Beiträge von Essetiv

    bestellen! absoluter preis-hit!
    ursprünglich wurde das cymbal-pack in den USA angeboten: 14" Hihat, 20" Ride, 16" Crash AAxplosion für ca. 550 Dollar.
    Plötzlich wurde es für den gleichen Preis angeboten, inkl. einem 18" Crash 4 free!
    Ich wollte es damals schon aus den USA importieren - hatte allerdings Bedenken bezüglich Garantie.


    Dass Thomann (und jeder andere Sabian-Händler auch!!!) das Cymbal-Pack für einen ähnlichen Kurs anbietet, ist unschlagbar!


    in der tat!!! :thumbdown:


    vor allem der umrechnungskurs von 550 dollar us, auf 555 euro!? ?( :thumbdown:


    das verhältniss einkaufspreis/verkaufspreis dürfte auch ohne diesen spezialwechselkurs schon genug marge beeinhalten!


    ist mal jemand auf die idee gekommen nach zu schauen, welchen briefwert der dollar aktuell hat?


    das ist ein angebot für zweibeiner und schildbürger! :thumbup:

    verlier jetzt nicht den mut sören!


    zunächst einmal herzlich willkommen!


    deine eltern scheinen zu den zweibeinern zu gehören.


    und davon gibt es da draussen jede menge.


    ich hörte letztens noch den spruch...." dies ist die generation, die spiessiger ist als ihre eltern.."


    scheint wohl auch nur zu 85% zu zutreffen......


    lass dich jedoch nicht davon abhalten, teil dieser gemeinschaft zu sein! ;)


    drummer haben alle ganz gewaltig einen neben sich herlaufen, und sind dem zufolge eine spezies für sich.


    deshalb wird es hier niemanden interessieren ob du katholisch bist, oder was auch immer. :P


    gruss jürgen

    schönen dank für die information alex! :thumbup:


    hab ebenfalls hohes interesse, muss mich jedoch seven anschliessen!


    zu den workshop kosten kommen bei mir noch die anfahrt und die momentan mangelnde zeit hinzu.


    gruss jürgen

    Oh, süüüßer die glocken nie klingen


    bissel teuer aber oder? Kann man so nen verschrammeltes Kupfer noch aufarbeiten? und wie seihts mit der Gussbronze des Kessels aus?



    der vorteil an den meissten guss sorten ist........wenn sie reissen, kann man das in der regel mit blossem auge sehen, oder mittels einer klangprobe feststellen.


    mal abgesehen davon, das diese snare böse verranzt ist ( optisch), dürfte alles vollständig sein. :thumbup:


    für den erhaltungszustand stösst das startgebot schon derbe an die äusserste schmerzgrenze! :thumbdown:


    zum benutzen allemal gut!


    zum aufarbeiten...........????


    hast du ne möglichkeit teile verkupfern zu lassen?


    falls ja, kannst du auch noch ne vitrinen snare daraus machen!


    wobei snares dieser art zwar auch aufarbeitungswürdig sind, jedoch lange nicht an den kultstatus einer HLD590 heranreichen werden!


    da liegen noch mal lichtjahre dazwischen! 8)


    gruss jürgen ;)

    Hi Stix,
    ...Interessant wäre mal, diese eine Pearl Orchester Snare zu testen, bei der man nach Belieben bis zu drei schmale Teppiche mit unterschiedlichen Spiralstärken unabhängig voneinander "auflegen kann".


    Gruss,
    Marcus


    ich hatte gelegenheit diese snare zu dengeln.


    konnte aber nicht wirklich herrausragende eigenschaften für mich entdecken! :rolleyes:


    ist wohl eher was für orchester oder evt. marching, jedoch nicht wirklich rock, pop, oder gar metal tauglich. :thumbdown:


    gruss jürgen

    das kannst du einfacher haben!


    google mal nach martin schönberger, oder schönberger percussion.


    der mann baut nicht nur amtliche snares in Stave/fassbauweise, sondern trennt sich ab und an auch von rohkesseln.


    er wird mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit nicht der einzige sein der solche kessel baut, jedoch derjenige, der mir so spontan einfällt.


    in wie weit der kessel vor- bearbeitet ist, kannst du mit ihm persönlich absprechen.


    buche dürfte der wohl auch im angebot haben.


    gruss jürgen ;)



    - wenn ich das richtig verstehe, möchtest du bauplan, maße in mm, tricks und tips von uns.


    - die praktische umsetzung vollzieht der tischler deines vertrauens.


    - hardware wirst du vermutlich irgendwo im aftermarket/zubehör kaufen :thumbup:


    hoffentlich weisst du, an welchem ende man einen pinsel festhällt, und in welche richtung man eine schraube drehen muss, um sie fest zu ziehen!? :P :thumbup:


    lass dir dein topic noch mal durch den kopf gehen, und beantworte mir speziell doch mal die frage....................


    was an dieser snare machst du selbst? :P


    es klingt viel eher so, als würde dieser snarebausatz einem grossen schwedischen möbelhaus enstammen (schraubst du noch, oder trommelst du schon?)! :rolleyes:

    moin moin markus,


    die snare dürfte wohl das herzstück eines jeden schlagzeugs sein!


    aus eben diesem grunde empfehle ich dir, hier etwas mehr wert auf sound und qualität zu legen! 8)


    wenn es nicht der teure exot sein soll, kauf die eierlegende wollmilchsau aus den 60's und 70's ( ludwig supraphonic oder ludwig acrolite )!


    damit kannst du/ dein sohn, ähnlich wie ein zehnkämpfer in allen stilrichtungen mitreden!


    von der soundqualität und dem spektrum, dürftest du mit einem preis zwischen 150 und 250 öre ( je nach zustand ), besser bedient sein, als wenn du dir eine neue snare zulegst. :thumbup:


    gruss jürgen

    ich hab das dw 9002 mal im hamburg angetestet und das is der hammer. abba ich hab da nochma so eine frage: hat das delta 3 schaniere ?? im internet steht da imma was anderes^^


    wie efindet ihr das pedal


    aso und kann man sich die dw beckenständer auch mit einer normalen stahlschraube anstatt des plastikteils liefern lassen


    ich hab sowohl das delta 3 gespielt, als auch das 9000.er.


    wenn schon dw, ist das delta3 ganz klar mein favorit! :thumbup:

    ich könnte dir eine 13X3,5" messing snare von new sound zum tausch gegen diesen nicht zu bändigenden stahleimer bieten! 8)


    damit würdest du wohl eher klar kommen. :D