Beiträge von Jand

    Gerald, du befürwortest doch nicht etwa Feldversuche mit Kundenfrust und Rückrufaktionen oder?
    Langzeittests sollten erfolgt sein bevor ein Produkt auf den Markt gebracht wird.


    Aus Maschinenbauersicht ist die Klemmung die Pörl da gewählt hat auf keinen Fall dafür geeignet, die Umfangskräfte zu übertragen.
    Die "Schlinge", die anderer Orts genutzt wird, erzeugt am gesamten Umfang der Verbindung eine Flächenpressung, die in der Lage ist die Kräfte zu übertragen.


    Das weiss der Maschinennauer nach dem Vorstudium. Offensichtlich ist da bei Pörl was schief gelaufen.

    Das sieht mir nach einem, meiner Meinung nach für die Zukunft immer häufigerem, Szenario aus:
    Das Produkt muss erst verkauft und dann entwickelt werden, weil über die potentiellen Verkaufserlöse die Entwicklung bezahlt wird, Stichwort Amortisation.


    Wie deckelt man das Ganze? Marketing hochfahren, die Entwicklungskosten drücken.
    Beim Dämonenantrieb: Gut aussehen und die Funktion vernachlässigen. Hat gut geklappt. Glückwunsch Pörl.


    Hoffentlich lernen die Kunden draus...

    Hallo,
    ich hab noch nie Probleme mit meinen Sticks (neudeutsch Stöcke) gehabt,
    nach einer gewissen Zeit splittern Stücke aus der Spitze weg und der Stock wird insgesamt weicher, das macht sich gut auf dem Ride bemerkbar.
    Mit dem Stock auf Beckenkanten zu schlagen ist vergleichbar mit Barfuss gegen eine Tür laufen, daher habe ich mir das abgewöhnt was auch der Haltbarkeit von Stöcken zu Gute kommt.
    In gut 16 Jahren ist mir noch kein Stock frisch aus der Verpackung gebrochen, bin Markenschwein und spiele 7A, 5A und hauptsächlich 5B.
    Gruß
    JanD

    Hallo Winchester,
    habe gerade gesehen, dass ihr um 36000 Einwohner habt. Da muss doch jemand dabei sein, der euch in die Trommelei einführen kann!
    Denn gerade in den ersten 6-12 Monaten (meine Meinung) kann man sich so viel hinderliches aneignen weil keiner zuguckt, dass man später das drei- bis fünffache investieren muss um diese Fehler zu korrigieren.
    Und da ihr auch noch zu zweit seid, kann es kaum etwas effektiveres als Unterricht beim Fachmann geben (meine Meinung).


    Viele dieser Bücher und DVDs sind für Leute gemacht, die schon Trommeln können aber wissen wollen wie gerade dieser jeweilige Trommler tickt.


    Gruß
    JanD


    P.S.:
    Kann es sein, das alle Pantera-Beispiele in diesem Thread von der "Far beyond driven" kommen?


    Nö, "This Love" ist vom Album "Vulgar display of power", neben "cowboys from hell" das beste Album von den Jungs.


    Wenn wir "heaviest" mal nicht als schwerfällig, sondern mehr als schwergewichtig definieren, könnten einige songs des Black Alum auch gut im Rennen liegen.
    Ich denke da an Enter Sandman, Sad But True, Wherever I May Roam oder My Friend Of Misery. Auch wenn ich mich klar von allem distanziere was Metallica nach 88 verzapft hat.

    Chuck, lass deinen Namensvetter bloss nicht wissen was du hier so postest.
    Ich denke seine Reaktion wird nicht unter einem 7stroke-roundhouse-doublekick liegen. ;)

    Moin,
    hab gerade mal beim T geguckt, ein Delite 4 piece shell set ohne Snare kostet fast das doppelte wie ein 3007 mit snare und hardware.
    Einerseits scheint da der Vergleich einfach nur unfair, wenn beide Sets etwa gleich gut wären würde der Delite Käufer 100% mehr bezahlen für das Delite batch mit dem text "Made in Germany".
    Andererseits kann ich mir kaum vorstellen, dass das Delite wirklich doppelt so gut ist wie das 3007 so wie es der Preis verspricht.


    Der vernünftige Mensch würde für die Tour das 3007 nehmen, weil es funktioniert und das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis hat, die Lackierung kann man sich eh im Stress nicht in Ruhe angucken.
    Leider gehöre ich nicht zu diesen Menschen...


    Und wer die Kohle für Delite hat weil die Lackierung besser ist oder Bassdrum-Klauen schöner aussehen, der sollte die 1000€ mehr für ein SQ2 ja wohl auch locker machen können, allein schon wegen des Bassdrumresofells...


    Munter
    JanD

    Leute, hört auf rum zu heulen. Als Drummer hat man nunmal den Job hinten zu sitzen und den Leuten vorne zu zeigen wo es lang geht damit sie dem Pöbel ihre Show spielen können.
    Das müssen die auch, denn sonst sieht so eine Band auf der Bühne uninteressant aus und keiner guckt hin. Ich bin froh den Job des Front-Gauklers nicht machen zu müssen.
    Die paar Leute im Publikum, die was von Musik verstehen, wissen was läuft und sind in der Lage einschätzen und honorieren zu können was die einzelnen Musiker leisten.
    Und wenn überhaupt interessiert mich die Anerkennung eben dieser Leute.

    Sollte ich da auch n Resofellsatz extra kaufen....?...ist doch eigentlich nicht zwingend nötig oder ?


    Speziell für die Snaredrum auf jeden Fall, bei den Toms ist es durchaus üblich auf beiden Seiten ähnlich dicke Felle zu haben.
    Es gibt imho auch gar keine speziellen Tom-Reso-Felle.


    Bei der Snare sieht das anders aus, die Dickenunterschied liegt qualitativ im Bereich Teichfolie zu Gefrierbeutel und den merkt man schon bevor das Fell aus der Tüte genommen wurde.
    Um es kurz zu machen: Kauf ein Ambassador Snare 14" Fell.

    Ich bin zwar ein Gegner von Pinstripe und Taschentüchern, hätte aber lieber ein Profiset damit als ein super gestimmtes Platin-Set.


    Soviel zu Deinem Vergleich...
    .


    Kommt immer drauf an welche Erwartungen man hat und was man vor hat, vor allem wenn man es selbst bezahlen muss.
    Ich würde meinen Kindern kein SQ2 hinstellen wollen, nur um es mangels Interesse und mit kindesüblichen Gebrauchspuren nach einem Jahr für ein Drittel des Kaufpreises wieder zu verticken.
    Du schon? Na dann viel Spass.

    Ich bin mir nicht sicher, vermute aber, dass die bekannten Mesh-Felle aus Glasfasern oder Aramidfasern (Kevlar) hergestellt sind. Vielleicht weiss der ein oder andere E-Drum Profi hier ja genaueres.
    Die Rohmaterialzulieferer bieten das Zeug in verschiedenen Flächengewichten an, je höher die Dichte desto dichter die Webung was widerum eine höherer Lautstärke beim spielen zur Folge hat.