Ich sollte hier wohl auch mal was schreiben, denn ich habe mittlerweile fast alle historisch relevanten Kesselkonstruktionen mal besessen, wenn auch teilweise nur sehr kurz. 
Also, das Lite (in der Tat dem neuen S-Classix sehr ähnlich) klingt durchaus so wie hier beschrieben. Aus dem Fahrersitz tatsächlich ein Sound, der etwa so klingt, als hätte man den Loudness-Schalter betätigt. Gerade die Bassdrum scheint stark in den Mitten beschnitten zu sein. Das ändert sich aber gravierend, wenn man ein paar Meter entfernt steht! Dann klingen Toms wie Bassdrum plötzlich sehr mittig, mit klarem Attack, aber die Bässe verlieren sich irgendwo im Raum. In gewissem Maße ist das wohl mit allen Trommeln so, aber dieser Effekt ist eben beim Lite besonders stark. Schwierig sind immer wieder die Floortoms mit dem Extrazoll mehr zu stimmen. Ich bevorzuge generell eigentlich mittlerweile kürzere Kessel. Lite-Toms in traditionellen Maßen, das wär vielleicht was.
Ahorn empfinde ich immer als sehr angenehm im Klang, aber irgendwie mit weniger Charakter. Meine Meinung. Ich finde, mit Ahorn medium kannst du überall und immer den passenden Sound abliefern.
Buche hat's mir seit einigen Jahren angetan, wobei mir die Phonics etwas zu wenig Bässe bringen, während die Phonic Plus da genug zu bieten haben. Letztere sind eine Macht, aber halt nicht so sehr flexibel. Ganz anders die älteren sechslagigen Kessel wie beim Champion oder auch Swinger. Mit ordentlichen Gratungen ausgestattet geht hier echt die Sonne auf. Ein sehr schön ausgewogener, natürlicher Klang, den ich persönlich sehr schätze. Meine beiden Swinger-Toms mit diesen Kesseln, die ich neu gegratet habe, bevorzuge ich zurzeit auch bei Aufnahmen gegenüber den Lites oder meinem Slingerland.
Ich würde Buche Heavy oder Medium nehmen.