Beiträge von Ballroom Schmitz


    Ich auch. Mit Ausnahme des Rossi Roßberg Videos. Das Gehör dafür muss man sowieso übers Machen schulen, da kommt keiner drumrum. Aber mal zu sehen, wie es richtig (wenn auch stark verlangsamt) gemacht wird, ist schon viel wert.


    Ich persönlich hab das auch erst gerafft, als ich vor zwei Jahren bei einem Tuning-Workshop mit Rossi war. Wenn du im selben Raum bist (und das nicht gerade die KölnArena ist), dann kannst du wirklich hören, dass das passiert, was der da erzählt. Und das kann keine Aufnahme, egal wie ambitioniert, leisten.



    Im speziellen Fall Rossi stimme ich dir zu, dass der Weg, den er erklärt, geeignet ist, den auch vom Audio/Video aus nachzumachen. Denn im Grunde sagt er ja: Dreh den Schlüssel in ganz kleinen Schritten und gleich das dann an. Bei dem Masshoff-Snarestimmteil geht es auch noch, da gibt er ja ne Anleitung wie stark was anzuziehen ist und übrig bleibt eine Soundschraube.


    Mal davon abgesehen, dass ich die meisten Stimmvideos für enttäuschend bis clickbaitig halte.

    Mein Eindruck ist ja, das viele Schlagzeuger einen falschen Eindruck von der "Penetranz" ihrer Hihat haben, völlig unterschätzen, wie stark diese sich im Mix durchsetzt. Gerade bei Hobbybands höre ich auf Konzerten oft eine recht hart durchgezimmerte Hihat - was gar nicht nötig ist, weder hinsichtlich der Lautstärke im Mix, noch hinsichtlich der Musik als solcher.


    QFT!


    Gerade im Rock/Hardrock ist HH und Ride eben nicht gleich lautwertig zu BD/SD. Letztere gerne reingehauen/-getreten, aber HH/Ride ist so das "icing on a cake". Das ist ne Dynamikgeschichte, für die man auch entprechend üben muss.

    Falls du eine 18" Floortom hast, bräuchtest du nur einen Riser (und ggf. Fellwechsel) um das Ding zur Bassdrum zu machen.
    Wenn du keine hast, denk mal drüber nach. Im großen Set ne fette Standtom und in der Kneipe halt als Bassdrum.


    Bei teureren Serien ist das evtl. sogar noch günstiger als eine "echte" 18"-Bassdrum.


    Nur mal so als pragmatischer Ansatz. :)

    Das Problem bei den meisten herstellerkonfigurierten Beckensets ist halt, dass mindestens ein Viertel bis ein Drittel unbrauchbares Zeug dabei ist (in den allermeisten Fällen ein 16"-Crash, Ride max. 20") und sich die Dinger deswegen am Ende nicht rechnen.


    Ich würd eher noch ein bisschen sparen und direkt was vernünftiges kaufen, ist ja nicht so, dass du jetzt gerade Totalschrott hängen hast.

    Vielleicht gerade noch denkbar: Ein späterer Zukauf aus der selben Serie, aber nun mit geänderter Badge ... obwohl ... lieber nicht.


    Das wiederum hält mich davon ab, viel Geld für Neuware auszugeben. Stell dir vor, du willst ein Tom nachordern und dann gibt es die Serie nur noch mit durchgehenden Böckchen …


    B2T … Ich hatte jahrelang eine schwarze Zimbel im Set. Fiel nie auf. :D

    Ich spiele im Moment eine rote Bassdrum zu schwarzen Toms. Ich hätte die gleiche noch mal in schwarz, bin aber zu faul, da neue Pellen draufzuziehen. ;)


    Aber spätestens seit den (meiner Meinung nach zu 99,9% häßlichen) Fade-Lackierungen ist das doch eh egal. Die Bassdrum sieht da, für mich, auch immer falsch aus.

    Aufgenommene (wie auch immer) Trommeln anzuhören um deren Sound zu beurteilen ist halt sinnfrei, weil der Sound grundsätzlich verfälscht wird. Vielleicht wird der dann für drölf Trommeln mit den selben Einstellungen verfälscht, aber das ist dann am Ende auch egal, weil du keinen Referenzpunkt hast.

    Youtube wird auch einen erheblichen Teil dazu beigetragen haben.


    Und was die Themen angeht: In meiner spielfreien Zeit (2008 bis 2016) war ich auch nur sporadisch hier, vielleicht drei bis vier Mal im Jahr; kannte aber mindestens ein Drittel der im Portal gelisteten Threads persönlich, und damit meine ich nicht nur die Linksammelthreads.

    Als ich die Frage gestern im lokalen Instrumentendiscounter stellte, gab es nur Achselzucken zur Antwort sowie einen Zollstock zum nachmessen der im Laden stehenden Beckenständer. Ich hätte jetzt eher erwartet, dass man sich einen Zubehörkatalog zur Hand nimmt und mal da reinguckt …


    … allerdings scheint es tatsächlich so, dass diese Frage gar nicht mal so leicht zu beantworten ist, zumindest was die offiziell verfügbaren Ersatzteilkataloge der Hersteller betrifft.



    TAMA macht es (für diese Anfrage jedenfalls) absolut vorbildlich, leider passen die neueren Beckenständer nicht mehr in die Rockstar-Rosetten …


    Bei YAMAHA kommt man ohne Artikelnummer nicht wirklich weit, was natürlich blöd ist, wenn man über ein Artikelmerkmal suchen will.


    PEARL hat tolle, detaillierte Explosionszeichnungen; leider ohne Maße.


    SONOR hat ne Textwüste in Excel (als PDF), schreibt aber immerhin ein paar Abmessungen/Durchmesser mit rein.



    Hab ich da nur zu exotische Anforderungen? Oder gibt es evtl. für Verkäufer detailliertes Katalogmaterial?


    Alternativ: Hat wer noch zwei alte Tama-Galgen aus den späten 80ern/frühen 90ern, die mit dem Mittelrohr in die Rockstar-Rosette passen?

    Hochregal bedeutet nicht, dass das erste Regalfach auf 12 Metern Höhe anfängt …


    Und aus den Kartonhaufen kann man, m.E. nach, nur schwer deuten, wo und wie die gelagert waren. Wenn ich in einem unteren Lagerplatz eine Palette mit z.B. 20 Snares hatte, dann hab ich alleine aus dem Lagerplatz 20 Kartons für den Haufen.