Frage: Geht das mit dem angegepassten Elacin und den passend reingesetzten EarIns von Shure auch statt Shure mit den Koss The Plug?
Danke im Voraus fuer die Antwort.
Gruss Thomas
Frage: Geht das mit dem angegepassten Elacin und den passend reingesetzten EarIns von Shure auch statt Shure mit den Koss The Plug?
Danke im Voraus fuer die Antwort.
Gruss Thomas
ZitatOriginal von trommeltotti
Sorry Thomas,ich glaub das wird so nichts!
Vergiss mal das Durchschleifen der Midi Signale mittels Midi-Thru durch die Module ist doch viel zu unflexibel!
Das hab ich nach den gestrigen Antworten auch ad acta gelegt.
ZitatOriginal von ruby
Steigst du da noch durch ?!
Ja, wobei ich mir das bisherige ausgedruckt hab. Auf Papier gehts dann.
ZitatOriginal von ruby
Vielleicht schreibst du einfach nochmal auf was du eigentlich gerne hättest. Vergiß das verkabeln, einfach dein gewünschtes Ergebnis.
Mein derzeitiges Wunschergebnis sieht folgendermassen aus:
Schritt 1: Ich moechte die Klaenge (Padsounds) der einzelnen Module gleichzeitig auf meinem Kopfhoerer haben und dazu noch MP3's per Player einspielen, um "mittrommeln" zu koennen. Ich glaub, neudeutsch heisst dat playalong oder so.
Schritt 2: Ich moechte mein Gehaue auch mal aufnehmen (nur fuer mich, das ist zu schlecht fuer euch! :O), um rauszufinden wo es hakt und wo ich gezielter ueben muss. Damit mein Unterricht effektiver wird, da ich durch den Umzug jetzt fast 300km von meinem Lehrer weg bin und somit nur etwa alle 3 Wochen in den Genuss einer Stunde komm. Dementsprechend kriege ich Hausaufgaben mit und hab dabei die Erfahrung gemacht, zu hause klappts und beim Lehrer dann nicht oder es ist stockend.
Ggfs kann ich das auch mit Chia-Wei (meinem Coach) per Internet austauschen und auswerten, um damit gezielter zu ueben.
Schritt 3: Ich moechte mal Eisi's VST, DFH u.ä. ausprobieren. Je nach Gefallen will ich die Td-Sounds dann austauschen gegen DFH-Sounds o.ä. Da hab ich mal was gehoert, das war der Wahnsinn im Klang.
Schritt 4: GGfs- moechte ich mit ein paar Kumpel's ein wenig jammen und das evtl. mitschneiden (der eine ist Basser und der andere spielt Keyboard). In meiner fernen Heimat entsteht auch gerade der Gedankengang einiger gelangweilter Auslaender, einen Proberaum einzurichten, um da ein wenig zu "banden", natuerlich auf Hobbybasis. Ich spiel mit dem Gedanken, da mit einem A-Set mitzutun. Deswegen schau ich mir derzeit auch A-Sets an.
Schritt 5: (ferne Zukunft :D): Ich moechte mal was aufnehmen, was gut klingt und weiterverarbeiten in meiner noch zu erstellenden Homepage.
Schritt 6: ggfs. moechte ich bei weiter andauernder Taktlosigkeit meinerseits Soundsamples im Rechner erstellen und abspeichern.Dazu denke ich noch ueber ein Keyboard nach, hab mir aber auch schon diverse Softwareloesungen angeschaut.
Wenn ich bis zu Schritt 6 gekommen bin, dann komm ich mit Schritt 7 - 12 :D, sicher aber erst in ferner Zukunft.
Ich hab nur jetzt viel Zeit und bin hier in D, da moechte ich das sozusagen zur "Weiterbildung" meinerseits nutzenund soviel Infos wie moeglich aufsaugen.
So, das waer meine Zielstellungen nochmal neu formuliert ohne Loesungsansaetze.
Koennt ihr damit was anfangen? Oder an welchen Stellen muss ich das noch ausfuehrlicher beschreiben. Stellt euch einfach vor, ihr geht mit anderer Leute Geld einkaufen, wobei ihr aber trotzdem die Kosten im Blick haben solltet (sonst muss ich wieder in ein Metall- und Klunkerngeschaeft. ;()
Bin gespannt auf die Antworten
Gruss Thomas
SORRY, wenn ich mit daemlichen Anfaengerfragen komme, das sind halt nur meine Ueberlegungen aus Texten, die ich gelesen hab.
Kurzer Zwischenstand nach Neuverkabelung und Midistrippen rausgenommen:
ZitatOriginal von xtj7
2x Mono auf 1x Stereo ist natürlich kein Problem und natürlich notwendig, wenn du Masterout L und R eines Moduls an das TD-12 anschließen willst.
Der Test hat bestaetigt, es funktioniert (bzw. neudeutsch fuer Pisageschaedigte: funzt) auch ueber mehrere Module. Aber man muss vom MasterOut des jeweiligen Moduls ins MixIn abgehen, nicht vom DirectOut!
-> Womit ich wieder bei der Frage 1 waer, was ist der Unterschied zwischen den 4 Ausgaengen?
-> Frage2: Kann ich irgendwie den MP3 - Player da mit einschleifen? Ein weiteren MixIn hab ich nicht zur Verfuegung! :(, sonst wuerde mir das erstmal so reichen
Frage 3: Midisport ist ja erheblich teurer als gedacht,ginge auch das hier?
Gruss Thomas
Hallo xtj7,
ok, das erleichtert die Kaufentscheidung -> also Ebay, ich komme.
Aber das erzeugt dann gleich eine Frage:
Keyboard versteh ich. Aber wie werden dann Gitarren und Gesang zur Aufnahme eingespielt?
Danke fuer die Info's. Wieder was dazugelernt!
Den Begriff Insertkabel kannte ich gar nicht und dass es 2mal mono auf 1mal mono gibt, war mir auch neu. Fuer mich hiess 2mal mono auf 1mal Stereo bisher immer Y-Kabel (muss ich mich jetzt erstmal schaemen, da ich ja auch noch aus der Kabelbranche komme? :O)
Bezueglich des Midisportes hab ich noch eine frage: Was ist eher zu empfehlen, ein 4x4 oder ein 8x8? Ich denk mal es wird bei max 3 Modulen bleiben, evtl. gibt es in ferner Zukunft mal Bandansaetze. Bin mir unschluessig
Danke und Gruss Thomas
BTW: Fuer diese Art Informationen finde ich das DF richtig klasse :).
Danke an alle, ich hab diese Gedankengaenge bisher im stillen Kaemmerlein gehabt, ihr seht ja, was bei rausgekommen ist: Halbwissen und Dunkelahnung.
Ok, missverstaendlich ausgedrueckt:
Ich meinte ein Y-Kabel mit 2 Klinkenstecker mono auf der Y-Seite in DirectOut oder MasterOut (was ist dabei eigentlich der Unterschied?) auf eine Stereoklinke auf der geraden Seite ins MixIn des naechsten Moduls.
Gruss Thomas
Hallo zusammen,
*Gruebel, Gruebel*
Also, wenn ich das jetzt richtig verstehe, braeuchte ich einen Mixer und einen Midiport. Koennte ich statt dessen auch sowas nehmen?
Kann ich mit dem Teil dann auch DFHS bzw. Eisi's VST (wobei das beides vorerst noch in weiter Ferne liegt) verwenden und brauch den Midiport dann gar nicht oder hab ich da wieder einen Denkfehler?
Oder sollt ich erst mal mit sowas(Klang) und sowas(Midi) starten?
Die MixIn-Loesung hat fuer mich den Nachteil, dass ich nirgendwo dem MP3-Player dranhaengen kann, da das SPD keinen MixIn hat (oder ich habs nicht gefunden) und das waere schon ein sehr notwendiger Bestandteil meiner Ansprueche.
@ heizer: Wie kann man MixIn verkabeln, wenn man keine Y-Kabel verwendet? Geht doch gar nicht anders dabei, weil man doch nur DirectOut und MasterOut in Mono L+R hat.
Danke + Gruss Thomas
Klingt nicht schlecht, Takt hakt zwar manchmal.
Hallo AliOli77,
Wenn Du waehlen kannst, leg Dir lieber ein Roland TD-6 KX/MDS-6C Drumset zu, da sind die Pads wenigstens mit Meshheads, das ist besser fuers Spielgefuehl.
Fuer den Preis bekommt man bei Ebay mit etwas Glueck auch ein TD8 Set gebraucht, das waer noch eher zu empfehlen und koennte spaeter aufgeruestet werden (andere KD, groessere Snare usw.).
Etwas guenstiger im Preis waeren die TD3 und TD6-Kits von Drum Tec.
Yamaha hat ein paar Kompatibilitaetsprobleme mit anderen Herstellern und Herdplatten haben einen schlechten Rebound. Von daher nicht so richtig zu empfehlen.
Die Alternative heisst Eigenbau von Tom- und Snarepads + ein Gebrauchtset von Ebay fuer Becken und Modul. Sind die ersten Threads im EDrum - Kapitel hier im DF.
Gruss Thomas
Merci!
ZitatOriginal von slo77y
...sind
![]()
8o?(Koennen wir uns darauf einigen: jedem wie es gefaellt und die eigene Maschine ist ("fast") immer die Beste?
drumnsOnly bzw. Amptown, PPC
ZitatOriginal von Ruby
Midi hat nichts mit Audio zu tun. Das muss prinzipiell klar sein! Midi steuert nur.
Damit komm ich zu meinen ersten Verstaendnisfragen:
a) Wenn ich alle Sounds aus den Modulen unabhaengig voneinander auf einem Kopfhoerer haben will, brauch ich einen Mischer, soweit richtig? Damit waer dann das Audioproblem geloest, oder?
-> Frage dazu:
1.Warum kann ich das nicht mit DirectOut des einen Moduls auf MixIn des naechsten Moduls mit einem Stereo-Y-Kabel realisieren? Die Frage hat mir noch keiner beantwortet, soweit ich ueberblicke. Ist das Bloedsinn oder spart mir das den Mischer?
2. Kann ich die MasterOuts von den Modulen mittels Stereo-Y-Kabel auf den Mixer fuehren, ich hab da so'n kleinen von Alesis gesehen mit 4 Eingaengen, der duerfte reichen.
b) Die Midisignale hole ich mir ueber das von Tonsel beschriebene Midiport (wenn ich es richtig verstehe, so eine Art Midi-Signal-Mischer) in den Rechner, richtig?
->Fragen dazu:
1. Wenn das Cubase gar nicht weiss, was es an Sounds und nur die Midikontrolldaten aufnimmt und damit eigentlich nur die Steuersignale fuer eine ihm unbekannte Soundbasis (naemlich die aus den Modulen) aufnimmt, wieso weiss es dann, was es abspielen muss? Muss ich das Cubase vorher mit den Moduldaten fuettern? Und anschliessend das aus dem Cubase zurueck ins Modul jagen, um es zu hoeren?
2. Es gibt auch welche mit 4 Ports, sollte auch reichen, allerdings wenn ich das mal um Keyboard erweitern will oder (allerdings sehr unwahrscheinlich) mal in Rtg. Band gehe, brauch ich ja dann mehr Eingaenge. Was gibt es dann da fuer Empfehlungen und wo bekommt man das? Ich geh mal suchen.
Soweit erst mal meine Fragen, ist aber noch nicht alles.
8oMir schwirrt der Kopf! Ich muss das erst mal in Ruhe verdauen, komm dann noch mit Verstaendnisfragen, wird aber eine Weile dauern, bis ich das hier verstanden hab.
Bis hierher erst mal vielen Dank.
Gruss Thomas
Also, Fazit meiner Shoppingtour zum Wochenende, in folgenden Stores steht eins:
Im DrumsOnly Schorndorf (bei Stuttgart) steht ein Kirchhoffset zum Antesten (22er BD (nicht geklebt), 12er HT und 14er Snare (Tiefen hab ich nicht gefragt, nehme an Standard), der Rest kaeme noch nach (lt. Verkaeufer). Klang war ausnehmend gut, die Snare klang aehnlich wie die auch im Laden stehende Snare vom Sonor SQ2, ich fand das ueberhaupt nicht pappig. Ueberhaupt war der DrumsOnly super bestueckt und gut aufgeraeumt. schwer zu empfehlen, aber auch nicht unbedingt guenstig. Uebrigens hat Drumsonly die Preise beibehlten trotz hoeherer MWST.
Im Session in Walldorf (bei Heidelberg) steht ein Komplettset im Regal, nicht jedoch zum Antesten (hab allerdings auch nicht gefragt). Den Preis fand ich allerdings unverschaemt: 1999,- Euro fuer ein gleiches Set wie es letztens in Ebay 1499 gekostet hat (und keiner gekauft hat)
Aber die beste Auswahl in Acryl gibst bei Vogelmann in seinem Trommelladen: Da stehen 2 RCI und 2 Ludwig in Acryl, die Groessen hab ich vergessen zu fragen. Ebenso die Preise.
Gruss Thomas
ZitatOriginal von heizer
Anhand Deiner Formulierungen habe ich zugegebenermassen den Eindruck, das Du die Grundlagen von MIDI noch nicht ganz verstanden hast:
Ja, da koenntet ihr alle mit dem falsch verstehen recht haben, aber ich bin ja Neuling auf dem Gebiet. :D.
ZitatOriginal von heizer
Sorry, falls Dir die Formulierungen die und Frage blöd erscheinen, aber das muss sein, damit ich sicher sein kann, das wir vom gleichen reden
Im Gegenteil, ich halt das sogar fuer sinnvoll, wie man an mir sieht. Sorry daher nicht notwendig.
ZitatOriginal von Gsälzbär
Du möchtest die Module zwar einzeln ansteuern, aber den Sound zusammen hören. Aber: Sounds sind Analog und keine MIDI-Signale, deshalb werden sie nicht über MIDI übertragen.
Ja, das waer die gesuchte Loesung in Schritt 1: alle vorher in den Modulen separat eingestellten Padtöne auf einen Kopfhoerer, der vorzugsweise am TD12-Kopfhoererausgang angeschlossen ist.
ZitatOriginal von Gsälzbär1. Mischpult, ist am einfachsten.
So mach ich das bisher an meinem Roland-Set, weil ich damals auch die Midi-Loesung nicht hinbekam.
ZitatOriginal von Gsälzbär
2. SPD-Pad über Mix in ins TD 8 dann das Ergebnis in den Mix in des TD12.
+
ZitatOriginal von heizer
Dementsprechend benötigst Du parallel zur MIDI-Verkabelung noch eine Audio-Verkabelung. Bei Verwendung aller 3 Module als Soundquelle kommst Du um ein Zusammenführen der Audiosignale um ein Mischpult nicht herum.
Das geht doch jetzt bei der Midiverkabelung auch, wenn ich nach dem Einschalten der Module hintereinander (SPD20, 8er, 12er) nichts mehr an diesen verstelle. Das Problem tritt erst auf, wenn ich die Kitnummer aendere.
Kann ich nicht auch so verkabeln: DirectOut SPD auf MixIn 8er und Direct out 8er auf MixIn 12er?
ZitatOriginal von GsälzbärTheoretisch sollte das gehen.
Ja, der Meinung war ich auch und schlug deswegen den Pfad Midi ein.
ZitatOriginal von Gsälzbär
Möchtest du aber z.B.: mit dem SPD-Pad oder dem TD8 einen Sound auf dem TD12 abspielen, dann musst du dafür sorgen, dass das SPD-Pad/TD8 die entsprechende MIDI-Note sendet. Und hier ist der MIDI-Weg der Richtige.
Das will ich eigentlich nicht, weil ich dann auch ein oder zwei TMC's nehmen koennte nebst Pads, wird deutlich guenstiger anstelle eine eigenen Moduls. Vorteil des separaten Moduls sehe ich darin, dass ich schneller und einfacher an den gewuenschten Klang (obwohl? Jetzt krieg ich Zweifel? egal, gleiches Thema, schritt 6)
Muss ich also nochmal in mich gehen und besser formulieren, was ich will, nee, hat tonsel grad getan:
ZitatOriginal von tonsel
Du willst also im Prinzip die drei Module getrennt voneinander betrieben, d.h. es soll nicht so sein, das Modul A Modul B antriggert? Es soll aber der Midi-Output von allen Modulen irgendwie in den PC gelangen und gleichzeitig soll der PC das aufgenommen MIDI an die Module senden können? Das analoge Audio-Signal, dass die Module getrennt voneinander erzeugen wird analog gemischt?
ja, genau so stell ich mir das in etwa vor.
Fazit: Ich brauch einen Mixer fuers Audio-Signal und einen Midiport fuers Aufnehmen der Module in Cubase auf 3 Spuren, sehe ich das richtig?
Tonsel, diee Parts versteh ich noch nicht so ganz:
a)
ZitatOriginal von tonselWenn der PC aus ist, kannst Du das Setup trotzdem benutzen. Der Analog-Output der Module wird ja immer noch analog gemischt
Heisst also, wie im Fazit Mischer fuers Audio-Signal und Midiport fuers Signal zum Aufnehmen? Oder geht das alles ueber den Midiport (Audio und Midinote)?
b)
ZitatOriginal von tonsel Wenn Du später einen Softsampler benutzt, kannst Du Cubase so einstellen, dass die 3 Midi-Eingänge auf einen Midi-Track aufgenommen werden, in dem das Plugin läuft.
Ich glaube, das heb ich mir fuer spaeter auf, wenn ich Schritt 1 und 2 erledigt habe.
Erstmal Danke an alle, wenn ihr mein Fazit dann bestaetigen koennt, hab ich es, glaube ich jedenfalls, ansatzweise verstanden.
Gruss Thomas
Danke fuer die prompte Rueckmeldung. Ich will erst mal die angelaufenen Fragen beantworten:
ZitatOriginal von tonsel
...Wird dieser Sound nur vom TD12 erzeugt oder soll der Sound aller drei Module genutz werden? ...Soll sich beim Umstellung der Sets nur die die Zuordnung Pad zu Note ändern oder willst Du damit Die Sounds des Moduls umschalten (nur TD12? alle drei gleichzeitig? jedes Modul getrennt?)....
Zielstellung war, dass ich die Sounds in den jeweiligen Modulen einzeln erzeuge und die Midi-Verbindungen zur Weiterleitung der Sounds nutze, ggfs. wie bei Heizer beschrieben durch Anpassung der Noten, auch wenn ich bisher keine Ahnung habe, wie ich das machen kann. ?
Beispiel: Ich wollte z.B. am Td12 Set1, am TD8 Set 42 und am SPD die Spacesounds von Kit 36 nutzen., Die Einstellung will ich vorher machen und ggfs. immer beibehalten, meinetwegen fuer 3-4 verschiedene Setabmischungen. Auf lange Sicht wollte ich die Klangerzeugung von Eisi ausprobieren bzw. DFH, von dem hier alle reden und schwaermen. Soll aber auf Hobbybasis bleiben, da sich mein Spielverstaendnis sehr in Grenzen haelt.
ZitatOriginal von tonsel
Würde es dich stören die Midi-Signale erst in den PC zu führen, dort zu Mischen und dann zur Sounderzeugung zurück aufs Modul?
Im Prinzip nicht, das heisst jedoch, dass ich immer den PC (ist mein Laptop) erst anstoepseln und hochfahren muss oder mir separat was hinstellen muss (war sowieso angedacht). Also nein, wuerde mich nicht stoeren.
ZitatOriginal von tonsel
Welches Program nutzt Du für die MIDI-Aufzeichnung? Cubase?
Bisher hab ich noch gar nicht aufgezeichnet, bin also noch erfahrungslos.
Allerdings hab ich ueber die Tage ein Cubase 3SE abstauben koennen und wollte dieses dafuer nutzen.
ZitatOriginal von heizer
Zunächst mal musst Du Deinen Geräten unterschiedliche Midi-Empfangskanäle vergeben, damit sie sich nicht gegenseitig antriggern, und auch die Steuersignale (z.B. program change) nicht stören.
Ausserdem musst Du einen MIDI-Sendekanal vergeben, der nicht in einem Gerät der Kette als Empfangskanal eingestellt ist.
Das hab ich schon versucht (im Handbuch TD8 Kapitel 9 S.149ff bzw. SPD20 S. 80ff.), allerdings kam bei Wechsel von Kanal 17 auf einen anderen Kanal zur Verbindung nichts mehr an im TD12.
ZitatOriginal von heizer
Ein gleichzeitiges Einspielen aller 3 Module ist so allerdings AFAIK nicht möglich (evtl. über Verwendung verschiedener Sendekanäle, bin mir da aber nicht sicher, da ich diesen Anwendungsfall noch nicht praktiziert habe).
Laut Roland-handbuch ginge das, zb. bei Bands (Keyboard, Gitarren, Bass, Drums) , allerdings steht nicht da wie (oder ich habs ueberlesen bzw. nicht verstanden).
IMHO koennte man dafuer auch einen Midiport wohl verwenden (Danke fuer den Tip im anderen Zshg. an xtj7). Was dann wohl nicht geht, ist Notenerstellung, aber das duerfte generell bei 3 Modulen schwierig bzw. nur bedingt sinnvoll sein. Darauf koennte ich verzichten, wenn ich erst mal Punkt 1 zum Laufen gebracht hab.
ZitatOriginal von heizer
Um die MIDI-Kette zu vervollständigen muss (logo) noch der "MIDI-out" des TD12 in den "MIDI-in" des PC und der "MIDI-out" des PC mit dem "MIDI-in" des SPD-20 verbunden werden.
Soll das im Umkehrschluss heissen, dass ich bei dem jetzigen Aufbau TD12 (MidiOut) mit SPD20 (MidiIn) verbinden muesste? Das waer ja das gleiche, nur ohne PC.
heizer: Den Mittelteil versteh ich nur bedingt, aber das koennen wir ja beim Bier besprechen.
Danke erstmal fuer die Hinweise, das bringt mich auf neue Ueberlegungen.
Gruss Thomas
Hallo, nachdem ich nun Tage mit Ausprobieren verbracht hab und Ruby und @Psycho damit auf die Nerven gegangen bin (schoenen Dank nochmal fuer die vielen Hinweise und Auskuenfte), gebe ich jetzt mal folgendes Problem in die Runde:
Ich bin grad am Setneuaufbau meines E-Sets und moechte die Verbindungen nicht ueber MasterOut an einen Mischer realisieren sondern per Midi-Verbindung, um dies in den Computer zur Aufnahme einspeisen zu koennen.
Ich hab folgendes verkabelt bzw. will verkabeln:
a)Kopfhoerer an TD12 Kopfhoererausgang per 6,3mm Stereo-Klinkenkabel -> hier sollen alle Signale von den 2 Modulen zusammenlaufen
b) SP20 (MidiOut) <-> TD8 (MidiIN) per 5poligen Audio(Midi)kabel
c)) TD8 (MidiOut) <-> TD12 (MidiIN) per 5poligen Audio(Midi)kabel
d) von dort will ich auf den Rechner per TD12 (Midi Out), fehlt aber noch, da das bis zum TD12 nicht so geht, daher stell ich das mal zurueck
Folgenden Punkt konnte ich mit @Psycho's Hilfe loesen:
Um die Signale vom SPD20 ueber das TD8 auf das TD12 und weiter an den Rechner zu bekommen, muss man an allen Modulen den Midi Out auf Midi Throu per Soft Throu = On (am TD8 und TD12) stellen:
Zitatset up - midi - global - local control = on
Jetzt hat man alle Padsounds von allen 3 Modulen auf dem Kopfhoerer am TD12.
Jetzt tauchen folgende Probleme auf X(:
(->Ausgangspunkt: TD12 steht auf Set 1, TD8 auf Set 2, SPD20 auf Set 26)
a)Aender ich am SPD20 die Setnummer (z.B. von 26 zu 27) springen auch die beiden anderen Module auf deren interne Sets 27
b) Stell ich am TD12 zurueck auf Set 1, springt das TD8 mit zurueck auf Set 1 und das SPD20 soundmaessig auch (als Slave vom TD8/TD12), behaelt aber die Setnummer bei
c) Nach Verstellen klingen alle Sounds identisch dem eingestellten Kit des TD12, das will ich aber gerade vermeiden und moechte allen Pads einen unterschiedlichen Klang zuweisen.
Eine Moeglichkeit waere dies ueber einen Mixer zusammenzufuehren, das moechte ich aber gerade nicht, weil ich gerne am Rechner Soundbeispiele aufnehmen moechte und das geht meines Wissens nicht mit dem Rechner. Deswegen wuerde ich gern die Midiloesung anwenden.
Ich kann es leider nicht besser erklaeren. SuFu hab ich benutzt, aber nichts passendes gefunden. In den Handbuechern ist beschrieben, dass das geht, aber nicht wie und was man wo einstellen sollte. BTW: Ich empfinde die Handbuecher zu den Modulen (Hersteller egal) extrem kompliziert.
Ruby gab mir folgenden Tip von Roland per SM weiter:
ZitatAlles anzeigen
Und es geht nur das Midi-Signal (Midi-Noten und Controller-Daten) durch ein Midi-Kabel. Das Midisignal ruft dann den Sound von dem Instrument ab, welches der verschickten Midi zugeordnete wurde.
Eigentlich sollte das nicht der Fall sein, wenn das Signal weiter geleitet wird. Bin mir da bei den Modulen aber nicht sicher, ob nicht doch das Signal im TD-8 verarbeitet wird.
Mit dem autom. umschlaten der Module hatte ich auch schon zu kämpfen. Aber ehrlich, ich weiß es momentan nicht ob ich es damals lösen konnte. Momentan habe ich keine Midi-Verbindungen zwischen den Modulen,
Ich hab emal kurz gesucht und tatsächlich ein Mail aus 2004 gefunden mit der Antwort von Roland
>Wenn Sie im TD-20 Kits wechseln, dann werden entsprechende Pogram Changes über MIDI gesendet.
>Allerdings können Sie das Senden der Program Changes im TD-20 verhindern:
>SETUP -> F1 MIDI -> F4 PROG -> F2 TX ON / OFF (siehe
>Bedienungsanleitung S. 76)
>
>Wahlweise können Sie auch den Empfang von Program Changes im SPD-S
>unterbinden:
>SETUP -> MIDI -> PC Tx/Rx ON / OFF
>(siehe Bedienungsanleitung S. 84)
Ich weiß, dass betrifft das TD-20 und das SPD-S aber ich denke von der Logik müsste es identisch sein.
Dann werden zwar die Controllerdaten nicht mehr gesendet, aber Triggerdaten auch nicht mehr, so dass die Pads zwar am SPD od TD8 ansprechen (TriggerLED leuchtet auf), aber die Daten nicht mehr ans TD12 gesendet werden. Sprich: Ich hoer am TD12 nur noch die Sound svon den Pads, die ans 12er verkabelt sind.
Wer kann mir helfen?
Schoenen Dank im Voraus.
Gruss Thomas
ZitatOriginal von xtj7
Wer geübt im Löten ist
genau dort liegt mein Problem, ich kann nicht vernuenftig loeten.
Bin Starkstroemer :), meine Kabel fangen sonst bei 1KV an und sind dicker :] und da wird geschweisst, gepresst oder per Cadweldschuss verbunden.
canti:
Im Prinzip ja, nur haben diese immer gerade Stecker. Das schoene an den Rolandkabeln ist der abgewinkelte Stecker, das spart Platz, speziell, wenn es zwischen den Pads sehr eng ist.
Und an "normalen" Stecker ist das Kabel dann dicker, dafuer ist es guenstiger als bei Roland-Pads.
Das weiss ich zwar nicht genau, aber ich denke, dass die Impedanz der Roland-Kabel speziell an den Gebrauch (in diesem Fall Verbindung Modul -Pad) angepasst ist.
Ich war gerade bei Conrad, zu meiner Ueberraschung fuehren die solche Kabel nicht. Ich bestell morgen im Musikgeschaeft nach, auch wenn es mehr kostet.
Gruss Thomas