Größer als 13", da 8 Schrauben auf jeder Seite. Wahrscheinlich 14" und 18". Ist ja auch Rock, muss ja so. :O
Beiträge von josef
-
-
Wenn das kein Beech Custom ist, weiß ich auch nicht. Aber was die live spielt, ist auch wieder was ganz anderes als der Sound auf Platte. Vor ca. 2 Jahren hab ich sie mit einem echt alten roten Vintage-Set gesehen, dessen Marke nicht auszumachen war.
-
ähm, sorry, Button verwechselt... Doppelpost.
Zildjian-Kenner wissen Bescheid:
Zildjian Avedis 20" Crash/Ride
"Dieses wunderschöne Vintagebecken wurde noch original in den USA gefertigt - Kenner werden wissen, warum das den Unterschied ausmacht."Also kein Vergleich mit heutigen Taiwan- und China-Zildjians.
-
Ostfriesen! RAN! Was für ein schönes Finish - äußerst selten bei Superstars, hab ich noch nie gesehen. Feine Becken auch bei.
-
Ein gebrauchtes Newsound oder WorldMax-Budget-Set kann für 150-200 Euro durchaus OK sein. Man kann das so pauschal nicht sagen. Oft sind die Trommeln ganz ordentlich (z.B. auch bei den billigen Magnums ist oft zumindest die Kesselqualität OK), die Hardware aber Schrott. Auch beim hochgelobten Basix Custom - Super Kessel, aber fragwürdige Hardware. Ich habe letztens mal ein Pacific irgendwas-X zusammengebaut, da sind Stimmschrauben im Gewinde gebrochen und die Fußmaschine war eine Krankheit.
Ich möchte also doch darum bitten, hier nur zu posten, wenn man mit so einem Teil wirklich Erfahrungen hat und seine Ansicht auch begründen kann. Sonst schießen wir hier übers Ziel hinaus. Ich habe schon ein altes Pearl President, hier oft als Schrott tituliert, live gespielt und ein altes Bollero mit auf Tour genommen. Die Trommeln klingen, gut gestimmt, absolut OK.
Eine kleine Faustregel dennoch: Weniger als 8 Spannschrauben auf einer Seite bei 14" Snare oder 22" Bassdrum verheißt in der Regel nichts Gutes und letzteres kann m.E. nur bei alten Sonors aus den 50ern oder 60ern toleriert werden.
EDIT: Gewisse Leute sollten mal die Spammerei unterlassen. (s.u.)
EDIT rapid: Spam unten entfernt. -
Soweit ich mich erinnere: Gute Laufeigenschaften, eigenwilliges Design, fragwürdige Haltbarkeit.
-
Finger weg davon, das hol ich mir vielleicht noch, wenn's billig bleibt - und das muss es bei den Fotos und der Beschreibung - denn so ein Capelle-Latschenpedal interessiert mich schon lange, seit ich den alten Test in einer Sticks von 1992 wieder gefunden hab; außerdem steht das Ding nicht so weit weg von mir.
Also gut, ich schreib dann auch nen Testbericht über die Square Drum.
-
Zitat
Meines Wissen mit gar keinem Teppichsound, da Ulle bei einem Take die Snare einfach zu spannen vergessen hat, und Haus und Hofproduzent Dingsbums das so geil fand, dass man gleich das ganze Album so eingespielt hat.Und im Dezember kommt der Nikolaus.
Das wurde hier schonmal diskutiert. Wenn das mal keine Legende ist, dann weiß ich nicht. Übrigens ist beim ersten oder zweiten Lied durchaus ein Snareteppich zu hören.
-
Zitat
Original von Kai aus der Kiste
Bei dem Ding wär' ich schon froh, wenn da handelsübliche Felle draufpassen!Wahrscheinlich wurden da in einer einzelnen Serie ein paar Tausend Stück produziert, und die werden jetzt in die Läden gedrückt. Ich bezweifle stark, daß da auch nur ein einziges Ersatzteil für in irgendwelchen Lagern existiert.
Kai, täusch dich da nicht; am Anfang des Threads habe ich glaub ich schon darauf hingewiesen, dass mein allererstes Set nahezu identisch war. Das war aber 1991 schon nicht mehr auf dem Stand der Technik. Trotzdem werden solche Schrottkübel wohl seit 20 Jahren nach wie vor produziert, und ihre Anzahl dürfte eher in die Zehntausende als Tausende gehen. Ersatzteile dafür kriegst du leicht. Das ist alles mehr oder weniger schlecht kopierte Pearl-Hardware von Anfang der 80er. Solcherlei Sets werden vielleicht in Taiwan und so meist in grauen Nachtschichten mit schlechtem Holz und alter Hardware auf den Maschinen hergestellt, über die tagsüber Mapex, Tama, Pearl oder sonstwas laufen, und unter tausend verschiedenen Labels weltweit billigst verramscht.
Dass die Felle eventuell nicht passen, kann übrigens gut sein; auf meine Snare damals hast du nur mit Gewalt ein Fell drauf bekommen.
-
Rauchen, saufen, huren und ab und an dem Sänger eins aufs Maul.
-
Mir gefällt vor allem auch der Name: GOLDEN TON -
Also ab in die Tonne damit. Oder sind das in Wirklichkeit alte, neu folierte Signature-Kessel, so dass das Set nahezu eine Tonne wiegt? Ach ne, ist ja "Birken-Sperrholz" (wer's glaubt - ich meine ersteres) . Sind dann vielleicht die Beckenständer massiv?
-
Lärm kann man das nun wirklich nicht nennen. Es ist einfach überirdisch, was der Mann spielt. Man sitzt mit offenem Mund da und fragt sich, was man all die Jahre eigentlich mit seinem Set angefangen hat.
In Schorndorf trug der Thomas übrigens ein "Drummer From Hell"-Shirt aus "unserer" Kollektion.
-
Wahrscheinlich. Ging bei mir grad auch nicht.
-
Thema gerissene Becken:
Nein, ich weiß auch keinen Weg, sie wirklich zu retten. Aber mir dienen sie als höhen- und lautstärkereduzierte Becken im Proberaum. Also Risse aussägen, -feilen oder besser, so wie ich, mit einer starken Metallschere (geht zumindest bei B8-Becken) mit großer Hebelwirkung ausschneiden. Entgraten und abfeilen. Diese Becken reißen meist an weiteren Stellen ein, ich habe aber schon welche mit bis zu fünf Reparaturen benutzt, die immerhin bis zu zwei Jahren gehalten haben. Wenn man oft neue Songs mit einem oder zwei Mikros live im Proberaum aufnehmen will, helfen diese kastrierten Crashes sehr gut bei dem ewigen Problem, dass die Becken alles zudecken. Außerdem schonen sie die Ohren der Musiker. Nicht jedermanns Sache, aber ich mache das seit Jahren so.
Abt. Hobbygärtner/alte Sticks:
Alte, abgespielte Sticks sind prima Markierungsstäbe für den Garten. Man kann damit auch Astlöcher stopfen. Ich habe sie auch schon benutzt um überflüssige Bohrlöcher an Trommeln zu schließen: Stick ins Loch stecken bis zum Anschlag, drum herum absägen, und man hat den absolut passenden Pfropfen, bissle Holzspachtel dazu, fertig.
-
Zitat
Original von Hille
Von der Haltbarkeit der Nylon-Tips hatte ich keine Probleme. Allerdings machen die Nylon-Tips ganz fiese Spuren auf den Becken.Davon hab ich bei mir noch nie was gemerkt. Man schreibt diese weißlichen Stickmarks oft auch abgelöstem Coating von den Fellen zu. Beides taucht bei mir nicht auf.
Holzsticks sind mir lieber, wegen des natürlicheren Sounds, aber seit es bessere Nylon-Sticks gibt, wo die Spitzen nicht ständig davonfliegen, benutze ich diese wegen längerer Haltbarkeit (Sticks nutzen sich bei mir eher vorne ab, als dass sie durchbrechen).
-
Bei Veranstaltungen scheinen die Sauhunde weniger entgegenkommend zu sein. Wir müssen für unser 15-Jahre-Jubiläum Gebühr zahlen, obwohl keine Mitglieder der teilnehmenden Bands bei der GEMA gemeldet sind geschweige denn geschützte Stücke/Covers gespielt werden. Wir zahlen also an diesen mafiösen Wolfgang-Petry-und-Konsorten-Unterstützungsverein Geld für unsere eigene Veranstaltung mit ausschließlich unserer eigenen Musik und der von befreundeten Bands. Wenn das mal keine Umverteilung von unten nach oben ist. Sämtliche Einwände und telefonische Proteste blieben ohne Wirkung.
Jemand ähnliche Erfahrungen?
-
Zitat
Pauschale Verallgemeinerung.
Weißer Schimmel
Topic: Bei der finanziellen Situation würde ich das Superstar nehmen, grandioses Preis-Leistungs-Verhältnis. Beide Sets sind sehr gut. Wenn ich richtig gelesen hab, sind aber die Tomgrößen sehr verschieden. Für Rock würde ich das Set mit den größeren Toms nehmen.
-
Will ja keine Illusionen zerstören, aber das ist halt so ein 08/15-mieser Taiwan-Stahlkessel, wie er millionenfach bei Budgetdrumsets verbaut wurde und wird. Vielleicht nicht die schlechteste Kategorie, aber alles andere als was besonderes. Da die Böckchen aber "außerordentlich schön" sind bzw. noch gut funktionieren, würde ich diese und die Abhebung nehmen und an einen noch zu erwerbenden Holzkessel pappen (gibt's oft bei ebay - z.B. kannst du billig ein 14er Tom schießen, kürzen, neue Gratung fräsen - falls Kapazität vorhanden). Für diesen Stahlkessel würde ich keine neuen Spannreifen und Schrauben kaufen. Weil du eine gleich- oder besserwertige, komplette Stahlsnare für etwa das gleiche Geld bei ebay kriegen kannst. Einzel- bzw. Ersatzteile sind teuer. Also sag ich: Lieber das brauchbare Zeug verbasteln.
-
Wie wär's denn in Schorndorf, wenn der Porntoy-Mann oder der lange Thomas bei Drums Only erscheinen? Siehe neuer Thread von DOS-Chef Frank.
-
Pfff, und dieses Rumgewackel von großen hängenden Toms - ich jedenfalls stöhne immer, wenn mir live so was hingestellt wird. Man wartet doch regelrecht drauf, dass sich so ein Teil mal verabschiedet. Zumindest für Rockmusik finde ich auch den Floortom-Sound viel passender, v.a. wenn es darum geht eine klare Achtel-Snare-und-Floortom-Ansage zu machen. Bei Rockmusik ein klares Plädoyer für Floor Toms! Aber ist natürlich Geschmackssache.
Man muss aber zugeben, dass Hängetoms irgendwie leichter zu stimmen sind. Und in einem 10-12-14-16-Aufbau, dieser Modeerscheinung aus den 90ern, erscheinen mir durchweg hängende Toms auch irgendwie schlüssiger.
Andererseits glaube ich nicht, dass ein Doppeltomständer weniger wiegt als die drei kleinen Standtombeinchen, die zwei mehr Böckchen und das bisschen Schichtholz.