Beiträge von josef

    Scheint ja grad üblich zu sein, sich und seine Band vorzustellen...


    Im Mai waren wir mit Mirror Of Deception (Doom Metal) im Studio (Der Soundmann, S-Bad Cannstatt - sei hiermit empfohlen). Das Album "foregone" ist mittlerweile raus (siehe Banner unten) und im neuen Rock Hard sind wir damit im Januar wohl sogar in den Top Ten (hab ich noch nicht überprüft). Auf unserer HP gibt's drei Samples vom Album als Download:


    "Foregone" Downloads - Mirror Of Deception


    Das sind alles sehr straight getrommelte Sachen; bei anderen Liedern gibt's drumsmäßig etwas mehr zu hören. Mit dem Sound bin ich sehr zufrieden, doch die Toms bei "Inscrutable" würde ich mittlerweile leiser und dumpfer machen; dies vorweg. Macht selbst einen "individuellen Soundcheck", wie's im Sticks-Deutsch so schön heißt.


    Bisschen Fachsimpelei zu meinem Set (Sonor Lite) und der Studioarbeit gibt's auf meiner Galerieseite (Link in der Signatur).


    Aktualisiert ein youtube-Video vom Song "Vanished". Auch eineMySpace-Seite gibt es seit einiger Zeit mit immer mal anderen Songs drauf. Die meisten davon habe ich eingespielt, allerdings nicht die von der "Mirrorsoil" und "Conversion".

    Ausnahmsweise mal eine Kaufempfehlung von mir für alle angehenden Anfänger, die nicht wissen, was sie nehmen sollen (und die mittlerweile wohl 2/3 des Forums ausmachen) oder Upgrader, die gute ältere Sets in unmodischen Farben der neumodischen Standard-Massenware vorziehen (wie ich es tue)
    weißes Rogers - kauf das hoffentlic noch jemand?


    türkisgrünes Pearl - eine solide Arbeitskuh, würd ich sagen - wird sicher ein Schnäppchen!

    Ich hab selbst eins in Maserbirke (siehe Signatur - meine Seite) - was den Preis sicher um 200-300 Euro nach oben treiben würde - und kann das Set absolut empfehlen. Es ist sehr variabel und hat einen Wahnsinnsklang. Die Bassdrum ist der Hammer. Wenn ihr mal schaut, was man für 600 neu bekommt - dann auf jeden Fall das hier nehmen!


    Weiß ist doch eine super Farbe, bei Bühnenlicht absolut die beste Wahl. Solange es nicht vergilbt ist jedenfalls.


    Ich spiel's seit 1993 und liebe es immer noch!

    Und ich erkenne das Drumset eindeutig als identisch mit meinem allerersten wieder - wie spurlos doch 13 Jahre Produktentwicklung an diesem Modell vorbei gegangen sind!


    Auch meins hatte 6 Spannschrauben auf der BD pro Seite, 5 bei den Toms, Zahnstocher als BD-Beine und auch sonst die gleiche reichhaltige, qualitative Ausstattung wie dieses "Drumset" hier. Meins hieß "Yema-Musik" und kam aus Taiwan. Andere heißen "Black Horse", "Scott", "Golden Ton" oder "Greatest Shits", kommen auch aus Taiwan und sind unstimmbar, unklingbar, ungenießbar und am Ende unvermittelbar. 299 Euro fürn Arsch.


    Einen solchen Schrott zu verkaufen ist m.E. schon eine große Frechheit. Bei Drumsets kennen wir uns aus. Wenn wir diese Erkenntnis nun ummünzen auf all die anderen "Non-Food-Angebote", die es bei Normaldipennylidlnettotreff so gibt - Finger weg davon. In der Regel ist das sicher der gleiche Schrott wie dieses "Schlagzeug".


    Unterstützt lieber den vor eurer Haustür zugrunde gehenden altmodischen Einzelhandel. Aber es ist ja so uncool und unclever, seinen PC, seinen Akkuschrauber, seine Kaffeemaschine nicht bei Aldi zu kaufen. Wir mehren lieber weiter das Vermögen der ohnehin reichsten Männer Deutschlands. Traurig.

    Also auch die Paiste 502er bieten ordentlich was fürs Geld. Eigentlich eine Einsteigerserie, aber das 18er China hatte ich selbst und das hab ich auch schon bei relativ professionellen Bands am Set hängen sehen. Gibt's oft in der älteren Version bei ebay neu für sehr billig. M.E. reicht auch ein 18er erstmal aus, damit lässt sich schon rocken.


    Toll sind die Sabian Chinas. Schon das B8 klingt echt ordentlich, die teureren Serien richtig gut, da wird aber dein Budget eher nich reichen.

    Hatten wir vielleicht schon mal diskutiert, aber trotzdem meine Frage:


    Kann es sein, dass Kessel mit Verstärkungsringen generell mit doppellagigen Fellen schlecht, dumpf, leise und leblos klingen? Habe neulich ein 13" Rogers Powertone aus den 70ern (Ahorn mit V-Ringen) mit einem Aquarian Response 2 bestückt, das klingt wie die letzte Taiwan-Billigtrommel, während der Sound mit weiß-rau-einschichtig ein Traum ist.

    Die dünneren Class Becken sind sicher geeignet. Ansonsten von UFIP vor allem die Natural Serie.


    Oder Paiste Traditionals, falls genug Kohle.


    Vielleicht auch die Avedis Cie. (oder so) oder dünnere K Zildjian. Extrem schnell und leise sind auch die Paper Thin Crashes von Grand Master/Pasha und sicher auch viele andere aus der Türkei.

    Komisch, ich kann das auch bestätigen. Kriegen die Felle kleiner als 12" einfach nicht richtig hin? Ist da die Vorspannung zu hoch?


    Mir mittlerweile egal, weil ich momentan keine kleineren Toms als 12" mehr spiele - über die Qualität von Aquarian kann ich ansonsten weiterhin nur Gutes berichten.

    Meine größte Sünde ist erst eine Woche her. Seit einiger Zeit hab ich ein 70er Rogers Powertone in feuerwehrrot - naja, fast, denn das Standtom war leider weiß. Ich hab jetzt lange nach einem roten Standtom gesucht, aber das ist aussichtslos. Also die Entscheidung: rot lackieren - wenn man Zeit hat und sich Mühe gibt, geht das ja. Mein Fehler war aber, die Folie abzuziehen. Die ist nämlich nicht so verklebt wie 80er oder 90er Billig-Taiwan-Swingstar-Folien, sondern ganzflächig und mit einem sehr starken Spezialkleber. So bekam ich die Folie nur fetzenweise mit Heißluftgerät, Gewalteinwirkkung (Spachtel) und viel Geduld herunter. Das Experiment abzubrechen wäre leider nicht mehr gegangen, da ich in der Anfangseuphorie einen Teil der Folie sofort abgerissen hatte. Den Kleber zu entfernen hat mich dann nochmal zwei Stunden gekostet - mit sehr viel Terpentinersatz, Verdünnung und einem alten Küchenmesser zum Abschaben. Eine Höllenarbeit. Und geschliffen ist der Kessel auch noch nicht.


    Besser wär's also doch gewesen hier nochmal um Rat zu fragen und direkt auf die Folie zu pinseln. Da hat sich wohl wieder das alte Klischee "Mit Folie klingt's nie so gut wie mit ohne" in meinem Hinterkopf durchgesetzt.


    Naja, wenn das ganze fertig ist, pos(t)e ich trotzdem mal Bilder hier. Das Set ist ein Traum.


    P.S. DC-Fix geht dagegen so leicht ab wie Tomatenhaut nach dem Heißwasserbad.

    Ja, sieht wirklich aus wie ein altes Luxor. Kam wohl aus dem gleichen Stall?


    Diese End-70er-Japan-Kutschen hatten doch sämtlich miserable Gratungen, vielleicht mal Pearl und Yamaha ausgenommen.


    In diese Trommeln würde ich keinerlei Energie investieren. Am besten, da kein Standtom dabei, EINZELN als Kessel verkaufen, wird am ehesten noch was bringen. Vielleicht sucht einer solche Böckchen oder eine Ersatztrommel fürs Proberaumset.

    Ja, die ist wirklich dick wie Sau, klingt aber in ihrem passenden Rahmen einfach großartig.


    Ich hab eine von Ende der 70er (Outline-Schriftzug)


    UND VERKAUFE SIE!


    Darüber solltet ihr nachdenken. Mein Preis ist fair: 120 Euro inkl. Versand. Natürlich bestens erhalten, das Teil.


    Würde ja wieder so eine Anzeige schalten, aber da der THread grad oben ist, spar ich mir die Mühe und bitte um Verständnis.

    Free Floatings sind prima Trommeln. Wenn ich dran denke, dass ich meine vor 2 Jahren noch zum gängigen Straßenpreis von 160 Euro verkauft hab... naja.


    Wem der Look gefällt, der diskussionswürdig ist, dem kann man eine solche Snare empfehlen.


    Achtung: normale Hardware an einen FF-Kessel schrauben is nich, weil die Reso-Seite nicht gegratet ist! Wohl kann man aber einen beliebigen, passenden Kessel in den FF-Rahmen einsetzen - sollten halt keine Löcher drin sein :rolleyes: sonst sieht das nich aus.

    "Im Stile von Primus"... würd ich mir gern anhören, aber bei meiner 56k-Verbindung...


    Was ich aber eigentlich loswerden will: Ich würde schleunigst einen anderen Namen für die Band suchen. Oder sagt euch "Absurd" mit d hinten nichts? Einigen Leuten aber doch, und damit wollt ihr sicher nicht in Verbindung gebracht werden.

    Ein Rockstar bringt einen durchaus ordentlichen und für fast alle Zwecke völlig ausreichenden Sound- wenn man des Stimmens mächtig ist.


    Also bitte die gebotenen Links mal aufmerksam lesen und v.a. die Drum Tuning Bible studieren.


    Wer aus einem Rockstar keinen halbwegs ordentlichen Sound rausholen kann, braucht sich auch kein Starclassic zu kaufen. Denn da ist der optimale Sound in einer anderen Liga angesiedelt und gerade deswegen vielleicht schwerer zu erreichen.


    Ich weiß nicht, jede 'Woche mehrere Male diese ständigen Fragen nach dem Stimmen. Als ob das so schwer wäre. Ist doch echt kein Hexenwerk. Wenn man ein bisschen rumprobiert, braucht man die hier gebotene Lektüre, die sehr hilfreich ist, doch nicht einmal.

    Obi hat das schön erklärt. Aber hat Porcaro nicht immer zwei Ghostnotes auf der Snare gespielt, als die da-da bei 1-da-da, und dagegen noch die 1--da auf der Hihat? Das ist ja das große Koordinationsproblem bei dem Groove. Den Handsatz hab ich drauf, auch die Bassdrum dazu, aber so wie bei Porcaro groovts in dem Tempo natürlich im Leben nicht. Lediglich das rein Technische kann ich umsetzen. Sieht grafisch etwa so aus:


    HH x-xx-xx-xx-xx-xx-xx-xx-x
    SN -xx-x-Xxx-xx-xx-x-Xxx-xx


    Verflixt abgefahrene Sache.

    Ich hasse den Sound von Pinstripes, aber ich weiß ihre Haltbarkeit sehr zu schätzen. Wer ein Proberaumset mit einem Heavy Hitter teilt, weiß wovon ich rede. Ich hab keine Lust ständig die tollen einlagigen Felle auszuwechseln, weil sie nach 2-3 Proben solche Dellen kriegen, dass sie gar nicht mehr klingen KÖNNEN. Da klingen Ballrooms 11 Jahre alte Pinstripes sicher besser.
    Im Proberaum ist mir der Sound auch egal. Problem ist oft, dass doppellagige Felle die Toms zu leise machen und sie dann gegen die Lautstärke der Kollegen abkacken. Dagegen hilft hoch stimmen - dann hält ein Fell auch noch länger - und ein vernünftiges Maß an Lautstärke der Marshalls.


    Live und im Studio lehne ich doppellagige Felle ab. Sobald aber noch ein anderer Trommler über mein Set spielt, kommen doppellagige Tomfelle oder ein CS Dot drauf. Ich hab einfach keine Lust ständig neue Felle zu kaufen.

    An anderer Stelle habe ich das Superkick I auch schon sehr gelobt. Das widerspricht nur auf den ersten Blick dem, was ich oben schrieb, denn in der Tat ist das Superkick erste Wahl, wenn man eben so einen Sound erreichen (und dem PA- oder Studiomann möglichst wenig Arbeit machen) will - das Teil kostet eben ca. 20 Euro weniger als ein PS3 und macht den Job wenn nicht gleich gut, dann sogar besser. Nur das EMAD bringt m.E. noch etwas mehr Tiefbass - für noch mehr Geld.


    Um eine "Aufschlagspunktverstärkung" kommt man bei Rockmusik kaum herum, will man nicht ständig ein neues Fell kaufen. Auch bei Doppellagigen, meine ich. Allerdings bin ich der Meinung, dass ein BD-Fell länger als nur ein halbes Jahr halten sollte. Der Sound lässt dann halt mal nach, aber ein neues Fell ist heutzutage schon eine echte Investition. Da ich fast nur Filzschlägel spiele (wie inkonsequent, da ich doch wert auf Lautstärke lege :rolleyes: ), ist bei mir noch nie ein Fell durch gewesen, selbst nach Jahren nicht. Eine spürbare Delle entwickelt sich natürlich durchaus. Das mit dem Drehen des Fells ist ein wirklich guter Tipp.

    Du definierst "wunschgemäß" offensichtlich als "möglichst nahe am mikrofonierten Sound" - das ist gerade das, was ich meine. Das ist nicht MEIN wunschgemäßer Sound, zumindest nicht in der Live-Situation. Im Studio kann man da schon mehr machen. Ich weiß, dass wohl die meisten hier gerade so einen Sound wollen.


    Warum sollte man die BD nicht mithilfe eines Superkick I oder PS3 oder EMAD so stimmen? Darf doch jeder machen, wie er will. ICH jedoch möchte das in der Akustiksituation nicht, weil Lautstärke verloren geht und mir der Sound so nicht gefällt.