Beiträge von Jand

    Chronologisch:
    1990: Lars Ulrich *in deckung geh*: Durch den Sack bin ich ans Trommlen gekommen, leider spielt er seit 1990 nur noch Mist zusammen und sieht seit dem auch längst nicht mehr so fies kaputt aus beim spielen. Schade.


    1992: Igor Cavalera: Für mich gehören Arise und Beneath the Remains zu den geilsten Metal-Alben, nicht zuletzt wegen dem Getrommel. Den ganzen Kiowa-Indianer-Quatsch auf Roots halte ich für reines Marketing. Mit Metal hat das jedenfalls nichts zu tun. Chaos AD war da wieder besser.


    1993: Charlie Benante: Metal, Rap bis Country, scheint kreativ zu sein und macht immer eine gute Figur.


    1994: Mike Bordin: Faith No More halt, War Pigs!!!


    1995: Porno Mike: Awake ist ein schönes Album.


    Durch das Trommeln in meiner damaligen (Rock-Cover-)Band bin ich an Phillips, Mitchell, Moon, Paice, Bonham, Watts und Starr geraten und bis heute auch geblieben. Man wird halt reifer. ;)


    Sehr interessant finde ich ausserdem den Drummer der Leningrad Cowboys, hab den Namen gerade nicht zur Hand.

    Hi,
    speziell zu allem was mit Quintolen, Septolen und höher zu tun hat:
    Sehe ich es richtig, dass z.B. bei Quintolen der Takt in z.B. 20/20 geteilt, so dass auf eine viertel 5/20 Noten kommen?
    Wenn ja, wird sowas häufig angewendet und wo bzw. in welchem Stueck kann man sich sowas anhören?
    Ich habe echt Probleme mir das vorzustellen weil alles womit ich mich bisher befasst habe irgendwie ins duolische oder triolische Schema passt.
    Gruß
    JanD

    Was haltet ihr von der Theorie, dass Tzildschn es wie Praktiker oder Media Markt macht:
    Erst unauffällig die Preise erhöhen und ein halbes Jahr später mit einer grossumworbenen 20% Jubiläumsrabattaktion zu kontern. So verkaufen sie dann die Becken zum gleichen Preis wie immer, werben aber durch die Rabattaktion mehr neue Kunden als sie vorher verloren haben. ;)

    Jimmy: Mein Chef hatte mal vom Computermausgeklicke ne Sehnenscheidenentzuendung. Der war 10 Wochen weg vom Fenster und erst nach nem halben wieder voll einsatzfähig. Du bist also noch gut dabei weggekommen. Sei froh!


    Buddy: Beim lesen deines Problems fielen mir sofort zwei ähnliche Fälle ein. Ein Bekannter hatte jahrelang ein seltsames Problem: Sein rechter Arm hatte zeitweise nur die hälfte der Kraft wie der linke. Er ist Rechtshänder. Ein anderer hatte das Problem, dass ihm im sitzen immer beide Beine eingepennt sind. Beide sind unabhängig voneinander zu einem Nichtschulmediziner gegangen, der sowas über Massagen und mit Fingerspitzengefühl macht. Beide haben erzählt, dass nach der ersten Sitzung komplett beschwerdefrei waren. Zumindest der erste, den ich persönlich kenne, ist das heute nach fünf Jahren noch.


    Falls das für dich interessant klingt kannst dich ja übers Forum mal melden.


    P.S.: Bin seit 3,5 Jahren Nichtraucher ohne Rückfälle. Man hat einfach so viel mehr vom Leben wenn man nicht immer von einer Zigarette zur nächsten denkt. Herrlich! :)


    Gruß
    JanD

    Drumstudio1: TH-98S, 4 Stück, gekauft 09/1997 (klick).
    Ein Foto würde exakt so wie das des Threadstarters aussehen.
    Vom 10er bis runter zum 16er Tom haben alle Arme Risse im Chrom, die senkrecht von der Bohrung weg zum Rand des Halters verlaufen, wie auch auf den Fotos im ersten Post zu sehen ist.

    Bei meinen Tomarmen sind auch Risse im Chrom zu sehen. 8o


    Hab aber ehrlich gesagt immernoch keine Ahnung wieso dort Risse entstehen.


    Also die Kreuzschraube wird belastet sobald man oben die Feststellschraube anzieht. Aber kann man die Schraube mit einem Stimmschlüssel so stark festballern, dass es die Kreuzschraube unten aus der Verankerung reisst? Nicht ohne weiteres.... ?(


    Die Fragezeichen wollen nicht verschwinden. :)

    Hi,
    der Unterschied dürfte so marginal sein, dass man ihn in Worten sowieso nicht beschreiben kann. Selbst bei der Hörprobe auf der Sabian HP konnte ich kaum einen Unterschied feststellen.
    Also: Ins Auto und los zum testen.
    Gruß
    JanD

    Hmmm,
    ich werd mir meine Tomarme gleich morgen mal anschauen.


    Wie hast du denn den Riss bemerkt? Das Tom müsste doch die ganze Zeit so hängen bleiben....


    Die Tatsache, dass im Chrom Risse entstanden sind deutet auf Zugspannungen im Material hin.
    Durch das Gewicht des Toms können bei umgedrehter L-Aufhängung aber nur Druckspannungen erzeugt werden.


    ?(


    Gruß
    JanD

    Sag mal wie hängt denn dein Tom an dem Arm?
    Ich habe selbst auch vier von den Dingern (10/12/14/16) und das seit ~10 Jahren ohne irgendwelche Probleme.


    Und diese Kreuzschlitzschraube habe ich bei mir noch nie gesehen, weil die offensichtlich nach unten zeigt. Oben ist die Stimmschlüsselschraube zum einstellen.


    Kann es sein, dass dein Tomarm in deinem Set nicht senkrecht befestigt ist, sondern irgendwie schraeg oder gar auf dem Kopf? Die Bruchstelle sieht auch so aus als ob der Arm seitlich belastet wurde.


    Bei normaler Befestigung ist die Stelle wo Kreuzschraube sitzt die, die am ganzen Gelenk am wenigsten belastet ist. Das wird auch der Grund sein warum man sie dort hingesetzt hat.


    ?( ?( ?(


    Edith ist gerade vom Betrachten deiner homepage zurück und ist schwer begeistert von deiner Fotosammlung.

    Wichtig ist glaube ich, dass man nie alleine vor sich hin daddelt, sondern in einer Kapelle musiziert, da kommt so schnell keine Langeweile auf und man findet immer wieder neue Herausforderungen. Auch der Austausch mit anderen Trommlern sorgt immer wieder für neue Ideen.

    Mir persönlich hat das DF einen Riesenschub gegeben. In dem letzen halben Jahr habe ich so viel gelernt und so viel geübt wie in den fünf Jahren davor nicht.


    cookie: Anthrax Bemerkung schreit ja nur so vor Ironie... ;)

    Eigentlich muss man dir gratulieren. Denn du hast es gaschafft einen Resonanzfall zu erzeugen. Und das ist in meinen Augen mit einer Trommel gar nicht so einfach. Die Frequnzen müssen sich 100%ig überdecken, die geringste Abweichung und alles hört sich wie gewohnt an.
    Wie du ja schon bemerkt hast ist mit Resonanzen nicht zu spassen. Wenn sich Frequenzen überdecken und sich gegenseitig hochschaukeln werden ungeheure Energien frei.
    Die s.g. Monsterwellen auf Ozeanen sind ein Produkt von Resonanz,
    ich habe mal ein Video eines Versuchs-Haubschraubers gesehen, bei dem sich beim beschleunigen die Frequenz der Rotorblätter mit der Eigenfrequenz des Hubschrauberchassis geschnitten haben. Innerhalb einer zehntel Sekunde standen da nur noch die Kufen mit dem Motorblock oben drauf, der Rest war weit verstreut, so hat es die Kiste zerlegt.

    Hallo Matz,


    zu deiner Frage in Nummer 7: Man hört es sehr gut über das Mikro. :)
    Insgesamt finde ich super was du da so machst und bin gespannt wie das zentrieren mit fön und co bei meiner anstehenden Neubefellung funktioniert.


    Aber du scheinst auch Spass an der Sache gefunden zu haben oder bist du immer so nachtaktiv? :D


    Gibt es eigentlich schon einen Titel "Fred des Monats"?


    Gruß
    JanD

    Um mal zum Top zurückzukommen:
    Ein Video sagt wahrscheinlich mehr als tausend Freds, die sich mit dem gleichen Thema befassen. Eigentlich ist die Idee so naheliegend.
    Was mich vor allem interessiert ist was andere Trommler unter "in Tune" verstehen und wie akribisch oder auch nicht andere Trommler beim Stimmen vorgehen.

    Hallo,


    kennt jemand von euch einen guten SchlagzeuglehrerIn im Bereich Oldenburg und Umgebung?


    Eines vorweg: Die Suche nach "Oldenburg" in diesem Board ergab null Treffer. Aber vielleicht ändert sich das ja nun.


    Gruß
    JanD

    Zitat

    Original von Psycho
    ...da muss ich dir aber sagen, dass die Dämmung NUR von den Materialien abhängt und keineswegs von ihrer Dicke.


    Richtig, es geht viel mehr um Masse als um Dicke. Bei der Schallentkopplung kommt es darauf an Bauteile mit niedriger Eigenfrequenz (schallweich, alles was schwer und weich ist) und Bauteile mit hoher Eigenfrequenz (schallhart, alles was hart ist, Gehwegplatten z.B.) zu kombinieren.