So, hier ist der Ausschnitt aus dem alten Prospekt, den Lite-MB mir geschickt hat. Der hing eine Weile im Spamfilter fest.
Der Farbton ist ähnlich wie bei meinen beiden Trommeln, aber bei der MAserung bin ich nicht sicher. Habe inzwischen die 14er innen und außen mehrmals mit Abbeizer behandelt, mit Aceton und Verdünnung den Kleber versucht zu lösen, letztendlich heute mit einem Mittel, das Gipser gern zum Saubermachen benutzen, die besten Erfolge erzielt. Nochmal: DC-Fix-Kleber geht so gut wie nicht weg. Das ist ein echter Mist. Und dieser braune eklige Lack ist dick und unsauber aufgetragen, auch extrem hartnäckig. Jetzt ist die Trommel immerhin zu ca. 60% abgeschliffen, mehr Zeit hatte ich nicht. Habe sie einem Holzkenner gezeigt, ohne meine Meinung vorher zu sagen, und er tippt auf Birke oder eventuell Ahorn. Auf keinen Fall Buche und auf keinen Fall Eiche, wie wir sie kennen, natürlich kann man nicht ausschließen, dass irgendeine Eichenart dieser Welt ein solches Holz hervorbringt. Der gelbliche Farbton übrigens ist an den Kanten verschwunden, wo ich viel geschliffen habe, und das sieht wirklich sehr nach Birke aus da. Wir haben es hier vermutlich also in der Tat mit einer Rarität zu tun.
Edith hat ein Bild eingefügt für den vergesslichen Josef. Und HIER kann man meine Trommel direkt mit der aus dem Katalog vergleichen. Ist schon ein Unterschied?
Noch was Interessantes: Gute Bilder von Furnieren der wichtigsten Hölzer in Deutschland, super Seite über Holzarten! Das Holz meiner Trommel ähnelt optisch v.a. der Kiefer, das fällt aber aus, da ich mir sicher bin, es ist ein Laubholz. Ahorn trifft es daher am ehesten.