Beiträge von Jand

    Moin,
    in wie weit lässt sich das Resonanzfell eigentlich auf einen Ton stimmen?


    Bei meiner Snare fängt das Snare-Bett zwei Spannböckchen neben der Abhebung an schraeg abzufallen, so dass sich beim Auflegen des Kessels auf eine ebene Platte im Bereich der Teppichauflage ein maximaler Spalt von ca. 3mm ergibt.


    Wenn ich nun das Fell zentriere und es an die Kontur der Gratung anpasse muss es doch ziemlich verspannt und uneben sein.


    Kann das Fell dann überhaupt noch ein sauberen Ton produzieren?
    Und für wie wichtig haltet ihr die genaue Stimmung des Snare-Resos überhaupt? Mir fehlt ein bischen das Gefühl dafür.


    Gruß
    JanD

    Andere Firmen versuchen verzweifelt die Beeinflussung des Kessels durch Hardware zu minimieren (geringere Kontaktflächen, RIMS etc.) und DW baut lustig weiter mit 12 untertassengrossen Kesseldämpfern pro Tom.
    Aber hat sich je ein DW Trommler über zu wenig Sustain beklagt?
    Ich denke nicht. Da sieht man wieder einmal wie sich Marketing über den technischen Sinn hinweg setzt. Komische Zeiten sind das. :(

    Bei den Lars Ulrich Snares treibt TAMA den Schwachfug echt auf die Spitze.
    Bei Marketing-Begriffen wie "Plattenstahl" und "Bronze, oxidiert" stellen sich dem Fachmann/Metallurgen die Nackenhaare hoch, und dann die Preise. Ich bin fest davon überzeugt, dass die uns verarschen wollen und sich darüber kaputtlachen, durch welchen Blödsinn sich die Leute in ihren Kaufabsichten beeinflussen lassen.

    Zitat

    Original von sonorlite
    Mit Rebound is da auch nix! Vielleicht ist das der Grund warums nicht klappt?


    Moeller ohne Rebound? Bin gespannt wie das gehen soll...

    Auf jeden Fall hat sich das Üben Rudiments positiv auf mein Spiel ausgewirkt.
    Da steckt ein riesen Potential bei dem man mit rel. wenig Aufwand sehr viel für sein Spiel gewinnen kann.
    Und speziell bei mir ist noch lange kein Ende in Sicht also noch genug zu tun und zu holen.

    Bei den Trommlern in meiner näheren Umgebeung habe ich immer das Gefühl, dass Doubles das Allererste sind was gelehrt wurde. Immer wenn man diesen Leuten sagt "Spiel mal was!" fangen die an mit akzentuierten Doubles auf die Kacke zu hauen wie Seppel das mal irgendwo hier im Forum beschrieben hat.


    Daher waere mir nie in den Sinn gekommen Doubles mit Philosophie in Verbindung zu bringen.


    Ich selbst bin erst vor zwei Jahren angefangen Doubles, Triples etc. richtig zu üben und das eigentlich nur aus dem Grund, weil ich einen Vorteil darin sehe Dinge einhändig spielen zu können, für die man sonst zwei gebraucht hat. So bleibt dann eine Hand/Fuss frei für andere Dinge und das Spiel kann kreativer und abwechslungsreicher werden.


    Und diese Beweggründe für das Erlernen und Anwenden von Doubles sind nun ganz und gar nicht philosophisch, sondern eher praktisch begründet.


    Kann das jemand nachvollziehen?


    Gruß
    JD

    Zitat

    Original von drumsofgod
    Die haben die Preise tatsächlich innerhalb der letzten 10 Stunden auf "Thomann-Niveau" hochgeschraubt. Wenn hier mal kein Spion diesen Thread durchgelesen hat.


    Genau, bis zu diesem Thread wusste bei MP niemand, dass Thomann existiert, doch nun hat man realisiert nicht der einzige Musikladen in Deutschland zu sein. Harte Zeiten für Ibbenbüren brechen an. ;)

    Bei schnellen Umbauten nehme ich für gewöhnlich die kompletten Stative mit allem was dranhängt fertig mit auf die Bühne und später auch so wieder runter. Geschraubt wird hinterm Vorhang in Ruhe, da wird dann also auch nix vermackt.


    Und da wo ich mein Hardwarecase nicht mehr rollen kann stehen auch immer andere Leute mit Endstufenracks oder Gitarrenboxen, die dort auch nicht weiterrollen können. Da arrangiert man sich dann halt.


    Aber du hast recht, je leichter desto besser. Welche zwei Cases benutzt du?

    Leer fast nix, ein oder zwei kg vielleicht.


    Voll ist es dann aber richtig schwer, ich schaffe es gerade so, das Teil in meinen Kofferaum (hohe Ladekante, kein Kombi) zu wuchten. Treppensteigen geht nicht alleine.


    Aber ich bin immer wieder überrascht wie stabil das Ding ist.

    Zitat

    Original von trommelmann
    ausserdem ist in meinem rockbag caddy nix mehr mit rumrutschen wenn er voll ist.


    Das ist das Stichwort. In diese Kiste passt meine gesamte Hardware ausser das Pedal und die Hockersitzfläche. Das Ding ist dann randvoll und die innenliegenden Spanngurte sichern nochmal zusaetzlich gegen rutschen und klappern. Bisher sind meiner Hardware keine Transportschaeden anzusehen.


    Gruß
    JD

    Fabi: Die einzige Empfehlung, die man immer geben kann, die wahr ist und die dich am glücklichsten machen wird, ist:


    Such dir einfach aus was DIR gefällt und nimm das!

    Ich brauche ein neues Auto. Was könnt ihr empfehlen?
    Und dann mache ich mir was zu essen. Was könnt ihr da empfehlen? :rolleyes: