Beiträge von drummertarzan

    Zitat

    Original von Tomakin
    Kann man grob sagen, ab wann eine Fussmaschine was taugt (also ab welchem Neupreis?)?


    Also, Geschmaecker sind verschieden und so auch die Meinungen ueber DoFuMa's hier im DF.
    Persoenlich habe ich eine Tama Iron Cobra PTW (neu 384) und eine DW9002 (598 ), Vorher spielte ich eine uralte Sonor. IMHO fangen gute DoFuMa's so ab 200 Euro (neu) an. Da gibt es hier im DF genuegend Material und Testberichte, einfach mal suchen, im Bereich Hardware. Paiste hat Dir ja einige geschickt....


    Ich hab mich mal durch Deine Links geklickt und kann Dir nur von diesen "Profi-Teilen fuer 69 Euro" abraten. Du hast eine Pearl, das war bestimmt net so schlecht, oder? Die hat immerhin 7 Jahre gehalten. Von Deinen Links kann man ruhigen Gewissens nur das Tama (was aber keine IC Powerglide ist, aber auch eine gute) bzw. das Yamaha empfehlen. Vom Rest wuerd ich die Finger (bzw. die Fuesse) lassen. Schau mal in Ebay nach folgenden Produkten:


    Pearl Eliminator
    Tama Iron Cobra
    DW5002
    DW7002
    DW9002 (teuer)
    Janus Mapex
    Axis ( IMHO wird's auch gebraucht zu teuer).
    Sonor Giant Step (teuer) bzw Sonor allgemein


    Das Beste ist Antesten im gut bestueckten Musikhaus. So bin ich zu meiner DW gekommen: hingesetzt, ausprobiert, verliebt, verglichen mit IC und mitgenommen... War eigentlich nur wegen ein paar Sticks da....


    Gruss Thomas

    Diese Frage wurde mir schon oft von allen Seiten gestellt (weil ich es ja nicht so richtig bedienen kann), aber seit heute weiss ich DIE Antwort:


    Um meine 8 Wochen alte Tochter in den Schlaf zu spielen!!!!!!!!!!


    Folgendes war passiert:
    Meine Frau gab mir unsere Tochter nach nervenaufreibenden 2 Stunden Gekreische in den Arm. Wir hatten alles vorher ausprobiert: Windeln, Milch, Tee, Nuckel, Massage, Bad... half alles nichts, Lena war weiterhin nicht zufriedenzustellen. Ihr Motto lautete wohl:



    I want to be entertained!!!!!!!!


    Na ja und da ich das Rumlaufen dann auch nach einiger Zeit satt hatte, setzte ich mich fuer einen Moment an mein Set und begann meinen linken Arm auf der Snare in Zusammenhang mit Double-Basspedalen zu üben. Meine Frau wollte gerade mit mir schimpfen, aber....
    Siehe da: Lena war sofort ruhig! Also weiterspielen! Nach ein paar Minuten gingen dann schon die Augen zu, so dass ich sie dann doch ins Bett legen wollte.... WEIT GEFEHLT!!!.... Aufgehoert zu spielen, Augen auf, Luft geholt und los ging’s......


    Also hinsetzen, weiterspielen, Ruhe kehrte augenblicklich ein.....


    Das hab ich so die letzte Stunde dann ein paar Mal wiederholt, und hab jetzt den Auftrag von meiner Frau, jetzt jeden Abend fuer Lena zu spielen...sozusagen mein erster Fan....


    Aber seht selbst:







    Ich glaube (und hoffe), da wächst eine kommende Drummerin heran....


    Bis dahin
    Gruss Thomas

    Bibbelmann


    Es kommt daruf an, welche Pad's und welches Modul Du einsetzt. Bei allen Pad's ohne Meshhead stimme ich zu, da der Trigger wie ein On/Off-Schalter funktioniert.
    Die grossen Roland-Pads wie PD120 und PD125 sind mir peroenlich etwas zu weich im Vergleich mit dem A-Set, auf dem ich meine Uebungsstunden nehme, deswegen bin ich auf die 13" Hart Pro Snare umgestiegen und habe seitdem dort ein sehr aehnliches Spielgefuehl wie auf der A-Set-Snare (altes Mapex).
    Meine MiGe-Pads (mit ETS2.0) haben IMHO nicht so das Positioning wie die Roland/Hart, das kann aber auch nur mein Eindruck sein.


    Der Rest ist dann Einstellungssache am Modul (Treshhold, Sensitivity etc.), das kann eine ganze Weile dauern, bis man da "seine" Einstellung gefunden hat, da dokter ich jetzt seit 2 Jahren mit unterschiedlichen Modulen rum und hab es noch nicht raus. Das ist aber auch die Kunst bei E-Sets, die Einstellerei an den Modulen, damit fang ich grad erst an.


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von Essetiv
    wenn ich laut deiner aussage erst omar hakim werden muss, oder gar das trommeln völlig neu erlernen muss, b4 ich das aus einem e-set heraus bekomme, welche mir das billigste a-set auf anhieb ermöglicht,
    ist jeder cent den ein solches set kostet überflüssig, und somit pure beutelschneiderei der hersteller!!!:O


    Niemand sagt, dass Du Omar Hakim werden musst, um dies zu erreichen, ich krieg dieses Akzentuieren nach insgesamt 2 Jahren Draufhauen auf Hart- oder Roland-Pads schon sehr gut hin, ohne dass ich ansonsten ausreichend gut Schlagzeug spielen kann....aber das ist sicherlich Ansichtssache, wie auch alles andere, was Du ansprichst. Schade, dass Du dem Ganzen so unaufgeschlossen gegenueberstehst und dass E-drums so sehr Deinen Aerger erregen... ich wollte helfen, als Du gefragt hast, mehr nicht! Mir gehts nicht darum, irgendjemanden zu ueberzeugen, was er nimmt, dass muss jeder mit sich selbst ausmachen, ein Forum wie dieses hier kann nur Hinweise und Informationen zur Meinungsbildung liefern.


    Auf Glaubenskriege in Sachen E- und A-Sets sowie deren Vor-und Nachteile lass ich mich nicht ein, da ich jede Art von Fanatismus verabscheue. Solche Diskussionen sind uebrigens so alt wie es E-Sets gibt ... und auch genauso ueberfluessig.


    Ich wuensche Dir trotzdem noch einen schoenen Abend.


    Thomas


    PS: Ich empfinde Deine Aussagen/Antworten als aggressiv, wobei sich mir der Grund nicht erschliesst.

    Zitat

    Original von Blinky
    Ich meinte eigentlich, dass man 2 Sounds auf einem Mono-Pad programmieren kann (wie die Pads auf dem SPD 20). Bei meinem Beispiel wäre es dann so, dass die Snare und gleichzeitig das Tambourin zu hören sind, wenn man das Pad anschlägt.


    Das geht meines Wissens mit keinem derzeit verfuegbaren Modul, nur mit dem SPD20 und SPD-S kann man solches realisieren.


    Fuer den Rest wuerde ich mich dem Vorschlag von JanSenf anschliessen, andere Positionierung und Anschaffung eine zweiten SPD via Ebay ( Kostenpunkte: SPD8 um 200, SPD 11 um 300). Manchmal kriegt man ein SPD20 auch schon fuer 300, da muss man aber Glueck haben.


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von Essetiv
    [


    den gedanken hatte ich auch!
    hab das getestet als e-sets rauskamen, hab mich jetzt wieder erkundigt, und offenbar haben techniker und entwickler der e-sets seit ihrem erscheinen nicht dazu gelernt!!!


    e-sets sind nur bedingt anschlagdynamisch!
    wobei ihre anschlagdynamik im vergleich zu einem akustik set, mit der dicke des geldbeutels steigt, jedoch bis heute nicht an ein a-set heranreicht!!! ( aufruf an alle elektroniker mal den gehirnschmalz in wallung zu bringen;) )


    Da Du schon auf den Thread verweist, darf man fragen, welche Sets Du getestet hast, wenn Du so verallgemeinerst?



    Laut Aussage Thomas Lang und Omar Hakim, die beide sowohl Akustik als auch E-Drum-Endorser sind, kann man mit viel Uebung dies auch auf E-drums realisieren, siehe hier:
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=19165
    In denVideo's von Mr. Hakim hoer ich Akzentuierungen raus, Du nicht? auch in den Passagen der Lehrvideos von Herrn Lang.


    Zitat

    Original von Essetiv
    ein e-set kann ein a-set nicht ersetzen!!!:O.


    DAS hatte auch niemand behauptet, denn des Themenstarters Problem war, dass er zu laut spielt und dies waer EINE Loesung von mehreren!


    ulkator & Essetiv
    Warum reagiert ihr eigentlich so aggressiv auf das Thema?


    Thomas

    Steck die 250Eur in die Restaurierung, da hast Du doch ein Klasseteil,wenn Du das aufmoebelst mit Originalteilen, dann ist das gut 'ne Stange Geld wert. Wende Dich mal vertrauensvoll an JB oder Seppel, die koennen Dir da weiterhelfen....

    Ich hab vor kurzem einen guten Tip von @drumstudio bekommen, der hat gemeint, man sollte bei sowas den integrierten Videorekorder im Kopf benutzen und sich die Dinge, die man vorhat, mal ganz in Slomo vorstellen... dann gehts...ich habs zwar erst ein paar Mal ausprobiert, hat mir aber weitergeholfen...


    Wichtig ist vor allem nix auf Teufel komm raus zu versuchen, weil man da verkrampft -> kein Uebungseffekt.


    Wenn's also nicht geht, steh mal auf, mach was anderes, cool down (lies z.B. Drummerforum), stell Dir vor im Kopf, was Du willst and try again....



    Gruss Thomas
    PS: Ich spiel erst 2 Jahre und bin ueber simple grooves nicht hinaus...kenne aber Dein Problem "geht nicht" zur Genuege...

    Sorry, das wirst Du wohl vergessen koennen, MiGe liefert nicht mehr und wer sowas hat, wird das entweder in Ebay anbieten (was ich dort noch nie gesehen habe) oder hat das bereits eingebaut.


    Alternativ kannst Du Dich in der Ersatzteilliste Roland PD125 umsehen, da kann man sowas komplett bestellen oder DDT soll ein Triggersystem namens Truss haben, wo aber bisher nie geklaert war, ob das Stereotrigger sind oder nicht. Beide Sachen sind vor kurzem auch mal Gegenstand hiesiger Diskussion gewesen, muesste so auf den ersten 5-10 Seiten des E-drum-Forums zu finden sein.


    Gruss Thomas

    Zitat

    Original von Blinky
    Erst mal Danke für die Antworten. .


    Bitte schoen, gern geschehen. :D


    Zitat

    Original von Blinky
    Beim Stöbern bin ich auf das Td 8 von Roland gestoßen mit angeblich 1.286 erstklassigen Drum-, Percussion- und Instrumentensounds. Kann jemand etwas zu diesem Modul sagen? Deckt das die Sounds des SPD 20 ab?.


    Das TD8 hat auch einen grossen Teil der Sounds des SPD20 inside, da beide auf der gleichen Soundbibbliothek basieren. Allerdings hat das SPD 20 auch neuere Sounds drin, da eben neuer auf dem Markt. Was fehlen wird sind die orientalischen und afrikanischen Sounds, einfache Drumsounds wie Metal und Custom duerften dagegen identisch sein.


    Zitat

    Original von Blinky
    Beim SPD 20 kann man 2 verschiedene Sounds auf einem Pad programmieren (z.B. Snare und Tambourin) - das sollte das in Frage Modul auch können.


    Wenn Du ein Stereo-Pad (sprich mit Mitten- und Randtrigger) nutzt -> erhaeltlich von den Firmen Roland (PD7, PD80R, PD85, PD105, PD120, PD125), MiGe (alle mit Trigger ETS2.0), Hart (alle mit Trigger 3.2), Yamaha (weiss nicht) oder Stereo-Eigenbau (siehe xtj's neueste Zusammenfassung) <- geht das ebenfalls. Ist eine reine Einstellungssache am Modul. Das Modul muss halt nur ueber Stereoeingange verfuegen, das heisst z.B. Alesis DM5 und einige Yamaha-Module gehen da nicht. TD3 weiss ich nicht, aber ab TD6 aufwaerts sollte das gehen....


    Aber jetzt mal ein paar Verstaendnisfragen von mir:

    Zitat

    Original von Blinky
    Nun sind mir die Pads des SPD-20 zu klein und möchte stattdessen ein PD-100 und 2 PD-7 einsetzen.


    Heisst das, Du besitzt diese Pads schon? Das PD100 ist ein Monopad, die PD7 Stereopads.


    Zitat

    Original von Blinky
    Das ist natürlich auch mit dem SPD 20 möglich. Das ganze wird mir aber platzmäßig zu wüst, daher suche ich ein kompaktes Sound/Percussionmodul, das mindestens die Ausstattung des SPD 20 erfüllt.


    Soll das heissen, Du nutzt Dein SPD eigentlich schon jetzt mehr als Drummodul denn als eigentliche Percussionerweiterung? Was ist daran dann platzmaessig zu wuest?
    Der Vorteil des SPD ist ja eigentlich, dass man ein Drumbrain + 8 integrierte Pads + 4 Erweiterungen fuer externe Pads (zB. Snare, Kick, HH, Ride) hat. Soll heissen man hat kleines vollwertiges Schlagzeug auf engstem Raum, wenn man will.
    Alternativ nutzt man ein SPD als Percussionerweiterung eines normalen Schlagzeugs, weil eben Drumbrain und Pads integriert vorhanden (=platzsparend).
    Insofern ist mir nicht ganz klar, was Du erreichen willst. Bitte klaer mich da mal auf... ?(


    Wenn Du nur ein Drummodul fuer Deine Pads haben willst, liegst Du beim TD8 dann IMHO eigentlich richtig, weil da sind alle Triggereingaenge stereo und Du hast genuegend Platz fuer Erweiterungen. Die Soundlibrary ist aehnlich umfassend wie TD12 und SPD20. Ein TD8 ist nur noch gebraucht zu haben und geht bei Ebay fuer ca. 450Euro weg....waere also im Budget


    ->Aber, und hierauf muss ich Dich hinweisen:
    a)wenn Du erst mal soviele Triggereingaenge zur Verfuegung hast, dann faengst Du automatisch an zu erweitern....
    b) Deine jetzige Loesung SPD20 +externe Pads ist fast identisch und eine Loesung mittels Drummodul ist auch nicht platzsparender, es sei denn, die Zielstellung heisst zu erweitern bzw. ein A-Set extern zu triggern


    Der einzige Vorteil waere ansonsten IMHO bessere Bedienbarkeit...


    Hoffe weitergeholfen zu haben....


    Gruss Thomas

    Hallo xtj7,


    da hat sich aber einer die Muehe gemacht, mal alles zusammenzutragen, sehr ordentlich und sehr gelungen. Gluckwuensch. Habe oben stehendem nix hinzuzufuegen, ausser:


    Gehe jetzt das wichtig! beantragen, damit es immer oben steht, dann kann man immer drauf verweisen...


    Gruss Thomas


    Edith teilt mit, dass ein WICHTIG! bei Scarlet beantragt ist...

    Zitat

    Original von -Benni-
    oh mann...das is einer der gründe genau NICHT DW zu kaufen :D
    die Ersatzteile sind so unglaublich teuer *koppschüttel*


    Glaubst Du Tama , Axis, Sonor ist billiger?

    Die Soundbibliothek beim SPD20 ist sehr umfangreich mit fast 500 Sounds, wenn ich nicht irre, das geben Module natuerlich nicht her...


    Daher ein paar Fragen:
    a) Was ist Max-Budget?
    b) Welche Sounds bevorzugst Du?
    c) schon mal in der E-Ecke beim Fachhandel gewesen?


    Ansonmsten, wie xtj7 schon sagte http://www.drumtec.de, die haben die umfangreichste Auswahl und Uebersicht und alles im Laden....


    Gruss Thomas

    Schliesse mich Rak's Meinung an, kann auch mit "Feldtest" aufwarten:


    Ich hab 'ne 18'er MiGe-BD mit dem Problem Doubletriggering, da hatte ich mal die Meshfellspannung gelockert (weil in die falsche Rtg. gedacht), was dann zu ...triggert - triggert nicht - triggert vielleicht -Nee, heute nicht... gefuehrt hat.
    Allerdings, Doubletriggering war dann kein Problem mehr, eher das Triggering ueberhaupt... :D

    Eins kaem noch dazu, ich hab mich schlau gemacht:


    Wenn Du jetzt das Set woanders kaufst fuer mehr Geld als dort, muss der Laden die Differenzsumme als "Schadensersatz" uebernehmen, allerdings musst Du ihn vorher von Deiner Absicht in Kenntnis setzen (schriftlich) mit "angemessener Reaktionszeit" fuer ihn...


    Schade, mich hatten die verarscht beim Kauf eines neuen Kinderwagens (LZ von erst 6 dann auf jetzt 17 Wochen gestiegen), ich wollte die eigentlich so richtig bluten lassen wegen Vertragsbruch, aber das ist alles, was geht:


    Ruecktritt Kaufvertrag
    Rueckzahlung Anzahlung
    Zinsen als Schadensersatz (15% ansetzen)
    evtl Mehrkostenausgleich bei Kauf identischnen Produkts woanders (geht aber bei neuen KiWa's nicht, kommen alle auf Bestellung aus einem Werk), der angezeigt und nachgewiesen werden muss...


    Mehr geht leider nicht...


    Gruss Thomas