Beiträge von josef

    Zitat

    Original von chesterhead


    Aus meiner Sucht völlig überflüßig. In der Zeit wo ich jetzt spiele hab ich das noch nie gemacht und die Hihat und meine Teppiche sind wie eine 1!


    Ich schalte auch immer aus, weil das verbraucht doch sonst überflüssig Strom im Stand-By-Betrieb.

    Zitat

    Original von jayjay
    Diese sog. Fusion-Sets sind im Moment eh schwer angesagt, d.h. auch da hat er länger was von und man bekommt sie ganz gut wieder verkauft.


    Jetzt wohl eher nicht mehr. Im Gegenteil sind jetzt wieder Sets mit großen Trommeln in Mode. Fusiongrößen sind ein Ding der 90er.


    Was aber für die Kaufentscheidung eh irrelevant sein sollte. 1000 Euro muss man nicht ausgeben. Sonor GlobalBeat ist ein guter Tipp, oder ein Basix Custom mit 20-10-12-14. Für ein Kind sind das die richtigen Größen, evtl. sogar eine 18er BD.

    Glückwunsch zu diesem Set. Ich kann die Lobeshymnen bestätigen. Wir hatten ein SBX einmal auf einem Festival, und es klang hervorragend. Von der super Hardware gar nicht zu reden.


    20er Bass wäre für mich nix, aus dem genannten Grund: Im Proberaum für laute Musik m.E. zu klein, zu leise. Ein EMAD o.ä. macht das Ding ja auch nicht lauter, sondern eher bassig-knackiger. Live mit Mikro natürlich was anderes.


    Gut, dass du schwarz genommen hast. Eine zeitlose Farbe, und du wirst relativ leicht ein 16er gebraucht dazu kaufen können - notfalls eins aus der Vorgängerserie oder ein BLX oder so, das läuft optisch kaum aus dem Ruder, zumal ein Floor Tom ja hinten steht.

    Die RUDE Ride-Crashes in 20" oder 22" halte ich durchaus für geeignet. Für mich müsste es auch nicht unbedingt eine 15er HH sein, eine 14er Medium mit genügend Präsenz geht auch - nur nicht richtig schwere nehmen, das passt dann wieder nicht. Würde aber 15" Medium oder Soundedge Hihats vorziehen.


    Die genannten Zildjians sind sicher eine gute Wahl, wobei ich v.a. die alten 70er Aveden hervorheben will.

    Zitat

    Original von chesterhead
    Ich bin mir ziemlich sicher das es ein Champion ist. Das müßte blue marble sein und meines Wissens gab es diese Farbe beim Swinge rnicht.


    Tut mir Leid, hier klugscheißen zu müssen, aber hier im Katalog ist auf dem Titelbild rechts deutlich das Swinger in dieser Farbe zu sehen, noch dazu mit den eckigen Spannböckchen und offensichtlich der ovalen Tomhalterung, wie mein 13er sie auch aufweist. Daher tippe ich weiterhin auf Swinger, falls kein metallenes Badge an der Trommel prangt.


    Was übrigens im Grunde zweitrangig ist. Mit gesunden Gratungen klingen zumindest meine beiden Toms hervorragend.

    Genau in diesem Finish habe ich zwei Toms. Wir haben uns hier schonmal unterhalten, ob es Champions oder ganz späte Swinger (ja, es gab am Ende welche mit diesen Böckchen) sind.


    Von diesem Bild allein her kann man es nicht sagen. Wenn das Badge geklebt ist, also kein Metallenes, dürfte es ein Swinger sein. Auch die Tomhalterung könnte Aufschluss geben bzw. die Befestigung für die Beine der Floortom. Der Kessel war womöglich in dieser Zeit bei beiden Serien identisch, aber auch da sind wir uns nicht ganz sicher gewesen.

    Da rutscht man zu leicht ab. Besser ist es, einen Inkreis zu schneiden als irgendwo außen herum. Am allerbesten sind die Lochschneider, die jeder Drumladen hat. In einem guten Laden machen die dir das Loch gratis rein.


    Im Notfall leistet auch eine Nagelschere gute Dienste.


    Meine Resolöcher sind immer ca. 4" im oberen Drittel, und zwar immer zwischen zwei Stimmschrauben. Ob links oder rechts ist auch eine optische Frage. Hatte eine Zeitlang links oben das Loch und fand das dann optisch irgendwie seltsam, keine Ahnung wieso.

    Entschuldigung, aber in dem von dir genannten Thread finde ich die von dir kritisierten spaßhaften Antworten noch am unterhaltsamsten bzw. die Frage war in der Tat so gestellt, dass kaum anders geantwortet werden konnte.


    Im Übrigen ist es m.E., so hart das klingen mag, in den meisten Fällen kein großer Schaden, wenn sich der arme Neuangemeldete nicht mehr blicken lässt. Oder anders gesagt: Wer sich neu anmeldet, erstmal mitliest und seine Fragen dann DF-konform zu stellen imstande ist, der wird auch keine Antworten bekommen, die ihn gleich wieder vergraulen. Oder er bringt schon ein gewisses Maß an Kompetenz mit und stellt gar nicht erst blöde Fragen. Diese Spezies ist leider sehr selten geworden.

    Sollte ich da jemandem auf den Schlips getreten sein mit meiner Spekulation, hier könnte Marketing dahinterstecken, so möchte ich das zurücknehmen. Allerdings bleibe ich dabei, dass sich die Beschreibung des zufriedenen Orion-Kunden las wie ein reiner, plumper Werbetext. Dabei bleibe ich, und würde es nicht stimmen, so hätte der gute Mann ja nicht alles löschen müssen und somit seine Glaubwürdigkeit völlig aufgeben.


    Mir ist nicht nachvollziehbar, wie jemand, der schon über 20 Jahre trommelt, also längst erwachsen ist, einen solchen Fanatismus für eine Beckenmarke entwickeln kann. Sowas kennen wir doch höchstens von Teenies, die eben einzig und allein auf Pearl etc. schwören, weil ihr Idol diese Marke spielt. Von einem erfahrenen Drummer erwarte ich etwas mehr Objektivität.


    Im Übrigen fällt ihm ja nun nichts weiter mehr ein, als ständig zu behaupten, dass uns hier der Name ach so wichtig sei, der auf einem Becken steht - Keine der Äußerungen in diesem Thread gibt m.E. einen Hinweis darauf, dass diese dümmliche Behauptung zutrifft. Ich selbst habe überhaupt nichts Negatives über Orion gesagt, denn ich habe noch nicht mal eins gehört. Niemand hat hier eine andere Marke gelobt oder so. Klar, ich z.B. spiel gerne (gebrauchte, alte!) Paiste, habe aber trotzden jüngst ein Billigchina von Wuhan in mein Set integriert, weil es unglaublich gut klingt. Tut mir furchtbar Leid, dass da jetzt nicht Orion draufsteht.


    Edit:
    In einem bin ich der gleichen Meinung wie der Webetexter: Die Preise der nahmhaften Hersteller sind m.E. wirklich völlig überzogen. Das habe ich an anderer Stelle schon geschrieben. Deshalb werde ich zu diesen Preisen auch niemals ein Becken kaufen und spiele ausschließlich gebraucht. Wenn man neue Becken kaufen will und das bei Stagg oder Orion günstig haben kann, dann ist das schön, aber für mich ohnehin ohne Belang. Mir ging es lediglich um die m.E. unangebrachte Art der Werbung in diesem Thread.

    Also ich find's köstlich. Sollte so manchem von uns mal die Augen öffnen, worauf's eigentlich ankommt.


    Schön geschrieben. Ich wünsche viel Glück bei der Suche, fürchte aber, wir haben alle bissle einen an der Klatsche.

    Komm schon, das war ein reiner Werbetext auf bestem Ariel-Niveau.


    Übrigens, beim Thema Zildjian-Aufkleber haben wir tatsächlich schonmal mehr als gejubelt, ach was, die meisten haben sich sogar auf dem Boden gekringelt, aber das ist eine andere Geschichte.

    So was greift wohl immer mehr um sich und nervt wirklich. Neulich hab ich einen kleinen Bericht drüber gelesen, dass Firmen anfangen, Mitarbeiter in unabhängige Foren o.ä. einzuschleusen, die da dann "neutrale" Testberichte und Kommentare schreiben. Hatten wir doch neulich schonmal, als es um Elektrokram ging.


    Wenn das Schule macht - dann können wir das Forum, bzw. die Teile, in denen es um Ausrüstung geht - wirklich schließen.

    Halt, halt. Manchmal ist die Dicke von Fellen durchaus ein Indikator für die Qualität des Sets. Bei meinem allerersten Set, so ein Taiwan-Billigding aus den 80ern, waren auch weiß-glatte ultradünne Felle aufgezogen. Das kann schon rein von den Fellen her auf so billigen Kesseln nicht klingen. Später mit Pinstripes, Emperor oder auch Ambas hatten die Kessel einen erträglichen Sound. Da ist also schon was dran.


    Dünne Kessel sind per se aber nichts Schlechtes, im Gegenteil. Sie ermöglichen im besten Fall ein Maximum an Resonanz und Stimmumfang und sind sehr flexibel im Sound. Eine größere Rolle spielt aber auch eine intakte Kesselgratung, d.h. die Kesselränder. Kontrolliere die mal, vielleicht ist da auch was im Argen.