ZitatOriginal von Hochi
Ich sehe das so wie Herr Frieser.
ich sehe, das sich da wieder etwas anbahnt!8o:D
wo krieg ich nur rechtzeitig eine austauschleber her?;)
BROST!
ZitatOriginal von Hochi
Ich sehe das so wie Herr Frieser.
ich sehe, das sich da wieder etwas anbahnt!8o:D
wo krieg ich nur rechtzeitig eine austauschleber her?;)
BROST!
loooooooooooooool:D
also bitte..........................
es gibt leute, die sich wesentlich dümmer anstellen wenn sie sich lächerlich machen.:P
ZitatOriginal von -AnUbIs-
Ich habs auch aufgenommen, falls jemand nen Server zur Verfügung stellen kann/will kann ichs schneiden, ein bisschen komprimieren und hochladen.
Falls Interesse besteht.
Optional kann ichs natürlich auch auf Rapidshare oder so uppen!
mach fertig, ich pack es auf unsere website!:P
ist zwar nicht meine mucke, aber nett gemacht!:)
eure gedanken und vorsätze sind erstrebenswert!
leider sieht die realität in der bucht doch völlig anders aus.
weil............... leute, die da halbwegs durchblicken, und erkennen wann durch shill bidding preise in die höhe getrieben werden, und dem entgegen wirken.............
werden in der regel von diesen schwarzen schafen von den auktionen ausgeschlossen.
das ist mir persönlich schon mehrfach passiert.
spricht man ebay dann auf diese vorgehens- und verhaltensweise drauf an, geben sie sich zwar interessiert,
blocken dann aber ab, da sie es angeblich nicht nachverfolgen können.
hallo................!
jemand der halbwegs etwas von tcpip versteht, und auch die anwendungs- und wirkungsweise von coockies versteht.
entlarft solche betrüger innerhalb von minuten.
dies liegt jedoch nicht im interesse von ebay!
ebay verdient an den provisionen für verkaufte/versteigerte artikel.
und wenn man denen nicht verstärkt durch solche fersehbeiträge an die karre pisst, dann tut sich da mal gar nichts!
gruss jürgen
ZitatOriginal von C.Christiansson
Das werden wir wohl nie erfahren, da er nur das Geld zurückhaben will...siehe Beitrag etwas höher...
das ist mir nicht entgangen.
ich meinet das eher hypothetisch. hätte er ersatz bekommen, hätten wir es erfahren.
aber vielleicht haben ja andere leute einen ähnlichen deal abgeschlossen.
ZitatOriginal von Eisenmike
Ich habe das Set beim Musik-Service in Aschaffenburg gekauft.
Die Abwicklung ansich ging Reibungslos über die Bühne und (ganz wichtig ) ! Heute habe ich schon die Freeway Retourtickets bekommen. Das heißt, mir sind keine zusätzlichen Kosten Kosten entstanden. Aus diesem Aspekt heraus kann und werde ich dieser Firma keinen Vorwurf machen.
Da die Ware ja auch noch original verpackt war und man davon ausgehen kann das auch die Firma Musikservice von diesen Mängen nichts wusste. :O
Ich kann nur hoffen das sich die Händler auch mal gegen diese Qualitätsmisere der eigentlich namhaften Hersteller wehren.
moin moin,:)
da hat der eiserne michel ja noch mal glück im unglück!
deine beschriebene geschichte lehrt mich, und ich hoffe auch andere...............
das es mit online kaufen von drums immer ein zweischneidiges schwert ist!
ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das dir der sound und auch die bauweise des sets bekannt waren.
so zieht mein am liebsten angeführtes argument ' kaufe nichts, das du klanglich nicht einordnen kannst! '
an dieser stelle nicht.
tropsdem hast du hier in die kacke gegriffen. interessant wäre jetzt nur zu wissen, ist dies ein einzefall, oder sieht das ersatztset, falls du eins bekommen solltest, genau so aus?
gruss jürgen;)
ZitatOriginal von Drumstudio1
Super! Das höre ich gerne und finde das material- bzw. herstellungstechnisch toll.
Zumal es tatsächlich auch heutzutage noch einzelne Firmen gibt, die mit brechenden Stimmböckchen (bzw. der Qualität ihrer Böckchen) massive Probleme haben.
ist auch kein wunder gerald...........
viele hersteller scheuen die kosten der zerspanungstechnischen fertigung, und stellen gerade ihre spannböckchen lieber unter zuhilfenahme einer presse im tiefziehverfahren her, oder lassen sie im druckgussverfahren aus zinkguss oder temperguss herstellen.
massenware halt!
mannlos laufende fertigung, alle stunde wechselt mal eine helfer den auffangbehälter.
während selbst bei cnc - fertigung ein facharbeiter gebraucht wird, der zumindest die maschine einrichtet
und das programm für die bearbeitung schreibt. wenn die maschine nicht über eigenständige materialzuführung und bruchsensoren verfügt, muss er nahezu den gesammten fertigungsablauf begleiten.
da erübrigt sich doch jeder weitere komentar.
gruss jürgen
ZitatAlles anzeigenOriginal von Lucky Drummer
ahoi,
danke ertsmal an luna, für die erklärung mit dem biegen.
aber wie werden die "brett-enden" miteinander verbunden ?
einfach stumpf mit leim ?
der kessel hat doch bestimmt noch eine enorme spannung in sich, vorallem wenn er kalt gebogen wird oder ?
ich bitte um aufklärung
mfg
lucky drummer
zwar mit leim, aber nicht stumpf, sondern stiel auf gährung!
also neee....................
wenn gabriel dir das noch erläutert, dann höchstens aus mitleid.
ZitatAlles anzeigenOriginal von chickenjoe
Hallo zusammen,
ich würde Euch gerne meinen Snare Prototyp vorstellen, den ich bereits 2000 zusammen mit Troyan Drums realisiert habe. Die "Chicken Joe" Snare wurde damals auch in "Sticks" getestet und ich stand ausserdem mit "Modern Drummer" in Verhandlung über ein Feature, was sich aber in letzter Minute zerschlug. Wie auch immer - ich finde die Idee zu schade, um sie vergammeln zu lassen und möchte sie in Form von eigenen Custom Drums weiter verfolgen. wie Ihr seht geht es um ein System, das einen raschen Fellwechsel möglich macht. Eine kleine, aber feine Verbesserung des Drummer Lebens, wie ich finde. Ein kompatibles Tom Mounting System ist in Planung. Damit könnten die Felle gewechselt werden, ohne die Toms abzubauen, auserdem wäre z.B. die Bestückung von Acryldrums mit wechselnden Finishes -von Innen!! möglich.
Eine Abbildung findet Ihr unter http://www.troyandrums.de in der Rubrik Produkte- Chicken Joe Snare Drum.
Ich freue mich über jede Meinung oder auch über potentielle Mitstreiter beim Bau von entspr. Drums.
Gruß
Joe
moin moin,:)
die idee ist nich schlecht joe, jedoch keines falls neu oder revolutionär.
ayotte hatt ein ähnliches prinzip. hier werden die spannhülsen zwar nicht um 90 grad geschwenkt, können jedoch ganz ausgehakt werden, was im endeffekt aufs gleiche ziel hinaus läuft.........
die zeit für den fellwechsel zu verkürzen.
yamaha hat glaub ich auch ein ähnliches prinzip bei dem die spannböckchen aus der halterung gehakt werden können.
letzendlich ist dein system einer der vielen wege die nach rom führen.
interessant ist diese variante jedoch sehrwohl für selbstbauer, da der zu betreibende aufwand ( maschinen und werkzeuge ) im halbwegs realisierbaren bereich ist!
gruss jürgen
für mich kämen die hell bells und die dust bowls in frage.
interessant ist das zeug ja allemal. wie hast du das nu wieder aufgetrieben? @ frank
gruss jürgen
Zitathabe uebrigens bei sonor angefragt weil der sq2 konfigurator keine concert toms anbietet im gegensatz zur designer serie. antwort steht noch aus. bin gespannt ...
und immer dran denken............... buchenholz und heavy shell kessel, sonst wirste nicht annähernd an den sound heran kommen!
ZitatOriginal von Tennessee
Krankhaft !
Ist aber nichts anderes, wie wenn ein Arbeiter nachts von seiner Stanze träumt und am nächsten morgen das kotzen bekommt, wenn er daran denkt, wie er wieder 1000 Bleche in Form bringen muss!
fast..................!
für mich klingt das mehr nach..........................
je mehr er hat, je mehr er will.
nie schweigen seine klagen still!
dabei sollte man nicht ausser acht lassen, das dieses, welches gestern noch das objekt meiner begierde war, in welcher hinsicht auch immer.....................
doch nicht auf einmal der letzte scheiss sein kann, nur weil es realität geworden, und kein traum mehr ist!
ich würd da eher mal nen psychologen konsultieren!
aha...............du hast also mein zweitset geklaut!:P
schon mal die suchfunktion des forums probiert?
da gibbet sachen zu finden und nach zu lesen, die dich für monate beschäftigen können!:D
moin moin,
sicherlich hat die intensität nach gelassen.
beruf geht halt vor!
bei wechselschicht und überstunden, ist drei-, oder mehrmals die woche proben nicht drin!
auch die tägliche stunde am pat zu hause lässt sich nicht realisieren.
was aber nicht bedeutet, das man das interesse oder den spass verloren hat.
lediglich die prioritäten werden anders gesetzt.
alles andere ist wohl mehr was für profis, schüler und leute mit tagesfreizeit.
gruss jürgen
ZitatOriginal von Drumstudio1
Tja, da haben wir einen "Unkostenfaktor", den seit Jahrzehnten kaum noch Drummer nutzen.
klugscheissmodus an.......Es gibt keine ' unkosten ' sondern nur kosten!:P
wieder son schwachsinniger begriff, für den man die person die ihn in umlauf gebracht hat am liebsten steinigen würde.:P;)
klugscheissmodus aus........