Beiträge von Ballroom Schmitz

    Zitat

    Original von firefabi
    ein kollege sagte mir, invesitier lieber 50 euro weniger in einen beckenständer und hol dir lieber für 50 euro mehr ein besseres becken?!?!


    ... das dann samt dem 50 Euro billigeren Ständer umkippt. Sehr sinnig.


    Geht mal von dem Preisschilddenken weg und rechnet ein Stück weiter. Ich hab 1996 für meine Beckenständer ca. 250 Mark/Stück bezahlt. Die Dinger halten heute, acht Jahre später immer noch, umgerechnet auf die bisherige Nutzungsdauer sind das etwas über 30 Mark pro Jahr.


    Jährlich die Dinger aus Balsaalu auszutauschen kommt teurer.

    Zitat

    Original von Slartibartfass
    @ al
    Wohne übrigens in NRW und finde überhaupt keinen Lehrer in der Gegend.


    So in der Gegend von NRW sollte sich ein Lehrer finden lassen, da bin ich doch ziemlich optimistisch.

    Und einen Meter vorwärts denken scheint bei Dir auch irgendwie nicht wirklich vorhanden zu sein. Schonmal drüber nachgedacht, dass, wenn Sie "dabei bleibt" ein potentieller Mitinvestor verfügbar wäre für teurere Geschichten? "Geiles Ride, kostet aber 500" - "Teilen wir uns das."


    Google mal nach "Horizont" ...

    Es gibt nicht nur Namen, es gibt da auch unterschiedliche Serien und Abstufungen. Der Tama-Snarestander, der anno dazumal bei meinem Rockstar-Set dabeiwar, war nicht in der Lage die 14x8 Sonor-Snare vernünftig zu packen; der Stagg-Snarestand hingegen (35 Euro oder so) packt das Teil locker, so daß ich die montierte Snare bodenwärts und am Dreifoß gegriffen durch die Gegend schleifen kann, ohne das die Snare rausfällt.

    Ihr stellt Euch aber auch manchmal an ... ;)


    JB stellte seine Schüssel auf dem DF zur Verfügung, bei jedem Trommlertreff will jeder mal probieren und derzeit wird ein Satz Becken von zig Leuten bundesweit bearbeitet. Ich kann mir spontan nur schwer vorstellen, dass jeder der Testreiher persönlich in Aglasterhausen zur Beckenbenutzerfähigkeitsprüfung vorstellig wurde.


    Wenn ein anderer was platthaut, dann muss er/sie eben löhnen. Unwiederbringliches wie einen Krupa-geküssten Aveden von 1931 oder mörderthin packt man dann halt vorher weg.

    Oder, siehe auch meinen FK-Beitrag, eine (Zeit einsetzen) dauernde "Meldephase" und danach wird der Kram dann entsprechend auf die Reise geschickt.


    Edith meint noch: Und wenn dann noch neue kommen, dann müssen die eben warten, bis der Krempel eine neue Runde dreht. Das gäbe zwar u.U. längere, aber (mehr oder weniger) verbindliche Wartezeiten. Dann müste aber auch eine gewisse Konsequenz dabeisein, beispielsweise hat dann derjenige Pech, der in der geplanten Woche nicht in den Proberaum kommt, weil der Schlüsselbesitzende Gitarrist gerade Urlaub macht. Sollte doch machbar sein, sowas abzusprechen bzw. zu planen ... :rolleyes:

    Ich denke, so ein wirkliches "Ja" oder "Nein" gibt es da nicht.


    Ich verfüge eigentlich über das typische Heavy-Metal-Angeber-Set mit zwei Bass-Drums, vier Hangtoms, zwei Floor-Toms, vier Chrash, zwei Chinesen, Ride.


    Ich gebe zu: Das letzte Mal als ich die Kiste komplett zusammengebaut habe war nach meiner zweijährigen Trommelpause um zu schauen, ob noch alles da ist ;)


    Aber, ich muss auch sagen: Die Möglichkeit theoretisch die Ballerburg zusammenzubasteln hat mir einiges gebracht, ich habe sehr viel mit verschiedenen Aufbauten herumexperimentiert, auch "bekloppte" Anordnungen habe ich ausprobiert. War zwar nicht immer optimal, aber zumindest hab ich die Erfahrung mal gemacht. Und einiges gebracht hat mir das schon:


    Ich bin nicht auf einen Standardaufbau fixiert, denn ich auf Biegen und Brechen mit Geodreieck und Wasserwage hinkriegen muss und ohne den ich nicht spielen kann. Wenn es sich nicht gerade um Extremfälle handelt, komm ich auch auf fremden Sets locker klar; mit Extremfällen meine ich z.B. relativ kleine Leute, hobbytrommelnde Basketballer oder (für mich) Linkshänder; bei solchen Sets wird es schwieriger, aber geht auch, wenn es denn sein muss.


    Ich habe dieses Jahr mit unserer Kapelle 5 Gigs gespielt, jedesmal mit einem anderen Aufbau.


    Gründonnerstag unplugged: 22/10/12/14 - Standard 5-Piece, zwei gerissene Crash, einen vom Seppel geliehenen (THANX) Aveden. Aufbau sehr eng, weil kein Platz.


    Mitte Mai unplugged und plugged: 22/12/14/16, 2 Crash, 1 Ride; ich stand irgendwo in der Ecke und konnte nicht vernünftig aufbauen. Sowas geht trotzdem ;)


    Vatertag Rockset, aber da Bandscheibenvorfall ergonomisch aufgebaut, 2 Crash tief über der HH und das Ride hing über den zwei Toms, die normal auf der BD hingen. Standtom hatte ich bei, aber nie gespielt; drehen war "aua"


    Anfang Juni: Unplugged ... BD, SD, HH, 18er AAX Stage Crash als Crash-Ride genommen. Funktioniert auch.


    Letzte Woche Stadion: Da wir vor und nach der Siegerehrung spielen sollten und während der Siegerehrung die Bühne frei sein musste bis auf SD und HH alles ans Rack gehangen: 22, 14,16 und drei Becken an Stellen wo ich die noch nie hatte.


    Das funktioniert alles, wenn es muss ;)


    Und zum Thema Klasse statt Masse: An sich vollkommen richtig, aber es kommt auch auf die Umstände an. Im Studio sieht es anders aus als im JuZe ohne PA oder im Fußballstadion mit Discobeschaller. Oder der Überraschungsgig beim Polterabend auf der LKW-Ladefläche ... wer, ausser "uns", interessiert sich denn dafür, ob da ein Amba Coated oder ein 10 Jahre altes Pinstripe auf der Floortom ist? Keine Sau!


    Vergesst bei aller Eqipmentwichserei bitte nicht, dass wir und unsere Spielweise einen nicht zu verachteneden Einfluß auf den Sound der Kiste haben. Wenn der Song und das Playing stimmt, dann kommt das auch auf einem Doppler rüber. Wenn nicht, nützt auch kein DW was.

    Zitat

    Original von EyE][oRe
    da gibts diese klammern mit denen man die HH am BD rahmen festmacht. dann kann man die beine zulassen.


    Korrekt, oder man nimmt direkt eine HH ohne Dreifuß, gibt e auch.


    Lars hatte aber seinerzeit kein Geld für die Klammer und daher eine normale HH-Maschine links daneben stehen, sieht man auch auf älteren Fotos oder Videos, der spielte den linken arm (fast) parallel zum Brustkorb.


    Allerdings löst die Klammer nicht das Problem, das das Tom bei einem solchen Aufbau im Weg ist. Dafür gibt es eigentlich drei Lösungen:


    a.) Tom weglassen bzw. Tombatterie versetzen
    b.) Tom höherschrauben und ggf. durch stärkere Neigung wieder treffbar machen
    c.) Simon-Phillips-Methode: HH runterschrauben, überflüssiges Material wegschneiden/-flexen und dann eben damit klarkommen, z.B. in dem man nur Open Handed spielt

    Die großen Pearl-Klammern haben Aufnahmen entsprechend einer Multiklammer, sind also flexibel. Wie "Die Happy" bereits ausführte handelt es sich wohl um die PC-10. Bei denen kriegst Du aber ein Problem, wenn Du nur dünne Beckenhalter hast.


    Was hältst Du davon, mal eine Schieblehre (optimal) oder einen Zollstock (geht auch) zu Rate zu ziehen, Deine Tom/Becken/Wasweissichwas-Halter nachzumessen und mal ein gut sortiertes Geschäft zu besuchen bzw. mal bei den online verfügbaren Verkaufsfirmen vorbeizusurfen?

    Ich habe gerade gesehen, das Weib und Kind am Sonntag um 9h in Köln landen, das ist mit einem Astheimsamstag schwer zu meistern.


    Da müssen wir uns wohl im August gegenseitig einen ausgeben, Pat ;)


    (Hätteste das was früher gesagt, hätt ich die nach FFM zurückfliegen lassen :D )

    Zitat

    Original von Drum Eagle
    @Schmitz
    Dann poste bitte eine Anleitung. Wäre coll eine günstige Alternative zu haben. ;)



    Man nehme das Bandlogo, baue es mit einem Vektorprogramm (z.B. CorelDRAW, Macromedia Freehand, Adobe Illustrator) nach und gehe mit dem File zu einem, der den Krempel plotten kann. Im Forum können sowas zum Beispiel Kollege Highfly oder meine Wenigkeit.