Beiträge von Niop

    Meines Wissens wird das Finish nicht mit im Produktschlüssel oder der Seriennummer auf der Plakette angegeben.

    Die Badges auf den Bildern bei Thomann haben auch die Bezeichnungen, aber schwer zu erkennen, vielleicht werden die wegretuschiert.


    Yamaha Stage Custom 12"x08" TT -NW
    Yamaha Stage Custom Birch, 12"x08" Tom Tom, SBT1208-NW, Farbe: Natural Wood (NW), 100 %-iger Birkenholzkessel (6-lagig), Kessel hochglanzlackiert, inklusive…
    www.thomann.de


    Im drittletzten Bild zwischen "Yamaha" und "Stage Custom..." ist es noch etwas zu erkennen.

    Meine Frau und ich nutzen Android Telefone (Pixel und OnePlus).

    Für das Schlagzeug habe ich mir ein iPad Pro gekauft, um die App forScore zu nutzen. Das Tablet nutzen wir dann auch zu Hause, zu stöbern usw, und es bringt uns beide regelmäßig zur Verzweiflung.

    Für mich ist das was oft als "Benutzerfreundlichkeit" von Apple angepriesen wird, nichts anderes als Gewohnheit derer Jünger.

    Wie hier schon erwähnt ist das iPad bevormundender, ich persönlich habe Schwierigkeiten bezüglich der Datenhoheit: was landet in der iCloud und was auf dem Gerät und wie und wo steuere ich das. Beiträge im DF schreibe ich auch lieber mit dem Telefon, weil ich die Bildschirmtastatur am iPad nicht gut finde.

    Damit will ich das iPad nicht schlecht reden. Das, und auch andere Apple Produkte, sind sicher sehr gute Werkzeuge für viele Anwendungsfelder - kein Zweifel. Auch Garageband macht mir Spaß. Aber das Argument der besseren Bedienbarkeit ist für mich nicht objektivierbar. Und ich bin selbst auch Produktentwickler. Ich kann mir aber auch vorstelllen, dass die die das so sehen halt negative Erfahrungen im doch recht heterogenen Android Kosmos gemacht haben.

    Ich glaube, wie hier schon erwähnt auch, dass authentisch sein bedeutet, dass man einfach man selbst ist.

    Ich glaube aber andererseits auch ein großer Anteil von Authentizität ist, wie man wahrgenommen wird. Also vieles spielt sich auch einfach beim "Empfänger" ab.

    Von daher ist es denke ich eine Mischung aus "man selbst sein" und der Fähigkeit zu transportieren, dass das was man gerade tut und spielt genau das ist was man machen will.

    Lasst uns das doch mal ganz transparent aufschlüsseln.

    1. Organisation und eigener Beitrag.

    Der Track für diese Challenge wurde im Juni vorgestellt (da noch ungekürzt). Viele Nutzer haben ihn sich angehört und rein theoretisch hatte jeder die Möglichkeit sich bereits damit auseinanderzusetzen. Anfang September wurde das von Marius dann nochmal bestätigt mit der gekürzten Variante und dass er den Klicktrack erarbeitet und testet. Da gab es auch keine Intervention. Ich denke, dass allen klar ist, dass das irgendjemand machen muss. Die Person vom Wettbewerb auszuschließen führt dazu, dass wir solche Veranstaltungen nicht mehr haben werden. Wer setzt sich denn bitte hin, hat 100 % der Arbeit und 0 % vom Spaß?

    Desweiteren sehe ich keinen Zeitvorteil. Die Zeitspanne dient ja dazu, möglichst vielen Nutzern die Möglichkeit zu geben, einen Beitrag einzureichen - also Zeit dafür zu finden. Ich denke, dass niemand die Zeit nutzt um realistisch irgendwelche Fähigkeiten zu trainieren um seinen Beitrag besser zu machen. Klar, spielt man i.d.R. mehrfach ein. Mir würde mehr Zeit nur Chancen geben, es öfter zu probieren. Ich denke so geht es vielen. Mehr Zeit macht die Beiträge vermutlich nur insignifikant besser.


    2. Organisation und Abstimmung

    Das handhaben Marius und ich unterschiedlich. Ich stelle ja das Bewertungsformular zur Verfügung und mache die Auswertung. Wir haben vereinbart, dass ich die Zuordnung von den anonymen Kürzeln und den Nutzernamen (die ich für die Auswertung zum Schluss brauche) erst von Marius abfrage nachdem ich selbst abgestimmt habe. Ob es mich beeinflussen würde zu wissen wer wer ist, weiß ich nicht - ich will es aber auch gar nicht herausfinden.

    Da Marius alle eure Beiträge fertig macht und bereitstellt hat er keine Chance das „blind“ zu machen. Er erkennt vermutlich sofort was von wem kam. Das war bis jetzt bei jeder unserer Challenges so und hat nie jemanden gestört. Marius selbst meint auch, dass es ihm bei der Bewertung egal ist was von wem kommt, und das glaube ich ihm gern. Ich fand seine Bewertungen in der Vergangenheit auch immer ausgewogen und wohlwollend.

    Lösen könnten wir das in Zukunft nur so, dass die Beiträge von einem Dritten gesammelt und anonymisiert werden, Marius sie danach verwertet. Aber wollen wir soweit gehen? Viele von euch schrieben, dass sie die Beitragenden mittlerweile am Sound oder Stil erkennen. Welchen Vorteil würden wir also durch diesen Mehraufwand erlangen? Und: Vertrauen wir einander nicht mehr?


    Viele Grüße

    Robert

    Leicht abweichendes Thema :D :

    In der neuen Auswertung haben wir ja eine aktive Regel, die Eigenbewertungen herausrechnet. Es ist auch gegeben, dass unterschiedliche Beiträge theoretisch unterschiedlich viele Stimmen haben können.

    Wir können diesen Nebeneffekt nun zu einem Feature ausbauen und erlauben, dass man nicht mehr jeden Beitrag bewerten muss. Uns ist klar, dass das nicht gewollt und Sinn der Sache ist und wir ermutigen jeden bitte alle Beiträge fair zu bewerten (das steht auch explizit im Formular). Wir erinnern uns aber auch an ein paar Abstimmende die in der Vergangenheit einige wenige Beiträge bewertet, dem Rest aber eine 0 oder eine andere willkürliche Zahl zugewiesen haben, mit dem Hinweis, dass sie mit der Bewertung dieser Einreichungen überfordert waren. Dem könnten wir dadurch begegnen und da etwas Druck rausnehmen.

    Ein Zwang der zu unsinnigen Bewertungen führt ist in meinem Empfinden weniger fair als eine klare Empfehlung für alle abzustimmen aber diesen "Joker" drin zu haben, für alle diejenigen, denen das aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist.

    Das geht diesmal, weil wir eben die durchschnittliche Punktzahl ermitteln, und keine Summe.


    Wie ist eure Meinung dazu? Mal ausprobieren?

    Ja, beim Voting bleibt alles beim Alten. Auch zukünftig.


    Voting und Teilnahme sind unabhängig voneinander. Natürlich wäre es toll, wenn alle Teilnehmer, die sich ja eine Bewertung wünschen bzw. sich dieser stellen, auch selbst abstimmen. Aber es ist keine Voraussetzung. Damit möchte ich dich gerne wieder einladen, braindead-animal .

    Die Auswertung rechnet automatisch die Eigenbewertungen raus und als Ergebnis bekommen wir eine durchschnittliche Punktzahl. Dadurch kann man am Ende sein Ergebnis besser im 1-10 Raster einordnen.

    Ich fand und finde die vereinbarte Variante für die aktuelle Challenge super.

    Die Durchschnittspunkte ermöglichen, dass man auch mal die Challenges untereinander vergleichen kann. Das Rausrechnen löst dann noch das Problem des Sich-selbst-einschätzens vs. eingeschätzt-werdens.

    Ich verstehe ehrlich gesagt nicht warum das jetzt schon wieder abgekündigt werden soll. Vor allem weil ein Tabellenkalkulationsprogramm das auch alleine machen kann. Aufwand also = 0. Wenn du damit Hilfe brauchst sag bitte einfach kurz bescheid, dann schraub' ich dir das schnell zusammen. 👍

    Hallo zusammen!


    Ich biete eine beschädigte 22x18" Bassdrum an. Es handelt sich um eine Yamaha Live Custom Hybrid Oak in der wunderbaren Farbe Uzu Earth Sunburst. Das Finish ist seidenmatt und strukturiert. Ich habe diese Trommel ein zweites mal und sie klingt phänomenal.


    drummerforum.de/gallery/image/14233/

    Detailbilder gibt es in den Kleinanzeigen.


    Durch einen Versandschaden ist der Kessel gerissen. Der Riss geht aber nicht durch alle Lagen. Mindestens die äußere Lage ist in Ordnung. Von außen sieht man also nichts davon.
    Der Neupreis für diese Bassdrum beträgt rund 1800 €.
    Abholung wird bevorzugt. Falls ein Versand gewünscht wird, müssen wir uns unterhalten wie wir die Trommel so absichern, dass sich der Schaden nicht verschlimmert. Versand dann versichert mit DHL als Sperrgut mit Sendungsnachverfolgung.


    Preis für das DF ist 350 € 300 € VB.


    Vielleicht ist ja jemand unter euch, der die Trommel reparieren kann/möchte.

    Lieber Beam,

    du brauchst mir doch nicht die Marktwirtschaft zu erklären. ;)


    Glaubst du, dass das wirklich eine Markterweiterung ist? Richtung hygienebewusster Schlagzeuger der bereit ist 160 € dafür auszugeben?

    Das Produkt richtet sich ja explizit nur an Trommler, sonst hätte man es ja nicht als Hihat-Stand angeboten, sondern wäre damit unter anderer Bezeichnung oder Marke in die Breite gegangen.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Anzahl der verkauften Exemplare weit über den einstelligen Bereich hinaus geht.

    Die Entwicklung kostete ja auch Geld. Naja, vielleicht gab es ja Fördermittel.


    Vielleicht bin ich ja der Einzige der das so komisch findet. ^^

    Das hab ich mir auch gedacht. Ist es aber sinnvoll das als Schlagzeughersteller als Hihat-Stand anzubieten? ^^

    Danke für das Rätsel, sowas macht immer sehr viel Spaß! 👍

    Ich hatte noch keines der Becken unter den Sticks, von daher ist das jetzt mehr oder weniger geraten.


    a) 602

    b) 505

    c) SC Dark Ride


    Edit: Vielleicht noch wie ich darauf komme. Ich hatte mal ein 20" 2002 Medium Ride. Ich vermute, das 505 klingt dem am ähnlichsten. Darum habe ich mir erstmal das Ride rausgesucht dass mir im Kontext (Signalkette und Raum sind ja Unbekannte für mich) meiner Erinnerung dem 2002 am nächsten kommt. A) klingt so wie ich mir ein 602 vorstellen könnte. Dann hab ich noch geprüft ob das nicht die Reihenfolge im Startbeitrag ist - war es nicht.

    An der Farbe störe ich mich nicht so sehr. Aber wenn ich die Hardware am Kessel sehe, kann ich mir vorstellen, dass die Teile hundeschwer sind.


    Edit: Oh ja. Das 12" Tom wiegt soviel wie mein 16" Yamaha Live Custom Hybrid Oak Floortom...

    Wenn jemand den Anzeigemodus nicht ändern möchte, und deshalb das DF wieder verlässt, ist die Person auch nicht wirklich am content interessiert.

    Das wollte ich auch schreiben. Danke. Ich kann mir nicht vorstellen dass jemand, für den der nicht standardmäßig eingestellte Darkmode bisher ein Hindernis war sich im Forum zu registrieren, hier einen signifikanten Beitrag leisten möchte.


    Viele Grüße

    Robert (hell gemäßigt natürlich ;))