Beiträge von drummertarzan

    Ich hatte wegen der anderen Netzspamnnung mal Alesis angeschrieben:


    "...Hallo,

    hatte mir in Deutschland ein Alesis DM5 vor langer Zeit zugelegt und bin jetzt nach Taiwan versetzt worden. Nun stellt sich das Problem der unterschiedlichen Netzspannung 110V/60Hz zu 220V/50Hz. Kann ich da was nachruesten oder ein anderes Netzteil kaufen.Auf dem Karton ist definitiv 220V angekreuzt. Was tun?
    Alternativ koennte ich hier ueber Trafo gehen, das hiesse aber trotzdem 60 Hz und Elektronik mag das manchmal nicht so....


    folgende Antwort kam umgehend zurueck (guter Customersupport):
    "...das passende Netzteil erhalten Sie bei einem dortigen Alesis Ansprechpartner. Sie benötigen ein passendes P3 Netzteil..." Die Kontaktadresse des hiesigen Alesis-Partners wurde mir auch gleich mitgeteilt.


    Fazit
    Ich denke, Du wirst EUR 27,00 ausgeben muessen oder kannst Dich ja mal bei Conrad mal nach was mit identischen Trafoparametern umgucken... Roland hatte mich da drauf hingewiesen bei einer aehnlichen Frage zum SPD-8...dann hast Du aber immer nnoch keine Garantie, dass das geht mit dem Conrad-Trafo


    Gruss Thomas

    Neben dem TD3 koenntest Du auch ein gebrauchtes TD5 (bis ca. 100, selten) oder TD7 (Bis ca. 200) einsetzen, gibt es ofter in Ebay. Alle von Roland.Einfach zu haendeln und die meisten Deiner Anforderungen werden erfuellt. Bei Midi bin ich mir nicht sicher, da muss ich mal schauen.


    Da waer der Schaden nicht so gross, wenn mal Bier dueberkippt. Hin sind die danach aber auch, es sei denn Du baust ein Cover...


    Hoert sich so an, als wenn die Locations nicht nur soundtechnisch bescheiden waeren....



    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von Psycho
    selbst wenn es gelingt an einem Eingang vom... TD-20 ein Y-Kabel anzuschliessen, wie sollten die Pads da unterschiedliche Instrumente zugeordnet bekommen? Das geht doch eigentlich nur bei Snare und Ride, wegen ihrer Rimfunktion. oder nicht? oder doch?
    Edith: ok, hat Einsicht geregnet: klar hängt davon ab, ob ein Eingang stereo ist, also kanns auch an anderen Eingängen gehen


    @Psychio: Gut da warst Du jetzt schneller, das geht.


    Ich hab jetzt eben mal 2 EinzelPads (CY5) per Y-Kabel an TD 20 und dann an TD12 angeschlossen,die Triggerung haut hin, beide Trigger waeren die Mittentrigger(bevor es zu Missverstaendnissen kommt: da hab ich den Sound im Modul geaendert), nicht der Rim. Warum sollte man das nicht duerfen? Bei mir haut das jedenfalls hin.


    Gruss Thomas


    Frage: Triggern mittels externen Triggern? Das kann ab 18" Triggerprobleme durch ungewollten Rebound und Fehltriggerung nach sich ziehen, wie schon oft beschrieben hier im DF. Das soll man am Modul einstellungstechnisch ausgleichen koennen, ist mir aber bisher noch nicht gelungen. Insofern waeren die angesprochenen Alesis eher nicht so die gute Wahl.


    Ansonsten sollte das aber so gehen, wie du beschreibst.


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von Anger
    zu etwas ähnlichem hätte ich auch noch ne frage: kann man 2 kickpads mittels nem y-adapter an einem eingang spielen?


    Ja, dann musst Du im Modul das noch an Sounds zuweisen. Und das Modul muss ueber Stereotriggereingaenge verfuegen, siehe oben aufgefuehrte Modulbeispiele. An Alesis DM5 geht das zB nicht, weil alle Eingaenge mono


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von Tomakin
    Werd mich hier jetzt mal auf die Suche nach Tests begeben, falls jemand Euch jedoch schon Erfahrung mit denen gemacht hat wärs trotzdem cool, wenn Ihrs grad schreiben würdet.


    Da muesstest Du in der Suche ausreichendst Material, Vor und Nachteile finden.. und mindestens Lesestoff fuer 2 Tage.


    Ich hab die IC und die DW9002 und finde beide schoen, die DW gefaellt mir einen Tick besser, da leichtlaeufiger.

    Zitat

    Original von shudoner
    zweites, kleines problem aufgetreten: die oberen "becken" sind ja an einer dünnen stange mit dem "rack" verbunden...jetzt höre ich manchmal den zweiten linken beckensound leise, wenn ich eigentlich nur das rechte becken anspiele...gibt es irgendeine herkömmliche herangehensweise, um die pads voneinander zu isolieren...?


    Na, das ist ja mal das etwas andere Set, eigenwillig, aber irgendwie schick. Meinen Glueckwuensch fuer die Ideen und die Umsetzung.


    Dein Beckenproblem wirst Du beheben koennen, wenn Du die Stange, auf der beide Becken sitzen, entweder teilst und sepparat befestigst oder Moosgummi in die Beckenhalterung packst, um die Becken von der Stange zu isolieren. Ich nehme an, die Vibrationen an der Beckenhalterstange sind relativ gross und sprechen dadurch den anderen Beckentrigger an.


    Die Piezzoisolierfrage auf engstem Raum kann ich auch net beantworten.


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von tonsel
    Mono-Pads von Yamaha gehen mit jedem gängigen Modul.
    2-Zonen-Pads gehen auch sofern, der entsprechende Modul-Eingang das unterstützt


    Sicher? ich war fast der Meinung an ddrum-Modulen gehen nur ddrum-Pads richtig, zum einen wegen der unterschiedlichen Triggerphilosophie und der dahinterstehenden Umsetzung des Signals, zum anderen auch, weil ddrum-Modul in XLR statt Klinke. Insofern wuerde ich Bierbauch von ddrum abraten, wenn er seine alten Hardware verwenden will oder Du stellst komplett auf ddrum um.


    Nichtsdestotrotz hat das ddrum einige Features more und less als das beste Rolandmodul, so dass State-of-the-Art schon stimmt. Problem ist allerdings uch, dass jetzt die Produktion von Clavia verkauft worden ist und niemand weiss, ob da noch was nachkommt..bis jetzt ausser geruechten nicht viel...

    Ein weiteres Problem ist, dass das Alesis nur ueber Monoeingaenge verfuegt, d.h. die Snare hat zwar 2 Trigger (bei dem ausgesuchten Trigger), aber Dein Modul kann nur eins verarbeiten oder Du musst 2 Eingaenge vom Modul hergeben via Y-Kabel. Selbiges Problem hast Du an der Ride oder Du verwenderst mehrere Pads und damit Eingaenge, um eine Ride zu simulieren .Besser waere da TD7, oder noch besser TD8. Sonst ist die Liste ok.


    Das BD-Problem wirst Du auf alle Faelle haben, selbst mit einer 18er. Laesst sich nur per Mige-Triggerschlegel loesen und den gibts nicht mehr.


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von Soulman
    Wenn du hier nichts findest kann dir keiner helfen ;-)))


    Na ja, ganz so ist es nicht: Veljko versucht ddrum nachzubauen, was bekanntermassen auf einer anderen Philosophie als die anderen Modulhersteller beruht. Der Selbstbauthread ist sicher hochinteressant und hochinformativ, nur dies sind alles Mittentriggerbauten fuer Roland/Yamaha etc.


    ddrum sind schon anders aufgebaut. Insofern versucht Veljko was Neues!


    Und ich wuensche ihnm viel Glueck dabei und einen interessanten Beitrag mit Bildern kriegen wir hoffentlich auch.


    Thomas

    Zitat

    Original von nimrod
    drummertarzan; Taschenrechner sind nicht gleich mechanisches/akustisches Instrument


    Das mit den Aldi-Computern war ja auch nur als Beispiel gedacht, dass bei Aldi nicht alles billig=schlecht ist.
    Ich kann mir die Sets ja nicht mal selber anschauen in Taiwan gibts kein Aldi, aber i.A. waren zumindestens die artfremden Sonderaktionen bei Aldi von erstaunlicher Qualitaet zum guenstigen Preis (siehe eben den Computer). Meistens hatte die guenstige, aber durchaus kompetente Geschaeftspartner da mit im Boot.
    Insofern und das gilt auch fuer viele andere Threads und Meinungen hier im DF:
    Erst anschauen und testen, dann Meinung posten!

    Na, dann erst mal Glueckwunsch and Good Luck zum Beginn eurer Produktion.


    Hoert sich aber ein wenig gross fuer eine Demo an...eher wie eine Promotionsache mit kommerziellen Zielen. Nochmals gefragt: Dafuer findet sich kein Management?


    Zu Deiner Videofrage kann ich nix sagen.



    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von Blinky
    Kann man den Ausgang eines Pads mit Hilfe eines Y-Kabels auf 2 Eingänge eines Moduls geben. Die Soundmöglichkeiten würden so um ein vielfaches steigen. Wahrscheinlich brauch man aber doch 2 Abnehmer.


    Gute Frage, muesste bei einem Stereopad mit 2 Triggern wie dem PD-7 eigentlich gehen. Wobei mir nicht klar ist, wozu Du das brauchst.


    Bis jetzt hab ich das nur in die andere Rtg ausprobiert: 2 Pads per y-Kabel auf einen Stereotriggereingang am Drummodul.


    Mal laut gedacht (nicht schlagen, wenn Bloedsinn):
    Als Voraussetzung brauche ich ein Stereopad, das hat 2 Trigger, welche Du aber entweder separat antriggerst (Einzelschlag auf Mitte oder Rim) oder beim Rimshot fast gleichzeitig (da wirds ein paar Verzoegerungen geben->Schlagstaerke, Trefferpunkt etc., die man am Modul in den Einstellungen ausgleichen koennte). Dieses Pad konntest Du mit Stereoklinke abnehmen und per y-Kabel auf 2 Triggereingaenge eines Moduls legen, welches dann nur ueber Monoeingaenge verfuegen muss (Alesis DM5, Roland Td3 etc). Geht aber auch mit Stereoeingaengen. Das Einstellen am Modul, welches sicherlich erforderlich waere, lassen wir jetzt dann mal aussen vor, aber:


    Frage und Fazit:
    Aber wo ist dann der Unterschied zu einem Stereokabel am 2-Zonenpad mit Stereoeingang am Modul? Keiner, oder? Wozu dann der Aufwand?
    Ich muss ja trotzdem 2 Trigger antriggern und mit unterschiedlichen Sounds belegen. Bringt also nix.


    Fuer das was Du willst, waeren dann Samplefaehige Sachen wie SPD-S besser geeignet, da koenntest Du das vorher einzeln aufnehmen, abmischen und als einen abspielbaren Sample auf ein Pad legen. Vielleicht auch per Soundprogramm per Rechner ueber Midi?


    geht evtl. auch mit ddrum oder dem angesprochenen Yamaha, dazu kann ich aber nix sagen, weil keine Ahnung bzw. Erfahrung mit diesen Produkten...


    Gruss Thomas

    Hallo Veljko,


    ich hatte mal ein ddrum-Pad, was ich dann wieder verkauft habe, weil nicht ohne Probleme kompatibel, glaube mich aber erinnern zu koennen, dass der Grummi/Schaumstoff so aussah wie bei einer Computer-Maus-Unterlage (Mouse-Pad), wenn Du den farbllichen Teil oben abziehst.
    Vielleicht geht das?


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Bei dem neuen Namensverwerter "Hayman" (bitte NICHT an die Traditions-Drummarke denken)...


    Frage: Ich kenn Haymann nur von den baugleichen Millenium- oder Fame-E-Sets. War Hayman frueher auch mal was besseres? Klingt naemlich so. Kannst Du mir da ein paar Infos oder Hinweise zukommen lassen?


    Danke im Voraus
    Gruss Thomas