schlagzeug spielen will, dann würde es mir im Traum nicht einfallen, ihm zu Geburtstag und Weihnachten zusammen ein neues Drumset samt Becken hinzustellen. Da müsste es am Anfang das preiswerteste Gebrauchte tun und das würde dann nach und nach komplettiert. Gleiches gilt für jedes andere Hobby. In einer Zeit, wo der deutsche Durchschnittsjüngling mit zehn teuren Hobbys anfängt, um sich kurz danach für was Anderes zu entscheiden, bleibt dir nix Anderes übrig. Heute bekommen die Steppkes ja teilweise schon ausgewachsene Oberklassensets hingestellt.
Aber schuld daran sind letztendlich die Eltern, die keine Eier mehr haben, sich den überhöhten Ansprüchen ihrer Bälger entgegenzustellen, oder die sonst keine Zeit mehr für sie haben und das halt mit materieller Zuwendung versuchen auszugleichen. Natürlich gibt's zum Glück auch immer noch andere, aber deren Zahl nimmt äquivalent zur allgemeinen Bildung in diesem Land leider ab.
-
Bitte, Flori. Dann mach das mal an deinen Trommeln und nach fünf Jahren zieh die Folie "einfach so" ab. Viel Spass.
Es ist wohl nicht nur in Drummerkreisen so, sondern geradezu ein Weltproblem, dass es nicht reicht, wenn die Alten einen Fehler bereits leidlich gemacht haben. Bei uns sagt man in solchen Fällen "Do schwätsch an a Wand na".
-
Das ist einer der wenigen Vorteile der Baumarktfolie.
Das ist eins der vielen Vorurteile über Baumarktfolie.Nach einigen Tagen oder Wochen OK, da kriegst du das noch ganz gut weg. Das solltest du auch dringend tun. Nach einigen Jahren sieht die Sache anders aus. DC-Fix, ich sag es hier im DF immer wieder, hat der Deifl erfunden und das gehört vielleicht in die Innenseite einer Küchenschublade, aber nicht auf ein Instrument, egal, wie schick diese neuen Folien jetzt auch sein mögen. Und wenn man es unbedingt doch tun muss, dann bitte nur mit absolut verratzten Sets und am besten auf die alte Folie drauf, aber doch nicht auf eine klarlackierte Ahorntrommel, auch wenn die Teile aus Asien kommen. Neinneinnein. Ich habe immer noch zwei alte Phonic-Trommeln in Arbeit hier, deren Außenfurnier mehrfach mit DC-Fix beglückt worden ist vor offensichtlich langer Zeit. Da ziehst du alle Register körperlicher und mechanischer Gewaltanwendung und chemischer Hilfsmittel, bis du das Zeug wieder runterhast.
Solche Jugendsünden haben viele von uns begangen, das ist gar keine Schande, aber lass dir an dieser Stelle von denen, die schon dort gewesen sind, gesagt sein: Du wirst es bereuen. Runter mit dem Zeug, bevor du die restlichen Trommeln auch noch schändest.
-
In meiner Band haben drei von vier Leuten einen Boss Micro BR. Ich hab auch so einen. Damit hab ich sogar die Drums für unsere nächste Veröffentlichung (Eine Vinyl Split 12") aufgenommen. Man kann kleine Teile davon in meinem Sonor Lite Thread (s.u.) anhören. Mit etwas Trickserei kann man an den Boss zwei Mikros anschließen. Das interne Mic ist für Spontanaufnahmen auch echt in Ordnung, damit haben wir auch schon einige ordentliche Probeaufnahmen gemacht. Es gibt versch. Masterings beim Boss, mit denen man den Sound auch nochmal ein bisschen optimieren kann. Oder halt danach am PC.
Der Zoom scheint hier weit verbreiteter zu sein. Hat noch jemand einen Micro BR? Ein direkter Vergleich würde mich auch mal interessieren.