Meine Kritik sollte nicht implizieren, dass gegenwärtige Sonor-Produkte nichts taugen. Im Gegenteil. Sie sind nach wie vor hervorragend verarbeitet bis in die unteren Serien, klingen sehr gut (aber seit einiger Zeit halt nicht mehr wirklich individuell und unverwechselbar) und haben auch ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich würde auch heute z. B. zu einem 200x / 300x raten, wenn einer ein neues Mittelklasseset sucht. Auch wenn sie nun aus China kommen. Aber ein altes 3000er wird immer mehr Charme haben als ein 300x (bzw. eher 200x, wegen Birke), obwohl es vielleicht gar nicht mal "besser" klingt.
Man hat halt nach und nach alles Individuelle getilgt und bietet mehr oder weniger 08/15-Sets von der Stange an. Somit ist Sonor Lichtjahre entfernt von dem, was den Kult in den 80ern mal begründet hat. Es würde der Firma gut anstehen, an diese Tradition anzuknüpfen. Aber hier haben wohl wie in vielen Firmen nüchterne BWL-Manager was zu sagen, deren Gehirne nur über Zahlen funktionieren, die nichts Neues wagen und nur Trends - und seien sie Jahre alt - hinterherhecheln, anstatt mal was wirklich Anderes zu versuchen bzw. an alte Tugenden anzuknüpfen. Ästheten und Designer führen nur ihre Arbeit aus nach diesen strengen Richtlinien, gerade so wie in anderen Branchen, z. B. Mode, wo zu 90% auch nur kopiert wird. Wie gesagt, z. B. ein Buchenset in der mittleren Preisklasse ("2507" oder so) wäre ein Anfang, ein Novum, und für viele sicher interessant.