Alternativ könnten wir einen Badenstammtisch anbieten, oder, Drummertarzan?
Ja, das waer auch eine Idee... allerdings kenn ich meine Reiseplaene noch nicht, vllt. auf Wiedervorlage Ende naechster Woche?
Alternativ könnten wir einen Badenstammtisch anbieten, oder, Drummertarzan?
Ja, das waer auch eine Idee... allerdings kenn ich meine Reiseplaene noch nicht, vllt. auf Wiedervorlage Ende naechster Woche?
Comtess verhauen koennt ich auch mal wieder.... war schliesslich schon lang nicht mehr da.Snarevergleich waer auch gut. Wenn ich da bin, komme ich auch vorbei.... ANMELD! (samt Uebernachtung...)
sorry will nicht mit Themen nerven die wahrscheinlich schon öfter diskutiert wurden, aber die Suche hat doch sehr unterschiedliche Ergebnisse gebracht.
Willkommen. Auch nach mehrmaligen Lesen verstehe ich Dein Anliegen nicht.Kannst Du das mal bitte Stueck fuer Stueck konkretisieren, was Du jetzt genau wissen moechtest?
Soll ich mal Seppel's Proberaum entweihen und was elektrisches mitbringen?????
Zitatdas ist eben der feine Unterschied zwischen Theorie und Praxis, Tarzan. Ich hab ein PD-7 gerad an Input Tom-1 mit Stereokabel gehängt. Triggersetup auf pd-7 eingestellt, aber dennoch bleibt Rim Sens im Menu deaktiviert. Ein Rimsound erzeugt das PD-7 nicht, wie es dort im Handbuch steht. Es lässt sich dem PD-7 über einen Tom-Eingang auch gar kein zweites Instrument zuordnen.
Steht der Polaritaetsschalter des PD-7 auf "-"? Hats Du gleiches mal an den Crasheingaengen ausprobiert?
Zitatfalls meine Aussage nicht stimmen sollte, wat solls. Nirgendwo steht geschrieben, dass die Inhalte hier stimmen müssen
Ich finde, diese Aussage laesst tief blicken. Schade eigentlich, ich hielt Dich mal fuer patent. Naja, da hab ich mich wohl geirrt.....
Ich kann leider nicht kommen, muss mein Kind hüten.
Das weisst Du heute schon? Brings doch einfach mit, bei Laerm schlafen die Kleinen am Besten..... und Seppels Haus ist gefuehlte km vom Proberaum entfernt.....
@Duke: Heisst der Stadtteil da in Witten nicht Bommerholz wie Bommerlunder?
seppel: Kannst Du mir nochmal die Telefonnummer von dem netten Gasthof geben, der so 3-5km entfernt ist?
das geht gar nicht zusammen, weil Tarzans Aussage nicht stimmt. Wie sollte das auch gehen, an an einem Monoeingang?
schade Micha, ich hatte das Teil, ok? Darf ich aus dem Handbuch zitieren?
"Trigger Input 4-6 (Toms 1-3)+ Trigger Input 7-10 (|HH, Crash's und Ride)
Wenn Sie hier ein PD-7 oder PD-9 anschliessen, koennen Sie Rimshots spielen"
(Anmerkung zum PD-8: das kam spaeter, hat aber auch den Piezzo-Switch-Aufbau.)
Danke, dass du mir nachsagst, dass ich Unwahrheiten verbreite....und dass die, die Roland-Handbuecher schreiben, alle keine Ahnung haben..... Wirklich vielen Dank!
Nachzulesen in der oben erwaehnten Anleitung auf S. 14, Pkt. 22. Wuerdest Du die Aussage freundlicherweise zuruecknehmen oder editieren? Danke im Voraus.
Es gab vom TD-8 nur eine Version und ein paar Softwareupdates.
Der Vollstaendigkeit halber sei hier noch die Keith-Raper-Schaltung erwaehnt (hier oder im V-Drums-Forum zu finden), nach der soll das theoretisch moeglich sein einen Piezzo-Switch-Dual-Eingang in einen Piezzo-Piezzo-Dual-Eingang zu verwandeln, praktisch hat das aber bis jetzt keiner nachgewiesen (Hier im Forum siehe unter Kingkiller's DIY Versuche mit Keith-Raper-Schaltung).
Gibs zu, das ist Dein Grafikdesigner.....
TD-8 und die PD 85 Pads......das hat funktioniert auf die Rims der Toms einen anderen Sound zu legen
da kann ich heizer nur recht geben: Rimshots bei Meshpads nur am Snareeingang moeglich.
Ich hatte laengere Zeit ein TD8. Und verweise hiermit gern auf das Manual S. 16 Pkt. 22
Das Modul erkennt nur am Snareeingang Dualtrigger-Meshpads. Nicht bei den Tomeingaengen. Hier werden nur Gummipads mit Piezzo-Switch-Aufbau Rimmaessig erkannt.
Die PD85 gabs erst ab ca. 2004 mit dem Erscheinen des TD12 Kits, bist Du sicher, dass Du nicht das TD12 meinst? Oder waren es PD80, die sehr aehnlich sind, aber nur Monopads (Stereoversion PD85R)?
BTW Rimklicks auf den Toms machen sich gut fuer Holzsoundklicks......
Es war keineswegs als persoenliche Anmache gedacht, da Du aber anscheinend anders siehst. hier mein voellig aufrichtiges
Das gleiche gilt auch fuer @velijko, falls er es so sieht.
In Zukunft werde ich mich aus Threads dieser Arteinfach raushalten und auch keine persoenlich gemachten Erfahrungen posten. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man oefter mal die Griffel still halten. Daran sollte ich mich auch mal halten.meine Erfahrungen kommen aus meinem Blickwinkel als Wohnzimmer-Technik-Freak nicht als Trommler auf Buehne.
btw.: ich kenne sowohl ddrum 3 (bei Bekannten getestet) als auch das Yamaha, ich hab mehrere Stunden im Rockshop damit verbracht...), keines von beiden hat mir wirklich zugesagt. Allerdings waren mir velijko's Hinweise bezueglich derEntwicklungsstufen des ddrum 3 neu, da muss ich mal nachhaken, was der hat.
Im Uebrigen wollte ich noch was kllarstellen: Ich bin kein Roland -Verfechter: Ich finde Rolands TD20 toll und ausreichend fuer mich, bis ich alt werde, den Rest meines Set hab ich mir nach eigenem Gusto zusammengestellt und durch Ausprobieren aussortiert. Viuel Roland ist da nicht mehr dabei.....
In dem Sinne:
Viel Spass, Thank you and Good Night
Thomas
ups, sorry, in Zukunft halte ich mich aus Yamaha- und ddrum- Threads raus..... ich moechte ja niemanden meine Halbwahrheiten aufdraengen......
versprochen.
viel Spass noch , thank you & good night....
Thomas
Und es zeigt die Sprachbegabtheit der Frankfurter (naja).
Da koennte was dran sein, Dein Lieblingsschlagzeugdealer nutzt diesen Ausdruck sehr haeufig.
Ich danke fuer die Antworten. Frage hat sich damit erledigt. Thread kann entsorgt werden....
....dass YAMAHA halt keine Mesh Pads im Produktprogramm führt.
Das ist nur richtig, wenn man "nicht mehr" einfuegt. Bis Ende der 90iger gabs von Yamaha ein DTX mit Meshheads. Der genaue Name ist mir entfallen. Zu bestaunen zB. in DeMaddins Galeriethraed, auf dem durfte ich auch schon mal drauf rumhauen.....war aber nicht so prickelnd....da die Pads ebenfalss mit Schaumstoff ausgekleidet sind.
AFAIK hat Yamaha aus Patentrechtlichen Gruenden keine Meshpads mehr im Programm,. da Roland das irgendwie geschuetzt hat....wie weiss ich allerdings auch nicht.
Bezueglich der Yamaha Zymbeln moechte ich noch anmerken, dass deren Mehrzonenride nur maximal zweizonig mit Roland-Modulen zusammenarbeitet.....allerdings ist da ein Haufen Einstellungsfeintuning erforderlich.
Gruss Thomas
PS (fuer JJ): Ich hab nicht am Yamaha rumgemeckert....
Hallo,
ein Frohes Gesundes Neues fuer alle, die die Sammelthreds noch nicht gelesen haben.
Ich hab eine Frage, die mir weder die hiesige SuFu noch Google zufriedenstellend beantworten konnten. Daher stelle ich die Frage hier: Bei der Beschreibung von Snaredrums liesst man haeufig die Worte "Rullante Caja", und zwar bei mehreren grossen Firmen (Pearl, DW, Sonor). Ich nehme an, es ist spanisch, aber was bedeutet es? Das Kesselmaterial kann es nicht sein, ich hab diese Worte schon bei Alu und auch Maple-Kesseln gesehen - also fuer was steht es?
Danke im Voraus.
Gruss Thomas
Wo liegt bitt schee, der Niederrhein?
Wenn's zeitlich passt, komm ich vllt den Rhein runtergeschwommen/gesegelt....
ZitatDer "typische" ddrum User schielt dann auch eher auf die Ankündigungen der Firma 2box, die den Nachfolger der ddrum "Philosophie" auf den Markt bringen will, als das er sich für ein TD System begeistern kann, egal wie sehr die TD-Gemeinde die Vorzüge oder Optionen ihres Systems preist.
Drumdidi, ich bewundere Deinen OPtimismus, dass da noch was aus Schweden kommt.....ich glaub da nicht mehr dran.
Gleichzeitig verwundert mich die geradezu fanatische Sichtweise von Velijko und Dir......das hat sowas scheuklappenmaessiges.....
Frohes gesundes Neues..AUF DASS EURE WUENSCHE HINSICHTLICH 2BOX IN ERFUELLUNG GEHEN.....
Edith muss noch mal was sagen:
ZitatMan kann 2 Aufnahmen nur miteinander vergleichen, wenn sie unter gleichen Bedingungen gemacht worden sind.
Ich kann nur mein Angebot wiederholen: Ich bin bereit mein TD20 in einem Proberaum Eurer Wahl gegen ein ddrum laufen zu lassen, um wenigstens Chancengleichheit bezueglich Meinungsbildung zu haben. Ich hab kein ddrum3 und kann mir in absehbarer Zeit auch keins leisten......
was ist euer Problem?
Hatte Flow beschrieben:
"habe Probleme, PNs zu löschen, insbesondere wenn ich mehrere markiere und sie dann gesammelt löschen will. Häufig läd die Seite dann und meldet sich mit nur einer oder keiner gelöschten mail zurück (anhand der Anzeige für die Anzahl der gesamten mails im Posteingang). Wenn ich dann fortfahren will (oder neu beginne, die zu löschenden mails zu markieren) zeigt er mir mehr mails als markiert an, als es tatsächlich der Fall ist. Also demarkiere ich sie und markiere von neuem. Das ist echt mühselig."
Genau das ist mein Problem und nicht das Handling des DF.
Dabei!!!!
....sofern nicht auf Dienstreise....
Kann das neue Yamaha Dtxtreme 3 mit dem DDrum3 Mithalten?`
Nein, nicht mal mit dem Td12/20
Das kommt drauf an, was Du damit machen willst, eine Verlangerung des Cymbalarmes an der Spitze geht bei allen, aber zB bei Pearl einen weiteren Cymbalausleger wie gezeigt zu befestigen geht nicht, da sich der Dogbone nur auf 13mm aufspannen laesst und fuer Pearl brauchst Du 17mm.
Dogbone funktiniert zB auch bei Tama Cymbalarms und deren Ablegern/Kopien (Maxtone etc....)
Andere Hersteller haben Multiklammern, keine Hundeknochen......