Beiträge von Ballroom Schmitz

    Vllt. helfen ja auch noch einzwo konkrete Tipps, um die Sache voranzubringen. Ein Gretsch Catalina Club Jazz wäre wohl ein guter Kandidat. Neu (Lieferung + Rücksendemöglichkeit bei Nichtgefallen) für 639,- zu bekommen, taugt auch durchaus was, Größen 18-12-14 und brauchbare Snare. Brauchbare Hardware und Becken noch nach und nach dazukaufen ... nur so als Idee.


    Das ist ein Shellset, wenn du da nach und nach Hardware und Becken kaufst hast du erst relativ spät Spaß am Gerät.
    Und für den Kurs kriegt man auch bereits komplette Sets, wie z.B. ein Export in 18/10/12/14 mit Hardware und Becken Das Ding ist zwar auch ein Kompromiss (Sabian SBR), aber die Ständer aus der 830er Serie von Pearl sind halt nicht direkt schrottreif.


    In einem vorigen Posting habe ich ja schon die 18"-Angebote des Store verlinkt, da findet sich sicher was.


    Angeblich gibt es in Kassel ein Musikgeschäft mit »ständig mehr als 30 Drumsets«. Fahr doch da mal vorbei … http://www.farm-sound.de/UnserLaden.html


    Ansonsten halt mal ein schönes Familienwochenende in der Nähe von Burgebrach angehen und den Samstag bei Thomann verbringen. Oder das Gleiche in Köln, wobei da halt nicht nur der Musicstore sondern auch das Drumcenter ist.

    Hm, absolut gesehen sicher nicht (zu) viel, aber wenn ich mir überlege, dass ich das Jungle für unter 400€ neu bekomme - ohne Bastelei, mit passenden Größen, Garantie etc. Und wenn die Becken nichts taugen, könnte ich ja tatsächlich die Meteor nehmen...


    Klar kannste das machen. Beeble hat so ein Set und weiß, dass die Hardware von dem Ding nix taugt. Kannste also nochmal einen bis anderthalb Hunnis draufpacken für brauchbare Hardware, alternativ ein Schutzhelm für den Kurzen wenn der Beckenständer den Geist aufgibt; gibt es für nen Zwanni im Baumarkt.


    Du kannst aber auch anfangen, ein Schlagzeug in Gruppen von Objekten zu betrachten:


    Gruppe 1: Trommeln
    Gerade für Anfänger relativ egal, welches Holz oder Harz verwendet wird, solange die Kessel rund sind. 80% des Sounds machen die Felle und das Tuning, die anderen 20% hörst du vielleicht im Studio, aber nicht in deinem Keller oder im JuZe.


    Gruppe 2: Hardware
    Hardware hält den ganzen Rest. Da sollte man nicht unbedingt sparen, und dies aus zwei Gründen: 1.) Hardware ist soundneutral und 2.) kann man Beckenständer an verschiedene Drumsets stelle, da ist die Nutzungsdauer höher. Ein guter Beckenständer kostet vielleicht mal einen Hunni, aber den kaufst du einmal und vererbst den später.


    Gruppe 3: Becken
    Grundsätzlich die Gruppe, für die ich am meisten Geld ausgeben würde, ein Becken klingt wie es klingt.



    Wenn du in das Thunder investierst, dann hast du ein Set, das mitwachsen kann. Wenn der Bub dabeibleibt, dann kommt vielleicht irgendwann ein hochwertigeres Set und das will er aber nicht zur Verfügung stellen, wenn der im JuZe mit der Punkband "Zuckender Enddarm" zusammen spielt. Und allein dafür wäre es doch super, noch ne alte Möhre im Keller zu haben, bei der es nicht so schlimm ist, wenn ein Bier drüberläuft.

    Zu den Becken: Für Anfänger sind auch die Meteor-Dinger vollkommen in Ordnung. Das Raker-Crash ist halt ein heftiges Becken, da muss man schon etwas reinhauen … aber das würd ich einfach mal als Ride probieren; das könnte für den Nachwuchs funktionieren. Dann fehlt noch ein kleineres Crash und dann haste schon was. Eventuell auch ein größeres Splash, die Zultan Aja gehen auch als kleine Crashes durch und kosten nicht viel mehr als eine Kiste Bier.


    Hardware: Ob das vorhandene was taugt, sieht man auf Bildern nicht. Musste halt mal in die Hand nehmen und bewegen, dann merkt man ja ob das Zeug robust ist oder sich verdrehen lässt wie ne Banane. Im Idealfall brauchst du noch zwei Tomhalter, die kosten nicht die Welt; den Riser um das Floortom zur Standtom zu machen (ca. 100 Euro).


    Felle: Dass da andere Pellen draufmüssen würde selbst ich als jemand unterschreibe, der 20 Jahre alte Pinstripes auf den Toms hat. Ob man auf das Ding aber unbedingt einen REMO-Satz draufschrauben muss, dass ist die Frage … Einfach mal quer geguckt haste mit REMO-Fellen ungefähr 150 Euro auf der Uhr. Das muss nicht zwingend sein, da kann man auch für den Zweck robuste Eigenmarkenfelle von nem Großhandel nehmen. Ich hab auf meiner Ranzbude einen Satz Fame-Felle drauf, die kosten ein Drittel oder so. Absolut ausreichend für den Zweck, bis jetzt scheint ja keiner im Haushalt zu sein, der stimmen kann. Und ehe dann eh Gaffa kommt, kann man auch Fame Hydraulics nehmen. :D


    Aber alles in Allem sehe ich da auch einen Invest von ca. 200 bis 400 Euro, je nach Fellwahl.

    Gib mal bei eBay in die Suche »18" Bassdrum« ein, da brauchst du eine Menge Zeit bis du was findest, die erste Findung ist dann ein neues Gretsch für 685 Euro.


    Ob das »Thunder« oder ein anderes Set: Nimm eins mit einer normalen Bassdrum, aber achte drauf, dass ein 16" Standtom dabei ist. Das kann man zur Bassdrum umfunktionieren; Nils hat weiter oben schon ausgeführt, wie das funktioniert bzw. was man dazu braucht.


    Wenn der Jung dann groß genug ist, holste die Bassdrum aus dem Keller, stellst das Standtom wieder hin und hast direkt ein großes Set da stehen, ohne wieder die Tasche aufmachen zu müssen. Und falls in einem halben Jahr keiner mehr Bock hat auf Getrommel, kriegste das Zeug auch eher wieder los.



    Ansonsten hier mal die Übersicht vom Store zu Sets mit 18" Bassdrums.


    https://www.musicstore.de/de_D…urceReference%3Dk-nymyrV8


    Das neue Sabian-Logo ist furchtbar :(


    Ich finde, mit »furchtbar« ist diese Katastrophe noch wohlwollend umschrieben. Vermutlich werden die Gebrauchten jetzt auch noch teurer, weil keiner mit dem hässlichen Ding auf den Zimbeln gesehen werden will.


    Kann es sein, dass das das erste Mal ist, das ein relevanter Zimbelmacher sein Logo ändert?

    Ich bin noch unsicher …


    Wenn ich demnächst wieder anfange, hab ich über sechs Monate nicht gespielt; da hab ich wahrscheinlich erstmal wieder andere Baustellen.
    Okay, die Videos sind ja nicht weg, aber damit anfangen, wenn die anderen durch sind taugt ja auch nix.


    Naja, ich hab ja noch ein paar Tage Zeit zu überlegen.



    Dany: Steht bei dir in den Unterlagen irgendwo, wie lange Todd für Feedback bereitsteht? Wahrscheinlich nicht so lange wie die Videos. :D


    Jaaaaa das kommt mir bekannt vor. Und wenn man bei Gigs auf das eigene Set besteht wird man noch von den eigenen Bandmitgliedern als zickig und kompliziert dargestellt. Alles schon erlebt. Kein Gitarrist würde auf einer entsprechenden Gitarre spielen wollen.


    Stimmt. Davon abgesehen: Bis die Abteilung "Aufbau mit Lot und Wasserwaage" ein Set für sich umgebaut hat, kannste in der selben Zeit auch ein Set tauschen.

    Die Dinger machen schon Spaß. Früher, als mir das Schleppen noch egal war, hatte ich auch so ein Ding, (2xBD,4xT,2xFT und viel Blech).
    Heut nehm ich nur noch mit, was ich auch brauche. Es sei denn, es gibt Schlepphilfen :D


    Hauptsache man macht nicht den Peinlichkeitstrend "2 Bassdrums, aber dann per Doppelpedal nur eine spielen" mit, denn das ist lächerlich. :)