Beiträge von drummertarzan

    also ich wuerd eine Snare verkaufen und dafuer ein Becken holen.... :D


    Nee im Ernst, ich wuerd so aufbauen
    1-Kick, 2-Snare, 3-5 Toms 1-3, 6a HH, 6a HH Controller, 7 Crash1, 8 Crash2, 9 Ride ( ich nehm han, Du hast keine Bell am Ride?), Aux1. Zweitsnare.


    Als Becken kann ich diese hier als Einstig empfehlen, nutz ich selber, haben zwar kein identisches Schwingverhalten, aber eine gute Ansprache. gibts ab und zu fuer 40 in ebay.


    Generell wuerd ich Dir empfehlen, den Padbau dann einzustellen, weil mehr als 5Toms, 2 Snare braucht man nicht. Zumindestens wuerd ich mich nun den Becken zuwenden, bevor ich ueber ein TMC nachdenke....


    Zitat

    Was hört man wenn man beide Pads jetzt gleichzeitig anspielt ... einen oder zwei Sounds ...??? - diese Frage wurde mir hier im Forum schon mal beantwortet das man nur einen Sound hört ...


    Du hast mit beiden Sticks auf 2 Pads , die auf einen Eingang gehen...also quasi ein Pad, das hab ich grad eben am besagten cy5 ausprobiert, ich komm da nur auf einen Sound, naemlich den des Rim

    Zitat

    Original von Floydianer
    Hi! laut aussage hier im Forum sind die Pc 8 klemmen die beim Dr 80 dabei sind nicht mit der tamahardware kompatibel weil sie zu groß sind.Hatt mir der Typ bei thomann auch erklärt.


    Die PC-8 Klemme nimmt alles bis zur kleinsten Durchmesser von 7/8" auf und ein Tama Tomhalter hat ein 1" Befestigungsrohr. Was soll daran nicht passen? Ich nutze selbst Pc10 und PC50 dafuer und die Klemme hat die gleiche Groesse, nur die schwarze Aufnahme fiuers Rack ist eben bei der Pc98 direkt fuer den Vierkant am DR80 konzipiert.


    Zitat

    Original von Floydianer
    Und die Pc100 klemmen passen nicht aufs Dr 80,oder zumindestens nicht 100% laut thomann.


    Das stimmt allerdings, pc8 passt, alle anderen Pc-Klemmen wackeln, weil der 4Kant beim DR80 etwas anders dimensioniert ist, war vor laengerem mal Dikussionsgegenstand hier im Forum.

    Floyd:
    Pearl DR 80 wuerde auch gehen, wenn Deine Bassdrum nicht groesser als 24" ist, da das DR80 nicht in der Hoehe verstellbar ist wie das DR503. Das waer der einzig signifikanter Unterschied und der einzig mir bekannte GRund, warum das nicht gehen sollte. Der Resrt haengt bei beiden von Deinen Tomarmen ab ( Nochmal der Hinweis auf meine Galeriefoddos).


    flessner:
    Bei mir wackelt da gar nichts, wenn ich die PCL-Klemme leicht festgezogenn hab, kann das sein, dass die verwendeten Beckenarme kleiner als 7/8 " sind? Dann schmiegen die sich natuerlich nicht gut in die Klemme.

    Zitat

    Original von FireF
    Kann ich zum Beispiel ein PAD das am AUX1 angeschlossen ist den GroupFader von den TOM's zuweisen ...???


    Kannst Du, einfach Pad anspielen, auf Inst druecken und passenden Tomton suchen. Ich hab da nen Snareton.
    Mir ist grad aufgefallen, dass Du was anderes meinen koenntest :rolleyes:: Veraenderung der Lautstaerke der Toms als Gruppe, ist das richtig? Das scheint lt. Handbuch nicht moeglich zu sein.


    Zitat

    Original von FireF
    Ist an den AUX Eingängen was besonderes, sprich, könnte man an den beiden AUX-Eingängen vier PAD's (mit jeweils einem Y-Kabel) anschließen wo man nicht das Problem wie bei den TOM-Eingängen hat ... da bekommt man ja bei nem Schlag auf beide Pads des Eingangs (Fell+RIM) immer nur einen Sound und nicht beide.


    AUX -Eingaenge sind einfach frei zuweisbare zusaetzliche Eingaenge als das Standardschlagzeug ( Kick, Snare, Tom1 - 3, HH, C1, C2, Ride, HH-Controller).
    Im Prinzip ist jeder Eingang ein Aux-Eingang am TD12, weil alle Eingaenge Stereo (Trigger 1 Head / Trigger 2 Rim) sind. Das war bei frueheren Modulen anders ( da hatte nur Snare und Ride stereo, zb TD7, bei Alesis DM5 alles mono bis auf Snare) und von daher sind die Bezeichnungen uebernommen worden.
    Y-Kabel geht, nur muss das wohl 2mal mono auf 1mal Stereo sein. Ich hatte versucht, die 2 Triggerschlegel am Doppelbass auf den Kickeingang zu verlinken, war damit aber nicht erfolgreich bisher. Irgendwo hier ist das vor 2/3 Monaten beschrieben worden.


    Wenn Du nur einen Ton haben willst, geht das einfacher:
    dann such Dir entweder monobecken/monopad oder leg den Rimsensor in der Software virtuell tot, das ist im Handbuch beschrieben. Einen Sinn sehe ich aber nicht drin, weil Du dann mM Dein TD12 nicht optimal nutzt.

    Zitat

    Original von flock
    Ich werde jetzt aufhören hier zu schreibem.


    Das war genauso 'ne leere Versprechung wie all die leeren Sprueche und die Luftblase von "Der ultamative, einzig gluecklich machende Weg zum Musikdasein" und was Du sonst an "Blubb" von Dir gegeben hast. Warum tust Du Dir und Deiner Umwelt nicht den Gefallen und suchst DEN Therapeuten fuer Dich und hoerst auf Deine Selbsthhilfeerfahrungen an gestandenen Drummern zu machen?


    Danke im Voraus

    im Prinzip kannst Du Dir alles zulegen, Du musst halt nur schauen, ob die Tomhaltearme kompatibel sind. Dann waer Haerdware von Tama, Pearl, Sonor (aber nicht alle Serien) empfehlenswert. Schau mal in der Galerie, wie andere das geloest haben und such Dir dann raus, was zu Deinem Geldbeutel passt und die Funktion erfuellt.

    normal bekommst Du mitgeliefert:


    4 x PCX-100 Rackklammer und
    PCL-100 Beckenhaltearm Aufnahmeadapter


    Die PCL sind in die 2 vertikalen Frontstangen integriert, da kann man jeweils einen Beckenarm versenken. Die PCX sind fuer flexible Montage am Rack. Fuer 3 Toms brauchst Du 3 Klammern und jeweils den passenden Tomhaltearm. Das heisst Du hast noch ein PCX ueber, hast aber noch 3 Beckenarme. Wenn Du die einzeln befestigen willst, brauchst Du demzufolge noch zwei weitere PCX-Klammern.


    Es gibt fuer dieses Rack hauptsaechlich auf dem Gebrauchtwarenmarkt auch noch starre Klammern namens PC-50 und PC-10. AFAIK Druyms Only in Schorndorf hatte die noch neu. Die kann man auvh nehmen, sind nicht ganz so teuer, sehen dafuer aber auch nicht so "schick" aus (Ansichtssache). Die passen auch am Rack. Das brauchst Du bei Einzelbefestigung aller Teile.


    Du kannst naturlich auch Doppeltomhalter und Tama MCA63E verwenden, das wuerde die Anzahl der benoetigten Klammern reduzieren, Platzsparen sieht aber an sonem grossen Rack irgendwie Sch... aus. Ungafaehr so wie in meiner Galerie... da hast Du Anschauungsmaterial.


    Gruss Thomas

    sag uns, was Du ranhaengen willst und was Du an Hardware hast und dann rechnen wir die Klammern aus, ok?


    Was hast Du in mind, das 503c(gebogene Frontstange) oder 503 ( gerade Frontstange)?


    BTW: Clevere Entscheidung!

    Ich versteh den Sinn der Frage nicht: Wenn ich Dir jetzt sage, "....die Spaun ist aber heftig teuer und die DW klingt extremst sch... kauf Dir bloss ne Doppler, dann haste ein gutes Preis-Leistungsverhaeltnis..." - weisste dann mehr?


    Im Prinzip kaufst Du die Snare fuer Dich, oder? Und Dir gefaellt der Sound von beiden? Leisten kannst Du Dir jetzt nur eine? Dann musst Du das ganz mit Dir alleine ausmachen, was Du jetzt holst.... und wenn da nur klitzekleine Zweifel sind, dann lass es einfach. ;) Ansonsten hol Dir jetzt die eine und spar auf die andere...aber mach Deine Entscheidung NIEMALS von der Meinung anderer abhaengig.

    Die Frage kannst Du Dir m.M. selber beantworten mit ein bisschen Ueberlegen und physikalischem Schulwissen: Der Klang wird im Resonanzraum und durch die Fellvibrationen erzeugt. Da Du den Resonanzraum ( =Kesselinneres) nicht veraenderst, und die Fellspannung vor und danach durch erneutes Stimmen gleich sein sollte, wird sich auch am Klang nix aendern, oder? Deine Furniergeschichte passiert ja aussen... :rolleyes:.. so und nu viel Spass und beherzige bitte Maddins Hinweis..


    Danke im Voraus.


    Gruss Thomas



    Offtopic, hat nicht spezifisch mit dem hier zu tun, wobei das auch ein Kandidat waer:
    Wollen wir nicht mal den duemmsten Thread des Monats kueren?

    Zitat

    Original von Tim
    luft überträgt schall mit (technischen) 340m/s
    wasser mit ca 1500 m/s


    Ja, stimmt schon, aber das heisst nur das die Tonuebertragung schneller erfolgt, nicht aber dass es lauter ist, wegen:


    a) die Tonquelle ist leiser.... man kann unter Wasser nicht so hart draufhauen (Dichte etc...)


    b) das meiste des Schalls wird an der Grenzflaeche Wasser zu Luft (an Deinen Ohren) zurueckreflektiert


    c) am ehesten kommen tiefe Tone im hz-bereich durch.. deswegen klingt alles im Wasser so dumpf



    ...na ja und eigtl. fand ich den Spruch gut. ;)


    Gruss Thomas


    .. ach ja noch einen vergessen: Weil der Kessel dann geflutet waer, waer die Schallentwicklung ja kaum vorhanden, es fehlt ja der Resonanzraum

    Zitat

    Original von basixdrum
    Wollte mal eben fragen, ob es sich bei diesen Auktionen lohnt mitzubieten oder ob das Fälschungen oder so sind.


    1:
    http://cgi.ebay.de/ZILDJIAN-Z-…84655QQrdZ1QQcmdZViewItem


    2:
    http://cgi.ebay.de/ZILDJIAN-AV…84649QQrdZ1QQcmdZViewItem


    Faelschungen sind das nicht, die muessen grad ihr Lager raeumen bei so vielen Vorfuehrmodellen. Wenns preislich passt, dann ... musst Du es mit Dir selbst ausmachen