Beiträge von josef

    Danke für den Zuspruch; ich finde die Tubelugs auch toll. Der erwähnte "Spachtelfehler" muss wohl vom Foto herrühren; ich bin mir absolut sicher, die richtigen Löcher verschlossen zu haben. Kann diesen Spachtel paar Seiten vorher übrigens wärmstens empfehlen. Entgegen aller Unkenrufe hält das Zeug bombenfest und der Kessel klingt an der Stelle nur etwas trockener, kürzer beim Anschlagen. Dürfte sich klanglich nicht auswirken.


    Hier noch zwei bessere Bilder der schwarzen Schönheit, die ich vorhin beim Sonnenbaden erwischt habe - ihr ebenholzhafter, makelloser Teint kommt hier viel besser zur Geltung:



    Wer in den gezeigten Zusammenhängen (lange oder kurze Vokale und die leidigen s-Laute danach) über die RS-Reform schimpft, hat bereits die alte Rechtschreibung nicht verstanden. Die unsägliche das/dass/daß-Problematik tut sich erst auf, wenn bis dahin korrekt schreibende junge Menschen sich den Schreibstil des Internets zu Eigen machen, sprich ihren Stil vermurksen, oder sämtliche Erwachsene nun denken, das ß sei komplett durch ss ersetzt worden, was Blödsinn wäre. So schreibt denn jeder, wie er denkt - was eine Menge darüber aussagt, wie er denkt - und die Jungen übernehmen's von den Alten. Schuld daran ist die Reform nicht. Deren Schwächen liegen in ganz anderen Bereichen, z.B. Groß- und Kleinschreibung. LRS hat damit gar nichts zu tun, das ist eine andere Baustelle und wird durch keine Reform besser oder schlechter.

    Hm, da bin ich mal wieder. Zieht sich alles was in die Länge. Mein 13er Phonic-Tom hab ich sogar an ein DF-Mitglied verkauft, weil ich vorerst andere Projekte verfolge - allerdings wohl auch mit Lack - und die Phonics noch warten müssen bzw. ich werde wohl meine dünnkesseligen Swinger-Trommeln mit der Phonic-Plus-Bassdrum kombinieren. Was ich jetzt mit dem grundierten 16er-Kessel mache,... mal sehen.


    Endlich konnte ich aber wenigstens die Acrolite (fast) fertigstellen. Wer genau hinschaut, erkennt, warum "fast".


    Original sind hier nur noch Kessel - von mir gespachtelt, grundiert, schwarz-matt lackiert und mit Klarlack versiegelt - und Abhebung. Der Rest kommt von dem neuen Online-Shop eines DF-Kollegen, der bekannt sein dürfte. Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden.


    Hier also meine DIY-Spar-Black-Beauty, ein erstes Foto leider in schlechtem Licht - bessere folgen:


    Kauf Pinstripes. Mit Ambassadors wirst du nicht glücklich, wenn du auf die Schnelle neue Pellen aufziehen und losrocken willst. Die erfordern eine gewisse Erfahrung, die du nicht hast und bis zu dem Gig wohl auch nicht erwerben wirst.


    Ansonsten nutze ich die Suche zu empfehlen.

    Eigentlich ist die Geschichte recht einfach. Wer sich nicht klar ausdrücken will, bekommt sachorientierte Antworten nur von jenen, die gewillt sind, seine Bahnhofssprache zu verstehen. Mit denen wird er nicht viel anfangen können. Alle, denen eine verständliche Sprache wichtig ist, brauchen ja nicht zu antworten. Entsprechende Threads sind meist unbrauchbar und sollten gelöscht werden.

    Wenn man sich das überlegt. Da bläst man ein Drumset für einen großen Gig mit 1000 Leuten künstlich mühevoll mit PA auf, weil es sonst zu leise ist. Und im gegenteiligen Fall will man's abtöten und "triggern". Klar ist es nicht so einfach, ein Schlagzeug richtig leise zu spielen. Meine bescheidene Technik hat aber dafür bisher immer ausgereicht, selbst wenn ich mit Chören zusammengespielt habe. Durch das Triggern würde jeder Charme verloren gehen, abgesehen davon, dass ich das als Mensch im Publikum in einer kleinen Kneipe reichlich albern finden würde.


    Dagegen ist das Triggern in großen Hallen zu verschmerzen, da vom Natursound der Trommeln leider eh nicht viel übrig bleibt. Selbst die Becken klingen da dann nur noch hoch und piselig. Bei kleinen Gigs ist es ja m. E. gerade das Schöne, dass man seinen eigenen Natursound noch so richtig schön klingen lassen kann.

    Es gibt sowas sogar mit Schlagzeugintro:
    Led Zeppelin - Rock'n'Roll
    Das Intro mit seinen Akzenten führt einen zumindest bei den ersten Malen, die man's hört, arg aufs Glatteis, weil's mit einem Auftakt beginnt. Versucht's mal auszuzählen!


    Schöner Thread, jetzt muss ich den ganzen Tag hirnen, was mir noch einfällt.


    Ach ja, Ulle hat bei Ride The Lightning mindestens einmal sowas mitten im Song, was aber an der Geschwindigkeit liegen mag und womöglich nicht mal Absicht war...

    Also, was ihr hier als langsame Lieder nennt, wären bei meiner Musik schon regelrechte Uptemponummern. Tempi von unter 40 sind bei uns keine Seltenheit. Dabei mit Viertelklick spielen ist übrigens eine tolle Herausforderung und Übung!


    Für wirklich langsame Sachen muss man dann wohl wirklich im Doom Metal suchen, oder bei Black Sabbath, Type-O-Negative...


    Oder z.B.
    Creedence Clearwater Revival - Long as I can see the light (tolle Nummer)
    Stones - Time is on my side
    Clapton - Wonderful Tonight (immer noch stressig wegen der Hihatfigur; tolle Übung!)

    Auf ARTE ein schöner Open-Air-Bericht von der Isle of Wight - zwar nur Popmusik, aber dafür gute Interviews mit einem französischen Frager mit unglaublichem Akzent anstatt der üblichen MTViva-Volksverdummung.

    Zitat

    Original von renttuk
    mal im ernst: das ist doch das letzte problem bei so einer veranstaltung. aus sicht der dort beschäftigten (siehe sevens post etwas weiter vorne im thread) macht es keinen sinn, dort dutzende trommeln hinzustellen.


    Meine Rede! Ich finde es halt nur albern, da mit falschen Logos zu arbeiten oder diese zuzukleben. Da sollten die Firmen doch echt drüberstehen.

    Da gibt es leider viele verschiedene Größen. Ich kann ein Lied davon singen. Habe hier dutzendweise Spannschrauben rumliegen, die nirgends passen, und ich weiß nicht, wo die herkommen.

    Zitat

    Original von drummertarzan
    Wie willst Du Deinen Strom sonst erzeugen, etwa mit der Windmuehle vorm Haus? :rolleyes:


    Es geht derzeit erstmal nur um Umweltschutz ( Step One - REDUKTION der schaedlichen Abgase...) unter dem Aspekt (und nur unter diesem) macht AKW anstelle von Kohlekraftwerken Sinn....


    Da haben wir auch schon das einzige, was ich zu der ganzen Sache zu sagen habe: Klimaschutz schön und gut. Ich bin dafür. Ob es wirklich der Mensch ist, der den Klimawandel verursacht, weiß keiner von uns. Ich glaube, zu einem großen Teil ist es so.


    Das alles ist aber zweitrangig. Wenn wir uns überlegen, welche Lobby wohl mächtig genug sein könnte, das Thema dermaßen hochzuziehen, und wenn wir gleichzeitig überlegen, welche Lobbies am meisten davon profitieren... Sind es die Gutmenschen, die Ökos? Wer profitiert FINANZIELL? Denn nur darum geht es.


    Da landen wir zwangsläufig bei der Atomindustrie - Stichwort Rückkehr zur tollen, sauberen, SICHEREN Atomkraft - und womöglich sogar die AUTOINDUSTRIE, die vielleicht sogar in der sich anbahnenden Hysterie eine Chance sieht, sich mit alternativen Energien einen neuen Markt erschließen zu können? Wenn man weiterüberlegt, kommt man vielleicht auf noch viel wirrere Ideen.


    Verschwörungstheorienmodus aus.

    So schwere Hats sind im Studio eher unüblich. Klingen halt nicht schön. Ich habe immer mit medium bis medium-dünnen Hihats aufgenommen.


    Gerade die Dimensions sind ja schon richtig dicke Teller, wenn ich mich recht erinnere. 120 Euro halte ich für OK, wenn sie in gutem Zustand sind, auch mehr.

    Rallyestreifen regeln große Zeit!!!111


    Das mit dem Bubingakessel ist eine weise Entscheidung. Lass dich vor Basix-Böckchen gewarnt sein. Ich habe meine Piccolo-Snare damit ausgestattet und keine guten Erfahrungen gemacht, ist schon ein Gewinde gerissen bei mäßiger Spannung. Außerdem sehen sie nicht so toll aus, sondern eher billig, im Gegensatz zu den Sonor-Böckchen, die auch in der Oberklasse zum Einsatz kamen (HiLite). Cool ist auch, dass du sie für einen flacheren Kessel genauso einsetzen kannst.


    Die Idee mit dem Backofen ist grandios, muss ich mir merken.