Am Anfang meiner Trommelzeit bin ich beim Stimmen einlagiger Felle in der Tat nicht so gut klargekommen und habe deshalb auch lieber 2ply clear gespielt. Mit etwas Übung geht das dann blitzschnell; mittlerweile ziehe ich ein neues Fell auf, drehe die Schrauben fingerfest ein und weiß irgendwie instinktiv, wo ich jetzt noch mit dem Stimmschlüssel wie weit drehen muss, kleine optische Kontrolle auf Faltenwurf und in den meisten Fellen klingt die Trommel dann schon wunderbar.
Die Fellwahl ist auch abhängig vom Set. Ich möchte da mal kurz darauf eingehen:
SonorLite - dünne Birkenkessel mit spitzer Gratung, viel Resonanz und brillianten Höhen:
Hier machen sich zweilagig klare Felle sehr gut, wenn man etwas vom Attack wegnehmen und dafür mehr Fett haben will. Momentan sind Aquarian Response 2 montiert. Mit weiß-rau-einlagig war ich im Studio; die Toms so tief wie möglich gestimmt ergab das auch einen schön vollen, fetten Rocksound ohne zuviele Obertöne. Höher gestimmt wird das dann schon ziemlich jazzig.
Rogers Powertone - Ahornkessel mit V-Ringen, moderat spitze Gratung
Hier will man nicht unnötig Attack reduzieren, und ganz im Gegensatz zum Lite herrscht hier von Anfang an ein eher fetter Sound vor. Für einen focussierten Sound a la Ende 70er hatte ich eine Zeitlang Remo CS montiert, die klangen gut auf dem Set. Jetzt sind es weiß-rau-einlagige Felle, nicht zuletzt, um das Set klanglich eher in Richtung 60er zu tunen. Ich benutze dabei manchmal sogar diese Sonor-Außendämpfer für einen kurzen, fetten Ringo-Starr-Sound. Weiß-raue Felle sind bei diesen Trommeln auf jeden Fall die erste Wahl. Gar nicht gut waren zweilagige Felle. Das klang abgewürgt und tot, und zwar nicht nur in den Höhen, sondern auch in den "dick machenden" Tiefmitten. Irgendwo haben wir uns mal drüber unterhalten, dass Kessel mit V-Ringen oft nicht so gut mit zweilagigen Fellen harmonieren. Bei den Rogers mehr als deutlich zu hören.
Sonor Phonic (Plus) - daumendicke Buchenkessel, moderat spitze Gratung
Auf meinem jüngst verkauften Monster-Phonic-Plus in Männergrößen waren Pinstripes die erste Wahl, und dazu stehe ich. Im Proberaum hat auf der 13x9er Phonic Tom auch ein Emperor gut funktioniert. CS waren ganz furchtbar, da sie den Kesselton kaum betonten und nur ein peitschenartiges Knallen zu hören war, zumindest vom Fahrersitz aus, im Publikum mag das anders gewesen sein. Vorstellen könnte ich mir auch 2ply-coated. Interessant war die Erkenntnis, dass in meinem Fall dünnere Resos (Diplomat) den Sound merklich verschlechtert haben. Sie haben das Sustain kaum erhöht, aber hässliche Obertöne addiert und den Sound entfettet. Das kann bei einem Phonic Plus nicht erwünscht sein.
Sonor Swinger/Champion - dünne Buchenkessel mit runder Custom-Gratung oben, spitzer unten
Im Proberaum habe ich da ein 13er und ein 16er. Durch die runde Gratung ist der Attack deutlich entschärft, daher gefallen mir hier einlagig-klare Felle am besten. Normalerweise mag ich diesen knallig-hohen Attack klarer Felle nicht und bevorzuge daher 1ply-coated, aber in diesem Fall harmoniert das am besten. Zweilagige Felle sind m.E. zu schnell ausgelatscht und klingen matschig, während ein weißes Ambassador sogar nach Jahren moderaten Spiels noch gut klingen kann.