Beiträge von drummertarzan

    Zitat

    Original von Korki
    Ehrlich gesagt finde ich, dass Meshheads generell nicht viel mit einem A-Set zu tun haben. Für mich fühlt sich der Rebound überhaupt nicht "natürlich" an. Nicht schlechter, aber anders.


    Probiert mal Hart Dynamics KSM aus, den Erfahrungsbericht von Psycho kann ich nur voll zustimmen. Hab selber mein Set umgestellt auf diese.


    Alternativ hat drumtec auf der Basis der HD noch eigene Mesh's entwickelt:
    drumTec Pro Serie, sozusagen als preiswertere KSM-Alternative.


    @cd: Wenn Du ein neues Mesh holst, versuch Roland oder die KSM, alle anderen auf dem Markt befindlichen werden nicht viel besser als die Tdrum sein.


    Gruss Thomas

    wenn die DW wackelt oder an den Scharnieren ausgeleiert ist, dann lass die Finger davon, ansonsten 50-70, im Bestzustand 100. Kommt auch drauf, wie haeufig genutzt, wie heftig genutzt oder ob sie im Schrank gestanden hat. Bilder wuerden bei der Preisbestimmung extrem helfen. Und schau Dir die Bodenplatte an, die neigt zum Reissen, hab ich oefter schon gehoert.

    Das ist das Problem von Randtriggern und Meshheads. Zumal Deine Tdrums den typischen Tenniseffekt haben, d.h. sie federn stark nach.


    Im Prinzip kannst Du folgendes ausprobieren:


    a) ein wenig mit den Parametern am Modul spielen ( Sensitivity, Threshhold, masktime, triggertime) und hoffen, dass Du das damit hinbekommst. Ich weiss aber nicht, ob das an dem Modul einstellbar ist.


    b) ein anderes hochwertigeres Meshhead fur die Snare holen (Roland oder Hartdynamics KSM) und straff spannen


    c) Alternativ waere ein Umstieg auf ein anderes Triggersystem fuer die Snare die Loesung, hier besteht die Auswahl zwischen ddt truss und mittec ETS 3.0.


    d) wie melech schon sagte eine hochwertige E-Snare nutzen


    Gruss Thomas

    Moin!


    Danke fuer die Antworten.


    Mixer hab ich derzeit nen Phonic. Der hat keinen Verstaerker und seine Glanzzeit hinter sich. Koennte mir ein Bundle package vorstellen, d.h. bin fuer alles offen.


    @cd: Ich hab mehrere Module (weil ich soviel Zeug hab, was ich nicht bedienen kann, sozusagen die elektronische Portnoyphase), deswegen muesste das schon ueber einen Mixer laufen als direkt vom Modul.

    Hallo allerseits,


    bis jetzt war ich ja immer aus 3 Gruenden (hauptsaechlich wegen meiner nicht vorhandenen Spielkunst, der Lautstaerke und dem Preis von 700 bei einem PM30) gegen Boxen am E-Set gewesen, jedoch nervt mich mittlerweile das staendige Runterrutschen des Kopfhoerers....
    Nun hat Roland ja eine neue, preislich interessante Aktivbox vorgestellt:
    Roland PM01


    Jetzt folgende Fragen:
    1.Das Ding sieht so aus wie PC-Boxen. Warum kann ich eigtl. keine normalen Musikboxen oder die alten PC-Boxen nehmen?


    2. Was heisst Aktivbox? Wo ist der Unterschied zu passiven und "normalen" Boxen?


    3. Wenn ich alles vom Mixer aus installieren will, was brauch ich und was muss ich an Geldeinsatz rechnen?


    Danke im Voraus.
    Gruss Thomas

    ...oder Du nimmst ein altes A-Set, bespannst die Kessel mit Meshheads, ein TD3 als Modul, Randtrigger und ein paar einfache Becken wie Yamaha PCY65, einen FD7 HH Controller... alles gebraucht bei Ebay und damit solltest Du im preislichen Rahmen sein.


    Wenn es unbedingt neu sein muss, waer vllt auch das Roland HD1 interessant, sprengt aber den Preisrahmen ( 8oGott, ist dat teuer!)


    Gruss Thomas

    na ja Aue, Du musst zugeben, dass Deine Fragestellung etwas sinnfrei ist, oder? Wenn man 8 Jahre trommelt, mit und ohne Lehrer, dann sollte man schon ungefaehr wissen, welchen Sound man moechte und was da so in Frage kommt, oder? Oder bist Du bisher meinungslos durch die Gegend gelaufen? ( glaub ich nicht!) Es muss doch ein Set geben, weswegen Du Dir die Nase an der Scheibe platt gedrueckt hast, oder? Und Du willst 3 Kessel fuer 1800, da steht nun wirklich fast die ganze Schlagzeugwelt offen, oder? Insofern kann ich die Entruestung vom Deichgrafen gut nachvollziehen. ;)


    BTW: Wie koennen wir Dir helfen, Dein "Traumset" zu finden? Schliesslich ist das Dein Traum, da musste schon selber wissen,m, was da drin ist... :rolleyes:... Wir koennen hoechstens beurteilen, ob Dein Traum auch wirklich traeumenswert ist ;)

    Hallo Cameo,


    mit den meisten Hardwareteilen steht Dixon auf alle Faelle Stufen hoeher als Magnum oder auch Millenium. Dixon ist eher so mit Gibraltar zu vergleichen, wobei ich das gepostete Rack als zu teuer empfinde im Vergleich zum Pearl. Generell haben die Rundstangenracks gegenueber dem Pearl den Nachteil, dass Du enorm anziehen musst, damit nichts beim Spielen verrutscht.


    Zu dem Stagg von commus kann ich nichts sagen, hab ich bisher noch nicht gesehen.

    ich weiss ja nicht, was der Quatsch soll... aber gut, hier ein Materialhinweis: :rolleyes:


    Zitat

    Original von Melech
    Ich hab bei eBay noch keine gebrauchte Welle gesehn.


    voila!


    BTW: Ich wuerd die Einzelfumas verkaufen und mich fuer das erzielte Geld nach einer gebrauchten Dofuma ( incl. aller Bestandteile von EINEM Hersteller) umschauen ;)

    also ich wuerd folgendes bestellen:


    Pearl Icon DR503 (incl. 2PCL und 4 PCx Klammern) oder Pearl Icon DR 503C (gebogene Stange, sonst gleich)
    -> Mir waer die Hoehenverstellbarkeit wichtig, ich hab in meinen 3 Jahren Drumsgehaue schon etliche Hoehenverstellungen auf der Suche nach der perfekten Einstellung und hab sie immer noch nicht gefunden
    2 zusaetzliche Klammern PC50 pc10 oder die PCX100 gehen auch, die kaemen aber teurer
    3 Tomhalter Tama MTH900AM
    1 HH Staender (den hast Du vllt schon)
    1 Snarestaender (den hast Du vllt auchschon)
    3x - 5x Beckengalgen Pearl CH80
    oder stattdessen vlklt 2x Tama MCA63


    Gruss Thomas