Was mir auffällt ist, das der Bostic diese Wippbewegung nur mit dem rechten Bein macht. Gehört das vielleicht in die gleiche Sparte wie die Swivel-Technik rein, die ja eigentlich auch eher zu den "Orientierungshilfen" bei schnellen DB-Geschichten zählt?
Beiträge von Unas
-
-
Der Drummer von Witticism, einer Band aus meiner Heimatstadt, spielt so einen Masai-Eimer. Der klang live echt gut, allerdings nicht besser als die Snares der anderen Bands des Abends (entweder es lag an meinem Gehör, der späten Uhrzeit, den verwendeten Mikros oder einem Mix aus allem). Rein vom Finish her ist das Teil echt schön. Meine Yamaha FRP würde ich allerdings nicht dagegen eintauschen wollen.
-
Ich kram den Thread hier mal wieder raus, auch wenn es nur begrenzt passt. Aber eh ich einen neuen aufmache... (Mir ist nebenbei gesagt beim Geeignete-Threads-Suchen aufgefallen, dass alle möglichen Themen hier, die mit Doublebass zu tun haben, von "Neuen Mitgliedern" erstellt wurden und in Diskussionen ausarteten. Seltsam, da kommt man sich mit einem solchen Anliegen ja direkt doof vor).
Mittlerweile bin ich ganz ordentlich geworden beim Blastbeat spielen mit zwei Füßen in den Tempi zwischen 190 und 210. Nun hab ich mal wieder Ehrgeiz verspürt, meine Doublebasstechnik zu verbessern (nicht zuletzt dank einen Motivationsschub durch meine neue Fuma). Ich hab das Problem bei schnellen Sachen, dass ich je länger ein Roll ist immer weniger Kontrolle, Kraft und Präzision in den Füßen habe (was ja eigentlich ganz normal ist). Das will ich natürlich aus der Welt schaffen und habe mal probiert, die Technik zu spielen, die der Herr Bostic in diesem Video mit dem rechten Fuß spielt. Ein Schlag aus dem ganzen Bein und einer beim Bein anheben aus dem Fußgelenk.
Hat diese Technik einen Namen? Es steht zwar "Flat Foot" im Videotitel, aber darunter verstehe ich eigentlich etwas anderes. Ich erhoffe mir davon, nach einiger Übung mit dem rechten Fuß sozusagen zu "führen", da man mit dieser Technik die einzelnen Schläge im Kopf leichter auseinander halten kann und somit präziser spielt.Kommt man aus dem Buchstabensalat noch raus?
Greets, Unas
-
Das wär doch cool, Bamanaym - wenn unser Dozent das wüsste, dass ich hier Werbung für die Ausstellung mache, würde er glatt noch anfangen, mich zu mögen (dem Herrn gruselt es vor meinen T-Shirts, die ich normalerweise so spazieren trage
)...
Ich hab mal an die Interessenten zwecks Shirts und Plakate eine Mail geschrieben, danke schonmal für die Nachfragen! Falls noch irgendwer was haben möchte -> PN, schließlich ist das DF ja kein Online-Shop.
Grüße,
Unas
-
.
Außerdem stoß ich bei dem Schlagzeug zu hause schon an die spieleriche Grenze, es gibt eigentlich fast nichts mehr, was ich machen kannBist du dir da sicher?
-
huhu
ich würde dir vorschlagen gleich nen richtiges doble base drum pedal zu kaufen. ich habe die bester erfahrung mit der iron cobra von tama gemacht mit der exentrischen kettenführung .
vortei des kaufes :
1.eigentlich nen pedal fürs leben
2. ist das das pedal deines lebens da du damit gross wirst und genau die einstellung drin hastnachteil ist natürlich ans geld zu kommen. papa mama opa oma onkel tante fragen oder noch bis zur konfirmation warten . oder bei ebay etc mal gucken
In diesem Forum frag ich mich manchmal, was ernst gemeint und was Verarsche ist.
-
Ausprobieren, "Bass" statt "Base" schreiben und Prioritäten setzen.
So sähe mein Plan aus. -
Hat der Kerl die Kette beim Slavepedal tatsächlich FALSCHRUM aufs Blatt gezogen (vom Klöppel mal ganz abgesehen)?
-
Mein Beileid - sowas ist echt kein Spaß und ich hoffe, sowas passiert mir und anderen nicht auch. Da bin ich mit dem einen Polaroid in meiner Stonewalk-Kampagne ja gar nicht so weit von der Realität entfernt...
-
Nein, die Rush-Comics kenn ich leider nicht. Werde ich aber wohl mal anschauen. Was ich auch vom Stil her richtig toll finde ist "Monsier Mardi Gras" von Éric Liberge und die Hellboy-Serie von Mike Mignola - aber das schlägt ja auch in die ähnliche Richtung.
-
Ich habe heute in der Slub (Sächsische Landes und Universitätsbibliothek Dresden) jemanden gesehen der genauso akribisch CDs eingetütet hat. Diese Hüllen klebte er allerdings noch akribischer in ein schwarzes Buch mit der Aufschrifft 'Dissertation'. Hat mich schon beeindruckt der Mann im schwarzen Anzug.
Ich finde deine Motivationskampagne 'nett', aber leider braucht die keiner. Eine Kampagne um Studenten zum studieren anzuregen ist genauso - überflüssig. Deine Arbeit gefällt mir, das Thema liegt bei einem Musiker natürlich nahe, aber es ist ne feine Umsetzung!
Lustigerweise wird neben der Haltestelle der Slub gerade für das "Bourne irgendwas", irgendeine filmische Meisterleistung, geworben; mit dem Portrait des Protagoniseten, welches auf jedes zweite Männergesicht passt und darunter in großen Lettern - Weiss nichts und doch zuviel. Ja das klingt nach studentischem Halbwissen.
So und nun zurück zum Thema. Daumen Hoch für deine Arbeit sollte das nicht durchgedrungen sein
Äähm. Ok. Ich steig bei deinem Vortrag jetzt nicht wirklich durch, freue mich aber, dass du dir Zeit nimmst, darüber zu reflektieren. Die Kampagne soll ja eigentlich keinen Menschen dazu anregen, Musik zu machen - die Zielgruppe liegt bei jungen Leuten, die sowieso schon Musik spielen und soll diesen den Rücken stärken. Dass dies allein mit einem Plakat und einem T-Shirt nicht getan ist, sollte vollkommen klar sein.
Was meinst du mit dem studentischen Halbwissen? Wie gesagt, ich steige bei deinem Post nicht ganz durch
Grüße,
Unas -
Oh, ich sehe, ich habe Quatsch erzählt! Die Ausstellung findet am Freitag, den 06. Februar von 14 bis 19 Uhr und am Samstag, den 07. Februar von 10 bis 17 Uhr statt. Am Sonntag ist Abbau, habe die Daten leider vertauscht. Aber zu der Ausstellung kann jeder kommen und ist herzlich eingeladen. Dabei stellen alle Semester ihre Arbeiten aus den Bereichen Grafikdesign, Typografie, Fotografie, Interaktive Medien, Illustration und Film/Video aus, wobei auch viele Diplomarbeiten gezeigt werden. Das ganze WiSo-Gebäude (Münzstraße 12) wird dabei als Galerie benutzt - da kann man echt von morgens bis Abends durchlaufen und hat nicht alles ganz gesehen.
Ich bin übrigens im dritten Semester.
-
du hast dir da sicher viel arbeit mit gemacht, und grade plakat nr 1 mit viel handarbeit ist def. kompliziert.
was poster nr2 sowie die t-shirts angeht, da muss ich dich leider auf den boden der realitaet zurueck holen.
das ist nichts, was man nicht mit ein wenig uebung und photoshop in 20min hinbekommt... 3-4 pinsel eingesetzt, schon sieht es so aus.es gefaellt mir wirklich gut !!!!!!!! und auch ich wuerde mir, so du die dinger drucken lassen wuerdest, gern eines mitbestellen, aber der realitaetscheck, grad wenn es hier um einen studien gang geht, ist wichtig.
und photoshop machts möglich.Wäre halt nur die Schwierigkeit, dass das Logo komplett aus Vektoren gebaut ist und auch im Photoshop nicht erstellt wurde. Brushes hab ich auch keine benutzt.
Auf den Boden zurückbringen muss mich auch niemand, da stehe ich mehr als solide drauf, keine Sorge.Und, wie Xian schon bemerkt hat, geht es in der Mediengestaltung weniger um fallende Kinnladen und den "wie macht der das bloß"-Effekt als um Zweckmäßigkeit und Idee. Schau dir mal die Logos von der Deutschen Bank oder Ähnlichem an. Die bestehen aus wenigen Strichen und wurden für ungeheuer viel Geld verkloppt. Mal abgesehen von der Nike-Schwinge, die wurde von einer Studentin für läppische 30 Dollar angefertigt.
-
Verdammt, ich schon wieder. 48 Stunden Dauerohrwurm:
John Williams: Star Wars Cantina Band Song. Das ist immer wieder klasse.
Hier mal in gefurzter Form.
-
Trigger = Langweilig.
Vielleicht an der Basstrommel noch tragbar, aber überall, wo die Hände raufpatschen, wirken Trigger einfach nur klinisch. -
Der Drummer lacht einen jedes mal an, wenn man auf der ODCP-Page ist
Falls du Barker meinst - den meinte ich eigentlich nicht... Pate stand Bodos Stachelfrise (verzeih, Dr. Doublekick
).
Das Thema Comic ist an sich ne gute Idee - ist aber wirklich ein Arsch voll Arbeit. Jetzt stehen noch drei Extramotive für den Kollegen Chop an, der sich mit den dann insgesamt 20 Polaroids den Flur verschönern möchte und dann ist erstmal ein bisschen Ausruhen angesagt.
Falls jemand Interesse an den Shirts hat - schreibt mir einfach mal eine PN - ich hab Fattony und dem Abschmatzer grad eben diesbezüglich geschrieben. Wollte das hier nur keinen Werbethread werden lassen.
-
nee, konnte ich nicht - bei der bahn wird gestreikt heute ...Zugegeben, der war witzig. Aber kann das kein Mod hier bitte trashen? Bei dem anderen Minen-Thread (mit ähnlichem Inhalt) gings doch auch.
-
steht auf den verpackten Toms PÖrl?
Sehr sehr gut gemacht, ich hab mich echt gefreut, das gerade zu betrachtenJap, genau. Wollte, dass besonders die Instrumente realitätsnah aussehen, ohne Marken unterzubringen. Bei den Kartons wird es aber ohne Label unglaubwürdig - also lag eine Verballhornung nahe (alternativ wäre auch ein MAMA Starclassic drin gewesen).
Zu dem traurigen Blick beim Eintüten: Der Kerl sollte bewusst geschafft aussehen, da man am Ende einer solchen Eigenaufnahme meist sehr geschafft ist.
Der Zeichenstil sollte möglichst reduziert sein (meinen Illustrationsprofessor erinnert dieser Zeichenstil an Frank Miller, der z.B. Sin City gezeichnet hat), da ich wie gesagt nur 8 Tage Zeit hatte. Hätte die Graustufenkolorierung auch aus der Hand geben können, aber ich wollte das Projekt mal komplett allein durchziehen. Vielleicht ist es wirklich ein bisschen trostlos, so hab ich das noch gar nicht gesehen.
Danke nochmal für die Statements,
Unas
-
Vielen Dank an alle! Mit solchen Reaktionen hab ich dann doch nicht gerechnet...
Übrigens nicht versuchen zu erraten, wer für die Frisur des gezeichneten Drummers Pate stand
-
Watain - Stellavore (unheimlich gutes Songwriting)
Belphegor - Swarm of Rats (mal wieder - die Ösis werden einfach nicht langweilig)