Beiträge von Niop

    Ich kann eure Beiträge sehr gut nachvollziehen.

    Egal in welche Richtung die Reise bei den einzelnen Beitragen geht, es ist völlig in Ordnung.

    Zu sagen jemand höre die Musik nicht richtig oder wäre sogar unmusikalisch- tja, was soll ich dazu sagen

    Das "unmusikalisch" habe ich nicht gesagt und auch nicht gemeint. (Falls du dich auf mich beziehst. Du hast mich ja über diese Aussage zitiert)

    Beim Hören meinte ich jetzt nicht deine Fähigkeit sondern die Technik, also die Kopfhörer. Wenn man darüber die Musik und den Klick nicht richtig wahrnehmen kann, weil sie zu leise sind dann ist klar dass man etwas mehr eiert.

    Ansonsten kann ich mich nur Mattmatt anschließen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du es nicht besser hinbekommst, sobald du es weniger komplex machst. Andererseits mag ich auch deine Freigeistigkeit, dass du es wie Pippi Langstrumpf einfach machst wie es dir gefällt. :thumbup: In einem Bandkontext würde es mit dem Timing halt schwierig werden.


    Was ich in meinem ersten Post vergessen habe: Nochmal tausend Dank and Marius m_tree für die Organisation. Es macht mir immer großen Spaß. Und es entwickelt sich langsam zu einem Klassiker.

    Auch nochmal Glückwunsch an M&M ( m_tree und Mattmatt) zum Sieg. ^^

    Und hier mein Beitrag zur Blues Challenge 2025 :)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Juhuuu, auch mal auf dem Treppchen! 🎉 Vielen Dank für die lieben Worte und vielen Punkte! Gratulation an alle Teilnehmer, das war diesmal wirklich knifflig. Sowohl bei der Entscheidung was man spielt, als auch wie man Punkte vergeben soll.


    Bei der Bewertung habe ich mich "ins Publikum gesetzt und dem Konzert gelauscht". Entsprechend ging es nach Grundlegendem wie Timing etc. für mich dann darum, ob mir das Lied gefällt, also ob sich das Schlagzeug in die Gesamtdarbietung einfügt. Natürlich rein subjektiv. Hier sind meine Notizen zu meinen Bewertungen


    • 07-A Surfkoala : Toll! War mir hier und da minimal zu hektisch.
    • 12-A Olli K. : Super gegroovt, alles sehr sauber. Das wäre mein klarer Favorit gewesen, wenn du (so glaube ich) nicht den Schluss verpasst hättest. Dafür gab es Punktabzug.
    • 13-A m_tree : Natürlich exzellent gespielt. Für meinen Geschmack waren da etwas zu viele Wechsel drin. Den Marching Teil fand ich zwar toll, aber ich war nicht sicher, ob das Lied den brauchte oder ob man den noch unterbringen musste. Insgesamt trotzdem super schön! 👍
    • 14-A Niop : Das bin ich. Mein eigener Beitrag hat mir sehr gut gefallen. Zehn Punkte hätte ich mir an sich nicht gegeben weil er nicht perfekt war. Ich habe aber am Ende meine Bewertungen aufgespreizt um eine bessere Abstufung im Mittelfeld zu haben.
    • 15-A braindead-animal : war mir hier und da etwas unsauber und vom Ablauf für meinen Geschmack manchmal etwas "wirr".
    • 16-A Miss_Mieze : Sehr einfach gespielt, trotzdem irgendwie kreativ. Mir hat es vom Feeling her irgendwie gut gefallen, darum gab es reichlich Punkte.
    • 18-A mc.man : Hier hat mir das Timing manchmal etwas zu sehr geschwankt.
    • 19-A danyvet : Bei dir hatte ich das Gefühl, dass vielleicht etwas zuviel gewollt wurde. Die Ghostnotes wirkten etwas verkrampft oder erzwungen.
    • 20-A Termineta : Das Mikrotiming war mir manchmal zu unsauber und die Interpretation insgesamt zu voll.
    • 21-A Mai-Carsten : Einfacher Anfang, schöne Steigerung, Timing wird dann aber nach und nach schlechter.
    • 21-B Lexikon75 : Da passt leider recht wenig zusammen. Ich fürchte, dass das Lied "live" (so wie ich es mir vorgestellt habe) abgebrochen worden wäre. :( Ich bin nicht sicher, ob du dich oder die Musik vielleicht nicht gut hörst. Gegebenenfalls solltest du dich auf einfachere Sachen konzentrieren. Komplexität macht ja erst Sinn wenn das Fundament stabil ist.
    • 21-C volumedealer : Hat mir sehr gut gefallen und mich an meinen eigenen Beitrag erinnert, den Schluss fand ich etwas unsauber.
    • 21-D Mattmatt : Ich habe mir aufgeschrieben, dass ich es sowohl zurückhaltend als auch overplayed aber insgesamt sehr cool fand. Eine ganz wilde Mischung ^^

    Alles nur mein persönlicher Eindruck. :saint:


    Zu meinem eigenen Beitrag: Ich habe mit einem EAD10 aufgenommen. Ich habe mir das Lied vorher zwei oder dreimal angehört bin dann einmal in den Proberaum gefahren und habe es viermal durchgespielt. Dabei habe ich mir vorgestellt dass ich von den Musikern zu einer Live-Session eingeladen worden wäre und wollte demnach einfach irgendetwas spielen was den Laden zusammenhält und dem Lied gut tut. Wie von m_tree eher hier im Thread schon festgestellt wurde, funktionierte das auch bei mir umso besser je weniger ich machte. Am Ende habe ich mich für den Beitrag entschieden der sich vom Timing am besten anfühlte.

    Diese unspektakuläre Performance habe ich auch wieder auf Video festgehalten:

    orinocco das ist mir schon klar, es war eher eine rhetorische Frage. :D

    Im Zusammenbauteil des Videos habe ich keine Gewindehülsen gesehen, darum gehe ich davon aus dass die Gewinde für die Stimmschrauben direkt in die Böckchen geschnitten sind. Worauf ich also hinaus wollte: Man fängt dann an an einem ~10000 € Kessel rumzuwerkeln anstelle ein Cent- oder Euro-Teil auszutauschen (die Gewindehülse bei einem herkömmlichen Böckchen).

    Nicht alles, was man tun kann, sollte auch getan werden.

    So sehe ich das auch. Was macht man, wenn man sich mal ein Gewinde zerwurschtelt? Mir erscheint die Liste der Dinge die damit problematisch oder schwieriger sind deutlich länger als die Liste der damit erzielten angeblichen Verbesserungen (die für mich subjektiv 0 Einträge hätte). Das wirkt auf mich wie ein Marketing-Stunt.

    TAMA Drums | Download Catalog
    TAMA Drums (Download Catalog) TAMA offers Drum Kits, Snare Drums, Original Percussion, Hardware, Microphone Stands and Sticks, plus drum accessories like bags,…
    www.tama.com


    Im 1996 Katalog: Keine Gold-Hardware

    In den Katalogen 1997-2002: Gold-Hardware

    Im 2003 Katalog: Keine Gold-Hardware


    Zur groben Einordnung. Mehr hab ich erstmal nicht beizutragen. :)

    Ab wann geht eigentlich "maschinengehämmert" los?

    Der pedalgesteuerte pneumatische Hammer in Nottwil, unter welchem das Becken freihändig durchgezirkelt wird, ist seit Urzeiten ein beliebtes Streitthema.

    Oh, das bedarf natürlich wirklich Klärung. Für mich ist es noch handgehämmert, wenn das Werkzeug bzw. das Becken mit der Hand geführt wird. Wenn also der Beckenschmied noch die Schläge platziert.

    Bei Zildjian entscheidet das doch der Automat bzw. Computer, oder? Das ist auch gar nicht wertend gemeint. Zildjian ist da ja auch sehr stolz drauf.

    Aber ich sehe ein, dass das eine Quelle für Missverständnisse sein kann.


    P.S. Ist es denn noch "handgehämmert" wenn man einen Hammer benutzt? ^^ Maschinengehämmert ist dahingehend vermutlich wirklich zu unscharf. Automatengehämmert?

    Paiste Signature ist teurer als Zildjian K.

    Das stimmt.


    Maschinengehämmert

    Sind die Zildjian Becken zu einem deutlich größeren Maße wenn nicht sogar vollständig. Bei Paiste gibt es wohl noch mehr Handarbeit.

    Edit, "Quellen": http://www.cymbal.wiki/wiki/Zildjian_K_Custom

    Paiste Signature - Cymbal

    B15

    Sollte kaum eine Rolle beim Preis spielen.

    und direkt vom Nachbarn. Ob da die Herstellungskosten so viel höher als in den USA sind?

    Es gibt Nachbarn und Nachbarn.

    Wir reden von der Schweiz, einem der Länder mit den höchsten Lohnkosten der Welt. Das in Verbindung mit viel Handarbeit sorgt erwartungsgemäß für höhere Preise.

    Der kürzere Transportweg ist vernachlässigbar.

    DAS wäre für mich gegen die Regel.

    Ja, aber welche Regel? Wenn man nichts einreicht, wie willst du das "ahnden"? Darf man dann beim nächsten mal nicht mitmachen? ^^ Dann sagt man halt, es hat aus anderen Gründen nicht geklappt.

    Jedenfalls steht hier Aufwand und Nutzen in einem ungünstigeren Verhältnis als beim derzeitigen Format, da sind wir uns einig.

    Ich finde den Ansatz schon reizvoll. Das bekommt dann so einen schönen Session-Charakter.

    Allerdings halte ich es organisatorisch für einen Albtraum. Der oder die Organisatoren haben einen riesigen Aufwand und viel Verantwortung und keinen Spaß (man kann ja nicht mehr selbst mitmachen). Man hat auch keine Garantie dass das Playalong irgendwie gut ankommt. Vielleicht will jemand mitmachen, bekommt die Datei und sagt dann nach dem ersten Anhören "nein danke". Das ist zwar völlig legitim aber ein Teil des organisatorische Aufwandes ist ja dann schon erfolgt - fruchtlos.

    Es ist auch eine unnötige technische Hürde. Der Proberaum ist u.U. weit weg, viele sind ggf. nicht so geübt darin die Aufnahme dann richtig zur Verfügung zu stellen (z.B. ich) und dann käme dann nun noch die tickende Uhr hinzu.

    Darum habe ich dagegen gestimmt. Aber vielleicht hat ja jemand Lust so etwas zu organisieren. Mir gefällt das jetzige Format sehr gut, das hat sich auch jetzt irgendwie eingespielt. Man weiß was man vom Ablauf zu erwarten hat und das ist irgendwie beruhigend. :D

    Oder soll ich so eine Umfrage jetzt vor jeder Challenge starten? :/

    Nein, bitte nicht.


    Die überwiegende Mehrheit ist also für den Wettbewerb und wem das nicht passt, der muss ja nicht mitmachen oder kann hier eigene Veranstaltungen organisieren.

    Genau so. Das ist auch nicht böse gemeint. Das aktuelle Format macht vielen Leuten Spaß. Es kann ja jemand gerne eine attraktive Alternative anbieten und organisieren.

    Ich finde das Format so wie es jetzt ist super. Auch das Wort Challenge finde ich passend, weil man sich ja als Teilnehmer selbst herausfordert. Viele die schonmal mitgemacht haben, werden das bestätigen können.

    Wenn es alles noch viel zwangloser wird, dann verliert es für mich seinen Reiz. Und um Fortschritte über Jahre zu evaluieren, dafür gibt es doch die Hörzone an sich. Wie soll man so etwas im Rahmen einer solchen "Veranstaltung" koordinieren? Ich befürchte, das funktioniert nicht.

    Ich glaube, dass die gestraffte Organisation mit recht unmittelbarem Feedback dafür sorgt, dass wir einige Teilnehmer haben. Ich schätze, dass ohne Bewertung oder nur mit Feedback in 3 Jahren hier kaum einer mitmachen würde. :(

    Interessant find ich den Handsatz (LRLL) auf der Snare bei den Fills in der Strophe. Warum nicht RLRL und dann mit R+RF auf dem Crash rauskommen?

    Kommt das von der Gewöhnung, Fills als Linkshänder eher mit Links zu beginnen?

    Was dir alles auffällt! :)  :thumbup:

    Deine Vermutung ist vollkommen korrekt.

    Wenn ich zuerst das linke Crash gespielt habe, dann habe ich LRLR genommen. Aber das klang nicht so passend (die tonale Reihenfolge der Crashes).

    Jetzt würde ich auch andere Sachen probieren, weil ich den Handsatz leider manchmal in meinem Beitrag meine herauszuhören. Ein LLRL zum Beispiel oder RLRL würde ich testen.

    Links ist meine Führungshand, mit der ich intuitiv beginnen möchte. Mit rechts zu beginnen muss dann bei mir eine bewusste Entscheidung sein und das hätte ich ein paar mal üben müssen. Ich hatte aber nur diese eine 1 h-Session kurz vor Einsendeschluss, und vorher 6 Wochen nicht gespielt. Darum habe ich auf sowas verzichtet. ^^ Also genau wie von dir geschrieben: Gewöhnungssache.

    Auch von mir Glückwunsch an alle und vor allem ans Treppchen! Großartig!

    Auch Danke, Marius für die Organisation.

    Ich nehme für mich wieder mit, dass sich ein guter Sound bei der Punktzahl auszahlt und dass die Bewertungskriterien sehr unterschiedlich sind.

    Für mich lag der Reiz an dieser Geschichte eher daran, möglichst kreativ und einfallsreich / ungewöhnlich zu dem Song zu trommeln.

    Gerade weil der Song so simpel und straight ist, fand ich es umso spannender, ihn etwas aufzupeppen. Ähnlich wie das allgemeine "Show off Youtube" Getrommel.

    Das gab bei mir bspw. eher eine Abwertung. Songdienlichkeit war mir sehr wichtig. Aber so verschieden sind eben die Ansichten. ^^


    28-E: Intro erinnert ein bissl an Paradise City (Flams und Sound), Kick sauber und viele Noten, gut passend, songdienlich, dabei nicht fad oder basic, 2. Teil B nicht ganz soooo toll, Steigerung durch Doublebass outro super

    Ganz lieben Dank! Ich hatte im Intro eher "There's Something Going On" mit Herrn Collins im Kopf. ^^ Doublebass habe ich nicht, aber ja, es waren schnelle Doppelschläge.


    Ich habe auch wieder meinen Beitrag gefilmt:

    Playalong Challenge Frühjahr 2025: Roadstar

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier sammle ich mal meine nicht zu zahlreichen Audio- und Video-Beiträge.


    Playalong-Challenge 2024: Funk 102

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.