Beiträge von D.drummer

    halo kolegen. was genau ist der sinn oder zweck dahinter wenn man schnüre benutz anstatt Bänder? ich habe festgestelt dass Canopus bei meinen Teppichen Schnüre mitgeliefert hatte und diese angeblich die ultra ansprache liefern aber ich habe festgestelt dass die Endplatten des Teppichs garnicjht auf dem fell aufliegen sondern hochgehoben werden, kann es sein dass das Vole potential damit bnnicht gegebn ist? oder wird dadurch erst die sensible anspache erst möglich?

    Hallo für mich ist einer der größten kollegen der deutschen musikerszene gegangen. er hatte wirklich tolle lieder geschrieben und wirklich klasse musik gemacht und sie hat mir persöhnlich auch immer wieder gefallen denn für mich ist musik musik 105000000 verkaufte Tonträger sprechen eine bedeutende klare sprache so und jetz alle die um ihn wenig trauern:http://de.wikipedia.org/wiki/Udo_J%C3%BCrgens scrollt runter und geht zur bedeutung!! ind für mich ist es eine ehre seinen schlagzeuger auf facebook zu haben und mit ihm sogar chaten z dürfen!!!

    Zitat
    Zitat


    Zitat von »dehoem«


    das "Kleben" ist mir neulich mal hier bei Greb bei seinem Effektbecken aufgefallen

    Der spielt nach dem "Kleben lassen" sogar die Ghostnotes auf dem Effektbecken.




    anscheinend hat her greb in dieser band die möglichkeit seine erfahrung und sein spielwitz anzuwenden sodass rt natürlich seine spielpraxis benutzt und dadurch das teschnische songdienliche drummen anwenden darf und nicht nur songdienlich spielt.

    maaan sag dem doch mal irgendjemand das nach dem downstroke ein upstroke kommt :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: nee spass beiseite echt genial was der kollege hier abzieht nebenbei erwähnt die big band ist auch nich tzu verachten geniale solis vorgetragen mit viel gefühl und tollem spielwitz. alle beteiligten sind künstler auf höchstem niveau.

    also um das thema aufzugreifen:
    Doppelpedale gab es schon in den 1930er(!!!) Jahren aber in einer anderen form: Undzwar wurden bei so manchen Orchestrion und bei so mancher Kinoorgel 2 Schlägel für die Bassdrum gebaut die entweder per Pneumatisch,Elektropneumatisch oder Mechanisch bedient werden je nach typ und art des Liedspeichermediums. hier mal ein bild wo man das deutlicjh erkennen kann: http://www.google.de/imgres?im…&ndsp=59&ved=0CMQBEK0DMDQ

    wow fie snare klingt richtig amtlich hat ein schönes oberton spektrum und eine richtig klasse artulikation bei den rimshots ausserdem ist der tepich gut durchhörbar und integriert sich perfekt in das gesammte klangbild der snaredrum.Die obeertöne sind richtg schön und genau richtig da ist nicht sovuiel von dem sogenannten "ring drine (´nachklingen der obertöne) und das zoom klingt schon gut wie ich finde

    Ich habe 2 Firmen zum weiterempfehlen wenns um günstige becken geht die aber dennoch proffesionelle klangqualität bieten : Die 1. Firma wäre die die ich spiele: Saluda. Amerikanishe Becken zum spottpreis. Hier kannst du sie bestellen: http://www.drumgearonline.com hauptseite: http://www.saludacymbals.com und die 2. wäre definitiv dream auch hammergeile becken zum spottpreis. Das geile ist beide firmen bieten custom optionen an !!! mehr will ich nicht dazu sagen

    also um die nahmen korrekt auszusprechen bedarf es ein wenig training an dem englischen r:formt eure zunge zu einem u und versucht dann i,a,e,o,u mit einzubinden. das ist nicht einfach aber es ist wichtig. ebenfalls wichtig ist das englische alphabet zu können wenn es firmen gibt die die buchstaben einzeln aussprechen lassen ich hab das mal hier unten hingeschrieben:
    a=äi
    b=bi,
    c=ßi,
    d=di,
    e=i,
    f=äf,
    g=dschi
    H=äitsch
    i=ai
    j=dschäi
    k=käi
    lmn werden deutsch ausgesprochen
    o=ou
    p=pi
    q=kiu
    r=ar
    s wird auch deutsch ausgesprochen
    t=ti
    u=iu
    v=wi
    w=dabbeljou


    xy werden nicht deutsch ausgesprochen: y=wey und x0ex.
    z:zät(tendierend zum ä)


    somit habt ihr einen genauen überblick wenn ihr einzelne buchstaben aussprechen wollt sind diese jedoch in einem wort werden diese jedoch wie im deutschen auch anders ausgesprochen hier sind ein paar beispiele wie es ausgesprochen wird:
    remo=rimou
    vader=väider(durch das vorstehende r wird das er zu einem ö artigen vokal)
    sonor=ssonohr(das r verbindet sich NICHT mit dem o in diesem falle!!!)
    paiste=päisti
    sabian=säibiän
    ufip=iufip
    zildjian=ssildschiän
    evans.äwens(zu beachtung:das a bei ans wird zum ä tendierend ausgesprochen und das w wird hier tatsächlich deutsch ausgesprochen und nicht wie ein u!!!)
    duallist=diuällist
    crescent cymbals= kreschent ßymbäls
    turkish.das u wird fast wie ein ü ausgesprochen und verbindet sich mit dem R)
    vic firth(das i bei firth ist fast wie ein ö)

    Vic firth stellt auf facebook https://www.facebook.com/vicfirth.company?fref=ts immer wieder hochinterresante 15 sekunden videos rein von drummern die auf Istagram videos machen und diese werden dann bei facebook hochgeladen. es ist wirklich lohnenswert denn da sind so manch intresante videos zu sehen. sogar Profis machen da mit.Ich sehe es al interresanten vorteil so kann man sich ein wenig verkaufen und aufmerksamkeit bekommen.

    Also der Rocksound der Toms ist für mich "der"Tomsound: Voll,Grundtönig,attackreich,bassig kurz:obertonarmer aber dennoch voller Klang. Aber:
    1.Mann muss sich als schlagzeuger bewusst sein dass man sich generell micht an irgendwelche sachen bzw Richtlinien hält(ausnahmen bestätigen immer die Regel) denn die Bestimmungen für den Sound,optik,haptik,Spielpraxis exct hat man selbst in der hand aber dennoch sollte ein grundgerüst vorhanden sein


    2.Fellmäßig ist alles erlaubt was geht egal ob schlag oder resoseite. Ausprobieren lautet die dervise.Aber zu bedenken ist:das schlagfell sollte bedeutend tiefer(!!!) gestimmt sein als das resofell um gleichzeitig einen obertonarmen und attackreichen sound zu bekommen.das resofel dient zusätzlich der Tonhöhenbestimung! Bei unbedämpften felen diese dämpfen und die gleiche Maßnahme wiederholen. Und zusätzlich sollte das Sustain verkürzt aber nicht abgewürgt sein und die Toms sollten gleichmäßig erklingen und einen reinen,sauberen ton Produzieren.


    3. Die Parameter:Fellart,Kesseldicke,Kesselmaterial,Kesselgröße,Kesseltiefe,Art der Verarbeitung des kessels,Beschlagteile,Form der aufhängungsart,Unlakiert,foliert,aussenfuniert/undlakiert/lakiert (hab ich was vergessen? ja habe ich die klangabnahme und verarbeitung) spielen die wichtigste Rolle was den klang angeht. denn das zusamenspiel aller parameter ist für den klang entsheident


    Ich hab den text etwas verändert.nur mal etwas ot zu den freischwingsytsemen: Nunja die freischwingsysteme die als solche angepriesen werden auf dem Schlagzeugmarkt sind tatsächlich keine freischwingsysteme. Die Definition Freischweingsystem ist ein wenig daneben gegriffen. Es sind eher Tomhalter mit wenigen Kontaktpunkten. Tatsächliche freischwingsysteme als solche gibt es zwar aber es wurde bisher das beidseitige veränderbare stimmen noch nicht gelöst. bei den Pipesnares und Drumcorpse snaredrums geht das alerdings gibt es dort kontaktpunkte zum kessel und die sollten komplett vermieden werden damit eben der kessel eben so schwingen kann wie er es eigendlich soll:komplett frei und der kontakt der Felle ist der einzige kontakt. aber zugleich müssten beide seiten unterschiedlich gestimt werden könen wie bei jeder anderen trommel auch aber das ist ein großes anko das noch behebt werden muss. würde ich nicht soviel andere dinge tun sollen wäre dies schon lange auf den markt. offtopik aus.

    Also ich bin der Meinung dass gerade die Holzqualität bzw Verarbetungsqualität auch von anderen Materialien eine wichtige rolle spielt. Nur kann es kaum herausgefunden werden wie tatsächlich gut oder schlecht die Qualität der Materialien ist denn: es gibt mehrere Probleme in der Welt der Schlagzeughersteller: a)Die kessel werdenabgedämpft!!! Es ist nur ein bisschen möglich dass ein Kessel tatsächlich schwingen kann. Alle Beschlagteile bremsen die Schwingungen der kessel selbst! Jede schwinugng wird durch das einbohren von löchern und festschrauben der Beschlagteile unterbrochen bzw abgedämpft. b) die als freischwingsysteme angepriesenen Tomhalter helfen fast so gut wie garnichts wenn am kessel selbst die beschlagteile angebracht sind. sie können zwar das sustain verbessern aber das wars. c) es gibt nur eine einzige verarbeitungs art um den bestmöglichen Sound aus jeder trommel herauszuholen undzwar ist das aus einem baumnstamm herausgeschälter kessel nur da wiederum ist kangbestimend ob spuren hinterlassen worden sind oder nicht an der Innenwand des kessels. aber wiederum wird der klang durch das anbringen von sämtlichen Beschlagteilen jeglucher art verändert bzw totgedämpft. und die beste art nen Metalkessel zu verarbeiten wäre ebenfalls aus einem Volblock den kessel herauszuverarbeiten. Um tatsächlich feststelen zu können ob ein kessel gut oder schlecht ist ist die dem ganzen ein tatsächliches freischwingsystem zu verpassen das eben nicht den kessel berührt geschweige denn überhaupt irgendwelche berührungen am kessel hat. Es müssen nur die fele den kessel berühren sonst nichts!!! Und die kessel sollten aus einem baumstam geschnitzt sein. erst dann ist es tatsächlich feststelbar wie gut oder schlecht ein kessel klingt oder nicht. Und selbst john good kann al seine ideen somit vergessen. soviel von mir dazu.