Ober- oder Unterkiefer?
Und von welchem Tier überhaupt?
scnr
Ober- oder Unterkiefer?
Und von welchem Tier überhaupt?
scnr
Von wegen Fachwissen... Natürlich gab es mal Zildjians aus Kanada - aus denen dann mehr oder weniger Sabian wurde.
Das Finish ist wirklich außergewöhnlich. Zuerst dachte ich, da hat jemand die Folie entfernt und das billige Holz eingelassen - das sieht auf den ersten Blick ja aus wie billigstes "Philippine Mahogany" (oder wie sich das auch nennt, woraus z.B. die alten Hoshino-Bollero-Luxor-Pearl President gebaut wurden) - aber Buchenkessel würden von außen völlig anders aussehen. Das heißt, das muss wohl schon ein Furnier ab Werk sein, und damit wohl eins der ersten Anfang der 70er. Die Toms haben noch die schönen alten Spannreifen. Toll! Ein Aufarbeiten würde sich lohnen. Ich habe zwei Swinger-Toms neueren Baujahres neu gegratet - oben eher rundlich, unten Standard spitz 45 Grad - und der Sound ist wirklich umwerfend.
Dazu noch original Flat Base Hardware - klasse. Und die original Snare.
Trotzdem: Viel Geld bringt das nicht. 200 Euro sind realistisch, aufgrund des seltenen Finishes und der Hardware bzw. mit Becken wird's nat. mehr.
Schlecht sind die ollen Plastikböckchen, v.a. bei der Snare brechen die leicht bei etwas höheren Stimmungen. Bei Toms macht man das ja nicht so; Ich wäre jedenfalls vorsichtig beim Stimmen.
Glückwunsch zu diesem Set! Am meisten hast du davon, wenn du's ein bisschen auf Vordermann bringst und selbst damit spielst. Hat jedenfalls wesentlich mehr Charme als irgendeine neue Taiwan-Einsteigermühle.
Ah, mein Lieblingsthema!
Also, kurz gesagt war für mich die 24-13-16-18 (Phonic Plus) Kombination für laute Rockmusik das ultimative Ding so ab mittelgroßen Bühnen. Durch die Mikrofonierung funktioniert fürs Publikum aber 22-12-14-16 o.ä. mindestens genauso gut, wenn nicht besser. Aber das Spielgefühl für einen selber und der Genuss damit steigt mit den Größen ungemein.
Trotzdem geht das dicke Ding ja weg. Weil für mich, z.B. im Proberaum, 22-13-16 einfach optimal sind. Generell gilt einfach für mich: Vorne was hängendes bzw. im Snarekorb nicht unter 12, rechts was Stehendes keinesfalls unter 15 Zoll. Wie gesagt, für Rock gilt das. Zweites Floortom sieht gut aus und hilft manchmal, ist aber m.E. etwa so nötig wie ein Splashbecken.
Ein 12er vorne ist für mich auch fast schon zu klein. Ein 14er zu groß. Für mich hat einer einfach absolut keinen Plan, wenn er in das "ungerade Größen taugen nichts"-Credo einstimmt. Das ist so ein Unfug. 13er sind die perfekte Lösung zwischen den Welten.
Mein Bastelprojekt ist ein Phonic (Plus) mit 22x18, 13x9, 16x18. Also etwas bizarr in der Tiefenabstimmung. Aber ein flaches Tom vorne erleichtert den Aufbau, die Bassdrum rummst traumhaft und gefällt mir besser als die 24er (was, wie schon diskutiert, vermutlich an letzterer Stahlspannreifen liegt), und das Floortom haut auch in die Magengrube und kriegt durch die 2 Zoll mehr Tiefe ein extra Pfund mehr ab.
Edit: Warum ist mein Lieblingsthema im Off-Topic
Wenn ich irgendwo mitmachen will, muss ich die Regeln einhalten. Ob Millionen andere diese vorher schon gebrochen haben und ob der Bestimmer (ebay) die Regeln kontrolliert, spielt da keine Rolle. Wenn ich das Verbot des Hochbietens nicht akzeptiere, darf ich bei Ebay nicht mitmachen. So einfach ist das. Verfolgt wird es natürlich trotzdem nicht und damit führt Ebay seine eigenen Regeln ad absurdum, genauso wie sie es durch das jahrelange untätige Zuschauen bei Leuten wie Doppler getan haben.
Trotzdem: Nur weil andere betrügen, darf ich das noch lange nicht auch tun. Außerdem hat Doppler womöglich nicht nur Ebay-Regeln gebrochen, sondern auch das eine oder andere Gesetz.
OT:
Und zum Thema "Der Staat betrügt uns ums Geld" - mir ist jedenfalls kein anderes Beispiel bekannt, wo jemand für ein Jahr oder mehr im Voraus einen umfangreichen zinslosen Kredit gewährt (zu hoch bemessene Lohnsteuer bei fast allen Arbeitnehmern, Monat für Monat), den er überhaupt und vielleicht nur dann zurückbekommt, wenn er rechtzeitig und den Vorschriften ensprechend einen Antrag auf Rückzahlung stellt (Einkommensteuererklärung) und dabei im Extremfall noch teure Hilfe von Fachleuten in Anspruch nimmt, falls die Sachlage bei ihm etwas komplizierter ist oder er nicht zu den privilegierten Leuten gehört, die das Formular ohne Hilfe ausfüllen können - nichts anderes macht der Staat mit seinem unsäglichen Lohnsteuersystem, ohne das wir andererseits wohl längst bankrott wären.
ZitatOriginal von williken
Social Distortion- White Light White Heat White Trash
wohl nicht mehr so punkig, wie die frühen social distortion, eher rockig, aber mir gefällts.
Yeah, das ist ein einmaliges Album! Sonst gar nicht so meine Richtung, aber diese gutlaunige Melancholie ist einfach unerreichbar.
Aus Anlass des kürzlich absolvierten Doomfestivals:
STEREOCHRIST - Live like a man, die as a god
Gnadenlos guter Puszta-Doomrock im Stil der guten alten Down - auch das erste Album "Dead River Blues" ist uneingeschränkt zu empfehlen. Live waren die Jungs unschlagbar.
EARTHRIDE - Vampire Circus
Lemmy-Vocals über elend runtergestimmten Southern-Doom-Gitarren mit einem gewichtigen Drum-Monster... Leider riss sich der zappelige Sänger beim Stagediven während der Stereochrist-Show die Achillessehne...
DREAMING - II
Die drei aus Sachsen zählen mit ihrem puristischen, zeitlos-klassischen Doom zur Speerspitze der kleinen deutschen Szene.
Das ist eine Sonor-Kopie, höchstwahrscheinlich aus der DDR. Tacton, Trowa oder wie das damals hieß. Muss nichts Schlechtes sein.
Keinesfalls eine echte Sonor, auch wenn das noch ein paar hier in den Raum werfen.
Ich würde mich da nicht so einschränken, sondern das nächste Schnäppchen nehmen, das dir optisch, klanglich und preislich gefällt. Warum sollte ein normales 22-13-16 nicht zu solch einer Musik passen? Es sollte ja auch noch eine Spielbarkeit gewährleistet sein. Für schnellere BD-Figuren ist für einen normalen Drummer auf Dauer m.E. bei 24x18 Schluss, zumindest wird's ab da unnötig unbequem (ich vermute das hier nur, denn tiefer hab ich noch nicht gespielt, aber 18" Tiefe ist da schon hart an der Grenze) und eine 14" tiefe Wumme gleicht das entsprechend aus.
Das mit den ultragroßen Bassdrums, möglichst noch grotesk tief dazu, ist schon wieder so ein blöder Hype, der klanglich nicht begründbar ist. Da geht es nur ums Optische und um die Coolness. 24x20, das kann man mit vielen gängigen Automobilen schon fast nicht mehr transportieren! Wozu soll das gut sein?
Möchte noch anmerken, dass hier demnächst ein Phonic Plus in 24-13-16-18 frei wird. Kleinanzeigen im Auge behalten.
Die Böckchen sind eher Rogers-Kopien und wurden auch von Newsound so verwendet, während die Tama Superstar Böckchen ihrerseits die Rogers-Teile "zitieren"...
Ich glaube schon, dass das "Champion"-Drums sind, aber halt nicht die guten deutschen Buchen-Champions der früheren 70er, sondern ein ähnliches Teil wie das von Graf Daniel. Vielleicht sind bei letzterem die Badges auch nur irgendwann entfernt worden. Die Badges in der Auktion hier sind jedenfalls auch nicht die, die auf den original Champions, egal welchen Prod.jahres, montiert waren.
ZitatOriginal von Drumstudio1
In jedem Falle war dieser Beitrag und erst recht das Zustandekommen endlich mal ein tolles Beispiel konstruktiver! deutsch- österreichischer Zusammenarbeit.
Die funktioniert doch eigentlich spätestens seit Cordoba 1982 schon ganz gut
Zum Thema noch:
Als Newbie hab ich auch von allen Möglichkeiten, ein Drumset zu kaufen, die mit Abstand dämlichste gewählt - ein völlig überteuertes (in Relation zur Qualität) Taiwan-Set mit Paiste 101 Becken. Muss ich mehr sagen? Auch ich war damals, mit 17, wohl zu naiv und wollte/musste halt das Billigste nehmen. Damals gab's aber noch kein Internet wie heute, erst recht noch kein Ebay und nicht 1001 Möglichkeiten, günstig an gebrauchte gute Sets oder vernünftige Einsteigersets wie Basix Custom etc. zu gelangen. Es gab auch nicht das gute Drummerforum, um die Newbies zu warnen. Heute würde mir das so nicht mehr passieren. Wenn man Dopplers Artikelbeschreibungen anschaut, sieht man doch spätestens auf den zweiten Blick, dass da was nicht ganz koscher sein kann?!
Das soll den Gaunern jedoch auf keinen Fall als Entschuldigung dienen. DD und Ebay sind gleichfalls verantwortlich, und in der Tat muss das viel mehr publik gemacht werden, wenn es sich ändern soll.
Für eine Arbeitskuh würd's mich auch nicht stören, aber die Folien sind recht mitgenommen, nicht jedem gefällt schwarz und wie gesagt sieht es so halt aus wie ein Billig-Taiwan-Ding. Aber Understatement hat auch was. Kann nicht jedes Rogers so geil aussehen wie unsre
Ich liebe solche Stilblüten, vor allem wenn ich sie selbst gepflückt habe
Das ist ganz bestimmt nicht das Aus für Doppler. Der wurde doch vor einiger Zeit schon totgesagt.
Es weiß doch auch jeder, was es mit Kaffeefahrten auf sich hat, dass das Betrug ist, und dennoch verdienen immer mehr Leute sich eine goldene Nase damit.
Scheiße schwimmt oben, und wenn du da einen Kopf abhaust, wachsen andere wieder nach. Die Erklärung ist einfach. Das wird immer so bleiben, solange die Leute lieber billigsten Mist (saubillig und noch viel mehr) kaufen als Qualität, die ihren Preis hat. Und das womöglich noch im Fachhandel. Wie kann man nur. Wir sind doch nicht blöd.
Das mit den Lugs ist so eine Sache. Diese Sonor-Plastikdinger waren sehr instabil und rissen oft bei höheren Stimmungen. Bei den Toms vielleicht kein Problem, wenn du sie nicht allzu hoch stimmst. Die Snares von damals sind heute fast schon rar, weil sie durch gerissene Lugs unbrauchbar geworden sind.
Wirklich saubillig für ein Rogers, wenn man bedenkt, dass ein solches Set klangmäßig so manches heutige Set der Oberklasse (ich denke dabei immer an MMX wegen ähnlicher Konstruktion) alt aussehen lässt. Allerdings gehen Rogers nach wie vor (zu) billig weg und hier fehlt ja die komplette Resonanzfell-Einheit bei der Bassdrum. Irgendwo bei ebay gibt's grad auch billig Stahlspannreifen zu erstehen. Als Spannschrauben würde ich einfach normale Standard-Vierkant dazukaufen. Klauen hat eigtl. jeder Drumladen.
Kurz gesagt: Sieht wirklich auf den Fotos aus wie ein Taiwan-Einsteigerset, aber davon sollte man sich nicht täuschen lassen. Vielleicht auch schön zum Restaurieren; mit etwas Geduld und Heißluft geht die Folie ganz gut ab.
Sonor Action, denk ich auch. Wenn das die üblichen alten Buchenkessel von Sonor sind, lohnt sich eine Restauration. Ich habe zwei Swinger-Toms, die auch eher gar keine Kesselgratung hatten, eine solche verpasst, und zwar oben eher rundlich und unten normal 45 Grad mit Gegenschnitt. Der Klang ist absolut schön und in Ordnung.
Die Snare ist aus den letzten Pearl President, schon mit dem aktuellen Logo auf dem Badge. Kein schlechtes Teil.
Die sind noch nicht angekommen, aber sie nennen sich "Glasglitter", was aber nicht heißen muss, dass sie wirklich aus Glas sind. Aus echtem Glas sind ja z.B. manche Sparkle-Finishes von DW, die wirklich toll aussehen.
Der Chef vom Laden meines Vertrauens meinte, er habe in der Pearl-Fabrik selbst gesehen, wie die Glitterteile von Hand auf die Kessel aufgestreut werden. Ob das aber genau solche Glitter sind, weiß ich eben nicht.
Hier ist der Link zum Ebay-Shop, bei dem ich die Dinger bestellt habe.
Meinungen dazu? Wie sind meine Erfolgsaussichten?
buddler
Ach so, ja - ne, die Metallic-Grundfarbe soll noch zu sehen sein und die Sparkles sollen halt für den Effekt sorgen. Bei dem erwähnten Tama aber war halt die Grundfarbe schwarz, was einen starken Kontrast ergab; in meinem Fall ähnelt der Lack den Glittern in der Farbe.
Klar, da sind die Sparkles schon im Lack drin. Solch einen Lack konnte ich aber leider nirgends finden bzw. da braucht man dann sicher eine Sprühpistole. Ich habe den Glitter daher separat beim Bastelbedarf bestellt, ist gar nicht mal teuer. Jetzt muss ich halt ganz DIY-mäßig ausprobieren.
Im Laden hab ich mir verschiedene Sparkle-Finishes mal angeschaut. Sonor verwendet welche, wo die Sparkles die gesamte Fläche abdecken und relativ grob sind. Bei einem älteren Starclassic war klar zu erkennen, dass die Grundierung schwarz war und nur die Sparkles für das goldene Finish sorgten. Eher bescheiden sehen die letzten Export mit Buntspargel auf schwarz aus, wobei die Sparkles je nach Lichteinfall in allen Farben leuchten.
Ich möchte bei meinen Trommeln eine Art dunklen Champagner-Metalliclack mit goldenen und silbernen Glittern benutzen.
Ich würde nach dem Stand der Sonne gehen.
Also für 45 Euro ist es was anderes. Ich dachte, das Ding wäre weit teurer.
Trotzdem, analog zum Zildjian-Fred: 45 Euro für ein Stück mehr oder weniger aufwendig verarbeiteten Kunststoffs in einem Metallkragen, OK mit einem komischen Dämpfding noch dabei... Trotzdem. Immer noch teuer.