Beiträge von josef

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Ähm, also das zweite Mikro steht auch bei Konzerten da. Und unübliche Praxis ist ein extra Mikro mit anderen Effekten auch nicht...


    Nu, das mag ja sein, aber wir wissen doch alle, dass es weder im Video noch Live bei Wetten dass gebraucht wird. Auf Gitarrenkabel und -amps verzichtet man doch auch meistens. :D


    Wenn schon Playback, dann ehrlich und stilecht wie früher die Flippers. Ich meine den mit den drei Simmons-Pads, im Stehen gespielt. Duggadum-dum-dum!

    (Nickelback bei Wetten dass...

    Zitat

    Original von aBoyNamedSue
    war wohl alles andere als live, sehr bitter...


    Ja, das hab ich auch aus Versehen gesehen, trotz erfolgreichen fünfzehnjährigen Wetten-dass-Boykotts meinerseits. Nach 10 Minuten dieser Sendung wusste ich auch schnell wieder, warum ich den Gottschalk nicht ertragen kann.


    Diese "Live"-Auftritte in solchen Sendungen sind einfach nur peinlich. Und bei Nickelback dann noch wie im Video (das ich auch aus Versehen gesehen habe) diese zwei Mikrofone für den tollen Effekt auf der Stimme... Für den normalen Fernsehzuschauer ist einfach keine Verarsche zu bescheuert.


    Der Song ein unsäglicher Ohrwurm vor dem Herrn. Zweimal gehört, erinnert sich mein Hirn eben jetzt schon genau an die Refrainmelodie und kriegt sie nicht mehr los. Man sollte TV und Radio konsequent von der Stromzufuhr trennen.

    Hier ein schönes Sonor in besonderem Outfit für wahrscheinlich wenig Geld:
    Sonor Performer in COW - leider nicht die frühen Buchenkessel, aber dennoch ein amtliches Einsteigerset, das sicher billig weggehen wird. Recht dicke Pappelkessel (wie neuerdings wieder in bei überteuerten ELX usw.), v.a. die Bassdrum klingt brauchbar.


    Edit meint, das Ding sieht auf den dritten Blick dann doch etwas verbastelt aus, zumindest hat ein Tom die alten Böckchen mit versetzten Schlägeln, ein anderes die neuere Version. Trotzdem ziemlich sicher authentisch.

    Kommt auf den Versuch an. Ich hab mal gute Erfahrungen gemacht ohne Reso, Mikro drin auf den Rand gerichtet, Emperor Schlagfell. War ein schön dumpfer Sound. Attack lässt sich gut mittels Mikroausrichtung steuern, ähnlich wie bei der Bassdrum.

    Das Ding sieht vielleicht eklig aus, aber gerade die billigen Floortoms sind besser als ihr Ruf - solange die Felle richtig draufpassen und die Gratungen in Ordnung sind. Emperors werden auf jeden Fall gehen, genauso wie Pinstripes. Ich habe bei billigen Trommeln schon oft auch gute Erfahrungen mit weiß-rauen Fellen (edit: Ich meine einlagige, z.B. Ambas) gemacht, ordentliches Stimmen vorausgesetzt.

    Das ist nicht nur Geschmackssache. Kommt halt auch sehr auf die Musikrichtung an. Die dünnen Lites klingen traumhaft (das mit dem schwer Stimmen ist übrigens zutreffend), aber für harte Rockmusik eher suboptimal. Da ist dann ein Signature oder Phonic Plus sehr passend.


    Das mit den quadratischen Maßen bestätige ich: 24er Bassdrum und 13x13 Tom ist schon sehr schwierig.

    Du meinst, bevor man's mir wieder klaut wie meinen Schüttelreim damals:


    "Ob Paiste oder Meinl, ich
    Find das meiste peinlich"


    Auf den bin ich eigentlich echt stolz gewesen.


    Josef, misusing his Signature for selfish and obtrusive self-promotion.

    Zitat

    Original von Gizmo
    dann erläutert es mir, wie man das becken kontrolieren kann, obwohl es frei schwingt!


    Viel interessanter wäre eine Erläuterung deinerseits, wie das NICHT funktionieren kann. Ein Becken ist so konstruiert, dass es schwingt. Sonst könnte zumindest ICH nicht darauf spielen.


    Josef, mounting cymbals in a wrong way since 1992

    Zitat

    Original von Psycho
    Dann der Eichenschranklook ist auch nicht jedermans feeling, genauso hässlich wie holzvertäfelung im Mercedes. Aber auch das hat Freunde. Geschmack ist relativ und das ist gut so.


    komisch, das Signature würde ich mir zwar auch nie kaufen, aber im E-Set spiel ich fast nur Rosewood-Toms. Aber da muss ich sie ja auch nicht stimmen =)


    Schuldigung, aber wer es auch nur in Erwägung zieht, (öffentlich) ein E-Set zu spielen, sollte nicht so über die Optik von Edelholzfinishes urteilen.


    SCNR

    Zitat

    Original von Gizmo
    das will ich sehen wie man beim metal freischwingende becken gut spielen kann, ich hab noch nciht hinbekommen. wenn miene becken zu locker sind knallt men stick mit voller kante gegen die kante des beckens, und das tut weh.


    Mach ich wohl seit 1998 so einiges falsch. Bei mir ist das bisher immer gut gegangen.


    Sind doch immer dieselben Geschichten. Grundproblem sind die posigen Vorzeige-Endorser-Metalprügler. Die können in der Regel aber erfolgreich so tun, also würden sie wie wild auf die Becken einprügeln. Tun das aber in der Regel nicht wirklich. Das sieht nur so aus. Von den Beckenfirmen vielleicht so gewollt, damit der kleine Neumetalcoreler sich regelmäßig neue Bleche holen muss, diese Spieltechnik verzweifelt und erfolglos imitierend.

    Meine Kritik sollte nicht implizieren, dass gegenwärtige Sonor-Produkte nichts taugen. Im Gegenteil. Sie sind nach wie vor hervorragend verarbeitet bis in die unteren Serien, klingen sehr gut (aber seit einiger Zeit halt nicht mehr wirklich individuell und unverwechselbar) und haben auch ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich würde auch heute z. B. zu einem 200x / 300x raten, wenn einer ein neues Mittelklasseset sucht. Auch wenn sie nun aus China kommen. Aber ein altes 3000er wird immer mehr Charme haben als ein 300x (bzw. eher 200x, wegen Birke), obwohl es vielleicht gar nicht mal "besser" klingt.


    Man hat halt nach und nach alles Individuelle getilgt und bietet mehr oder weniger 08/15-Sets von der Stange an. Somit ist Sonor Lichtjahre entfernt von dem, was den Kult in den 80ern mal begründet hat. Es würde der Firma gut anstehen, an diese Tradition anzuknüpfen. Aber hier haben wohl wie in vielen Firmen nüchterne BWL-Manager was zu sagen, deren Gehirne nur über Zahlen funktionieren, die nichts Neues wagen und nur Trends - und seien sie Jahre alt - hinterherhecheln, anstatt mal was wirklich Anderes zu versuchen bzw. an alte Tugenden anzuknüpfen. Ästheten und Designer führen nur ihre Arbeit aus nach diesen strengen Richtlinien, gerade so wie in anderen Branchen, z. B. Mode, wo zu 90% auch nur kopiert wird. Wie gesagt, z. B. ein Buchenset in der mittleren Preisklasse ("2507" oder so) wäre ein Anfang, ein Novum, und für viele sicher interessant.

    Etwas übersichtlicher und logischer erscheint jetzt die Range, aber bei vielen Dingen hinkt Sonor dem Mainstream um Jahre hinterher:


    - Warum springt man (erst) jetzt auf den Zug der mittleren Kesseltiefen (z.B. 12x9) auf, der schon ewig fährt und in absehbarer Zeit sicher aufs Abstellgleis? Durch die unveränderten Power-Tiefen (12x10 etc.) hat sich Sonor doch ausgezeichnet und von anderen abgehoben.
    - Jetzt fangen sie an, schöne Folienfinishes (z.B. WMP) anzubieten, bei anderen Marken auch längst ein alter Hut.


    Also weiterhin ein Reagieren auf Trends, anstatt, wie früher, eigene Duftmarken zu setzen. Clevere Marketingleute hätten verstärkt auf (edle) Holzfinishes gesetzt, auch bei den mittleren Serien, und ein Buchenset im günstigen Bereich wäre sicher auch sehr schön gewesen. Ging doch damals mit dem ersten Performer auch.

    Schön, dass unter Dutzenden von Beiträgen hier auch 2-3 kompetente sind. :rolleyes:


    Tatsächlich ist die Holzwahl eher zweitrangig, Gussreifen machen da schon mehr Unterschied und v.a. die Dicke der Kessel. Für mich persönlich ist ein in D oder USA hergestelltes Set auch immer als hochwertiger im Sinne vom Wiederverkaufswert einzustufen als irgendein Fernost-Ding. Von den erfragten Sets erscheint mir trotzdem rein von der Qualität und vom Sound her das TMS führend, da Keller-Kessel. Letztendlich hilft nur der vielzitierte "individuelle Soundcheck". Sticks-Leser wissen das seit mehr als 10 Jahren. :P

    Ich würde auch zugreifen.


    Fehlende Reifen kriegst du leicht bei ebay, und auch die Böckchen. Einfach eine einzelne billige Newsound-Trommel mit diesen Böckchen schießen, die kommen irgendwann - oder halt eine einzelne Rogers. Das Set, falls es ein original USA Rogers ist, ist es auf jeden Fall wert, restauriert zu werden! Snare hin oder her.


    @ rapid
    bin übrigens nicht der Meinung, dass die alten Rogers mit V-Ringen unmodern oder rockig klingen (bezogen jetzt auf mein Set). Vielmehr ist ein Pearl MMX mehr oder weniger ein Nachbau dieser altmodischen Maple-Drums wie z.B. Ludwig. Man kann sie rockig stimmen, aber der Grundsound ist doch eher sehr warm, dunkel und wenig voluminös.

    Zitat

    Original von renttuk
    Warum baut man sich ne Basix-Kopie? ;)


    Understatement.


    Gratulation, einmal mehr eine tolle Arbeit!


    Bei Böckchen hätte ich dir auch zu allem anderen geraten - nicht wegen der Optik, sondern weil ich solche bei meiner letzten Snare verwendet habe und da hat sich bei einem das Gewinde gleich nach 30 Minuten spielen verabschiedet. :rolleyes:


    Viel Glück, muss bei dir ja nicht passieren!


    Die Forderung nach Gussreifen kann ich nicht nachvollziehen. Ist absolut toll so. Das Ding wird vermutlich so schon sehr aggressiv und hell klingen aufgrund der Dicke, was will man da noch Gussreifen?