Beiträge von josef

    Das mit den Eierkartons ist wirklich nichts als eine alte Mär; kostet vielleicht nix, bringt aber auch nix außer viel Arbeit und JuZe-Charme im Proberaum. Teppiche an der Wand sind definitiv wirkungsvoller.


    Andererseits: Manche Leute verstehen ja auch heute noch unter einem "guten Raumklang" das, was man in manchen Studios immer noch vorfindet: Ein absolut totgedämpfter Raum. Ausnahmsweise kann ich zum Thema mal die neue Sticks empfehlen, mit einem m.E. brauchbaren Artikel genau dazu. Man muss halt viel rumprobieren und kann dann den Hall des Raumes positiv nutzen, im besten Fall. Ansonsten halt Teppiche aufhängen und verlegen. Aber Eierkartons - ne.

    Ich spiele fast nur Camcos und halte sie nach wie vor für eins der besten Pedale aller Zeiten. Kein unnötiger Schnickschnack und einfach gute Laufeigenschaften. Je nach Bassdrum-Spannreifen muss man evtl. aber ne andere Art Schlägel einspannen, weil die werksseitigen nicht immer ganz gerade am Fell aufkommen.


    Der Preis hier ist allerdings heftig, aber für ein gut erhaltenes Pedal schon OK. Camcos werden halt schon seit ca. 15 Jahren nicht mehr hergestellt, und bei so alten, gebrauchten Dingern kann schon mal einiges ausgeleiert sein.

    Auch eine Frage der Spielbarkeit. Ich finde 24x14, eben weil es so total flach wirkt, optisch sogar ansprechender als 22x14 und etwas leichter spielbar als 24x16 oder noch tiefer. Zu einer 14" tiefen Bassdrum muss dann aber zwangsläufig auch ein Hängetom in traditioneller Größe, also auch nicht in z.B. 14x11.

    Von meinem ersten Set, "Yema Musik" von 1992, natürlich Made in Taiwan, ist tatsächlich noch was übrig, nämlich der Snareständer, der als solcher gänzlich unbrauchbar war, da man ihn nur ganz hoch einstellen konnte - nur für Piccolosnares zu verwenden. Jetzt kann er immerhin noch manchmal das eine oder andere Hängetom neben der Bassdrum halten.


    Das Set verkaufte ich 2-3 Jahre später für ca. 20% des Neupreises an eine Bekannte weiter, aber sogar mit einer besseren Sonor Fußmaschine dabei (allerdings ohne Snare, die haben wir mal zu einem Banjo umgebaut... :D). Mehr war es trotzdem nicht wert. Dabei waren die unsäglichen alten Paiste 101 Nichelsilber-Bleche in den Männergrößen 22" Ride, 15" Hihat... und einem 16er Crash. Passt ungefähr so gut wie die Tomgrößen von dem neuen Silberspargelbasix. Besser als die heutigen Dopplers und wie sie alle heißen war dieses Set garantiert auch nicht.


    Schon 1993 konnte ich den miesen Sound von Fellen, die nicht richtig auf die Kessel passten, nicht mehr aushalten und kaufte mir mein gebrauchtes SonorLite, das ich bis heute noch spiele. Von da an hab ich mir so gut wie nix mehr neu gekauft. Insgesamt habe ich neu nur mal ein paar Alpha-Becken gekauft (die längst wieder weg sind), die eine oder andere Hardware und das Yamaha-Doppelpedal, das ich auch immer noch habe - alles andere kaufte und kaufe ich sämtlich gebraucht, und glaubt mir, das war und ist nicht wenig.

    Danke fürs Feedback bis hierher!


    Albumtitel ist übrigens "Shards" - was wir noch suchen, ist ein Slogan für die Promotion, aber danke für eure Assoziationen!


    Zur Langsamkeit: Die zwei Beispiele sind ja nicht so extrem. Sehr langsam ist das ältere "Ship Of Fools" (hier bei myspace.com zum Anwählen)vom 2004er Album, und noch ein paar andere Doomwalzen, die teilweise nur reale 30bpm schnell sind. Wie man sowas aufnimmt? Mit 30er-Klick geht's jedenfalls fast nicht, weil einem die Zwischenzählzeiten total fehlen. Als ich die Schlagzahl dann verdoppelt habe, war es gleich viel einfacher.


    Das neue Album wird etwas unorthodoxer und experimenteller. Wie erwähnt sogar mit Doublebass-Passagen - das war ein "Pain in the ass" im Studio, da relativ ungewohnt für mich.


    Kleinen Set-Studio-Report findet ihr unter dem Rogers-Link unten, das waren genau die Aufnahmen für "Shards". Die sehr geile Snare bei "Haunted" ist die olle Rogers Powertone, bei der der Schlitten fehlt.

    So liebe Leute,


    jetzt gibt's Neues im täglichen Wettbewerb, wer hier von uns am langsamsten spielen kann. Blast Beats unter 30 bpm werden nicht ausgeschlossen!


    Das neue Album von Mirror Of Deception gibt's nun voraussichtlich ab September. Uns fehlt noch ein griffiger Slogan. Ideen darf man hier gerne reinposten. Zum Beispiel: "10 ergreifende Aussenseiterhymnen in Doom-Moll", "The 3rd coming of pure Unorthodox Doom Metal" oder so.


    Also dann, die Songs:
    Ghost (Edit).mp3 (Edith meint eben, die glockenklare hohe Stimme im Refrain, das sei der Josef.)


    Neu bei myspace.com: Der Student von Ulm, erstes und einziges Doom-Epos auf schwäbisch.





    Danke fürs Interesse.

    Deshalb wundert es mich auch sehr, dass eine Frau überhaupt so eine Frage stellt. Kathrin, du würdest doch sicher auch nicht einen hellroten und einen dunkelroten Schuh der gleichen Serie tragen? :P


    OK, ich auch nicht.


    Bein einem Standtom ist es übrigens, wie schon erwähnt, bis zu einem gewissen Grad OK, weil es weiter hinten und nicht so sehr im Licht steht auf der Bühne. In meinem Rogers-Thread s.u. kannst du das sehen: Das Standtom habe ich nachträglich feuerrot lackiert, der Farbton stimmt leider nicht ganz.

    Ich würd's zurückgeben. Das ganze (v.a. der Tipp mit der Sonne...) ist ein schlechter Witz und unterstreicht, zusammen mit allerlei Schlechte-Hardware-Erfahrungen in der Vergangenheit, mein zweifelhaftes Bild von Basix/GEWA. Da können die Trommeln an sich noch so toll für kleines Geld klingen.


    Da du jetzt ein amtliches Pearl hast und dein nettes Global Beat, wird dein Basix so oder so irgendwann überflüssig - denn du wirst bald schon wieder was reizvolles Neues entdecken. Ich prophezeie dir, dass du es in den kommenden 2-3 Jahren veräußern wirst und ein andersfarbiges 16er ist dann kein Verkaufsargument, sondern steht eher im Weg rum.

    Tja, bei mir hat sich auch was getan.


    Für das laute Rockzeug hab ich ja jetzt die Sonor Phonic Plus Ferromangan in amtlichen 14"x8". Da brauchst du sonst nix mehr. Flexibler und sehr schön im Klang ist meine Rogers Dynasonic (COB). Wenn ich neu kaufen wollte und entsprechend was ausgeben, würd's wohl eine der Sonor Artist Snares oder gleich eine SQ2 werden.

    Mein Klangeindruck, soweit ich mich erinnere: Eine unglaubliche Fülle und Tiefe im Sound, enorme Tiefbässe, die wohl vom relativ dünnen "Hauptkessel" herrühren. Gleichzeitig recht laut, vielleicht durch die Bauweise mit den Reifen drumrum, die den Kessel von der HW komplett isolieren. Klanglich wirklich etwas Besonderes, sonst wären sie mir nicht so in Erinnerung geblieben, die hässlichen Dinger.

    Nicht nur die Kritiken zu Peaveys waren überragend, ich hab auch mal zumindest ein 10er und ein 14er Tom live gehört (unplugged) - enorme Tiefbässe und ein Klang fast wie 2 Zoll mehr. Wirklich beeindruckend. Optisch eine Katastrophe, v.a. die Snares. Das giftgrünes Zicko find ich dagegen eine Augenweide. Von Meinl gab's so was übrigens auch mal, allerdings unten offen.


    Peavey hat bis vor kurzem zumindest noch drittklassige Einsteigersets (manchmal bei ebay) angeboten, aber das war wohl nur eine Lizenzgeschichte. Über die legendären Profisets weiß ich nicht Bescheid.

    Japanern und Chinesen geht manchmal das Gefühl für die englische Sprache ab. "Imperialstar" war schon eine grenzwertige Wortschöpfung, zumindest als Name für eine Schlagzeuglinie. Höhepunkt dieses Kauderwelsch ist m.E. der Markenname "WorldMax" - völlig bescheuert.


    Was Tama damit bezweckt, kann keiner wissen. Auf jeden Fall zerstören sie damit einen gehörigen Teil an Nostalgiebonus bei älteren Drummern, zumindest mit diesem offensichtlich minderwertigen neuen Imperialstar mit Pappelkesseln (brrr...) und diesen hässlichen Plastikspannreifen an der Bassdrum. Sonor hat mit dem "Sonic Plus" nochmal Glück gehabt, das Andenken an die alten Phonics nicht geschändet zu haben. Die neuen Force-Linien sind ja auch nicht mehr so kultig wie früher das 3000er. Den klassischen Namen Champion dagegen haben sie mit ihren üblen Taiwan-Schrottdingern auch durch den Dreck gezogen.

    Zitat

    Original von taktlos
    als nächstes möchte ich ein set in zebrano bastln. 22" bass drum und 3 toms. kann aber noch "etwas" dauern... vielleicht wird auch alles anders, schaumamoi.


    zebrano rocks!


    In die Richtung schon was passiert? Ich hab mir grad stundenlang Furniere bei ebay angeschaut - und dieses hier ist wirklich eins der schönsten! Möchte mir demnächst 3 alte Phonic-Trommeln furnieren. Wär perfekt, wenn du es zuerst hinkriegst und wieder eine solche Anleitung erstellst... ;)


    Ansonsten wär ich halt der erste mit einem Zebrawood Set... :D

    Groove Juice... Teufelszeug. Empfehle ich nur bei wirklich extrem verratzten Becken mit dicker Dreck-Fett-Schicht. Da ist es super.


    Ist eigentlich noch niemandem aufgefallen, dass das Zeug für Messingbecken gedacht ist? Stand zuminest früher so auf den Flaschen drauf. Hab mich trotzdem nicht getraut, meine Messingsnare damals damit zu reinigen, da mich der Effekt auf einem 2002er Hihat-Top sehr erschreckt hat.