Beiträge von josef

    Also, mir geht kaum was so hinten vorbei wie alles, was mit Triggern zu tun hat. Ich kenne keine der genannten Firmen und interessiere mich keine Spur für sie. Trotzdem hab ich diesen Thread überflogen.


    Liebe Mods, wenn ihr solche Leute gewähren lasst, ist es vorbei mit der Unabhängigkeit dieses Forums, auf die sonst so viel Wert gelegt wird. Hier wird dermaßen offensichtlich und, noch schlimmer, diffamierend Propaganda betrieben - aus welchen Gründen und warum auch immer. Verwarnungen sind da zu wenig. Auch wenn hier früher und entschlossener eingegriffen wird, hat das mit Diktatur nichts zu tun, wobei der gezogene Vergleich mit dem 3. Reich nur dem ganzen noch die Krone aufsetzt.

    Es kommt echt extrem stark darauf an, wo im Raum das Set steht und wo die Mitmusiker. Findet da mal das Optimum raus. Ich denke, dass hier der Knackpunkt liegt.


    Vielleicht auch das Schlagfell höher stimmen?

    Zitat

    Original von scarlet_fade
    nils:
    Wenn du im Studio mal so nen typischen 80er DefLeppard oder BonJovi Balladensound brauchst, dann zieh ein klares Pinstripe auf ne 8er Holzsnare. Dann geht die Sonne auf ;)


    Hinzufügen möchte ich, dass du das Ding möglichst tief stimmen solltest, so dass es in natura im Prinzip richtig besch... klingt und kaum mehr differenziert heraushörbar ist, dann bist du auf dem richtigen Weg.


    Ich hab das auch mal gemacht. Pinstripes auf der Snare klingen an sich wirklich absolut ekelhaft. Das ist wie ein Formel-1-Wagen mit Traktorreifen.

    Crystal, du hast's schon nicht leicht hier, aber das liegt vielleicht auch daran, dass manche Leute durch deine Fragerei vergangener Tage noch ein wenig entnervt sind.


    Polieren kannst du natürlich auch von Hand, das ist halt anstrengend und dauert länger. Mach es genauso wie Papa samstags an seinem Benz. Damit will ich sagen, zum Polieren kannst du eigentlich jeden fragen, der schonmal ein Auto poliert hat.

    Polieren heißt das Zauberwort. Mit einer ordentlichen Poliermaschine und nicht der billigsten Autopolitur.


    Bei dem Kessel ist deckend lackieren oder folieren der einzige Weg, klar. Wenn du's gut machst, sieht's nachhher auch gut aus.


    Ich hoffe, du hast gesprüht und nicht Pinsel oder Rolle genommen.

    Zitat


    hi,
    also wie hasst du denn den groove juice angewendet?...


    Angewendet hasse ich den Groove Juice auch. Ich liebe ihn nur als gut verschlossene Flasche.


    Dass isst Teufelsszeug. Nicht benutssen.

    Mir würde ein stärkerer Filter auch gefallen. Die Frequenzverteilung sagt mir nicht ganz so zu, aber ist schon OK so. Für das Geld sind das tolle Teile, finde ich. Da ich viel Backgroundgesang mache, hätte ich aber schon gern noch andere, mit denen ich meine eigene Stimme differenzierter hören kann.


    Benutze sie live und im Proberaum, in letzterem Fall noch zusätzlich meist mit Bilsom Comfort "Mickymaus" drüber, das gibt einen richtig leisen, fast schon studiomäßigen Sound, den ich nicht schlecht finde.


    Hauptsache, die Becken werden entschärft und man hört noch alles Wichtige.

    Pearl, aber nicht mainstream: Masterworks in den gewünschten Größen - und mehr!


    Ansonsten ist mir auch nicht ganz klar, warum gerade 20, 12, 15 - ist natürlich sehr flexibel, klar, aber ich würde eine 22er Bassdrum nehmen - und zwar womöglich in 14" Tiefe, z.B. alte Ludwig, Rogers, Slingerland, Sonor Champion...


    Keine Angst vor zu wenig Druck oder Bässen! Meine Rogers 22x14 basst ganz gewaltig und ist ein sehr flexibles Instrument.


    Edith hat das hier noch gefunden. Schön!

    Preistreiberei ist das Gegenteil von dem, was du beschreibst. Das nennt man Dumping-Preise. Doppler hatte Dumping-Preise für immer noch minderwertige Wahre - also extrem billig im Vergleich zu vernünftiger Ware, aber eben oft unbrauchbar - und betrieb dabei Preistreiberei mit versteckten Gebühren und durch das Hochbieten mittels anderer Accounts.

    Zitat

    Original von SchlagzeugerHH
    Dein Phonic Plus ist mit einer -entschuldige- geschmacklosen Folie verschandelt und außerdem fehlen die Reso-Felle + Schrauben und Spannringe.


    Meiner Meinung nach ist es trotzdem immer noch ein Performer und kein Phonic Plus. Was den Wert leider auch nicht erhöht. Einfach unglaublich hartnäckig und lernresistent.


    Werft eure 602er weg und holt euch echt seltene vintage Meinls, die einzig wahre Alternative! Und nur 160 Euro!


    (Nicht, dass die schlecht wären, hab ich auch mal gespielt, aber das hier ist doch etwas fern der Realität...)

    Ich kann da mit einstimmen, die besten und langlebigsten Sticks, die ich je gekauft habe, waren von Agner. Leider kriegt man die im normalen Handel nicht so leicht.