Beiträge von Ballroom Schmitz

    Das Problem ist eher ein anderes. Wenn ich lese "optimiert für Browser X bei einer Auflösung von Y" krieg ich schlicht schlechte Laune, zum einen weil ich mir weder Browser noch Bildschirmauflösung vorschreiben lassen möchte, zum anderen weil eine solche Aussage eigentlich schwachsinnig ist, da man auch bei den Browsern verschiedene Einstellungen vornehmen kann, die das Layout auch zerpflücken.


    Meine persönliche Meinung zu Flash: Ich habe mal eine Seite gefunden wo das Prinzip des Verbrennungsmotors beschrieben und mit Flashanimationen erläutert wurde. In einem solchen Kontext finde ich Flash sinnvoll eingesetzt.

    Zitat

    Original von scarlet_fade
    Aber wenn du das Zeugs heute auf die BD-Rossete von einem MMX- oder einem Starclassic-Kessel schraubst, die ja beide recht dünn sind, dann denke ich rächt sich das irgendwann mal.


    Mmhhh... laut tama.com hat das Starclassic Maple 7mm (BD) und das Rockstar 9mm Keseldicke. Ob das allein soviel ausmachen würde? Ich denke, das verwendete Material gehört auch dazu. Ausserdem, siehe oben, rede ich ja nicht von 2,00m Teleskopständer vom Schlage Sonor Phonic. ;)

    Vor ein paar Jahren hing auf meiner rechten Bassdrum (22er Tama Rockstar Pro) neben dem Tomhalter, bestückt mit 13" und 14" Tom noch ein 22er Ride. Auch das funktioniert einwandfrei. ;) Vor zwei Jahren, als wir viele Gigs hatten hatte ich die "Scheiss auf's Gewicht, ich will die Treppe möglichst selten rennen müssen"-Variante BD mit Tomhalter für 12" und 14" Tom, dadran hingen per Klammern zwei Beckenständer für 18er Crash und 20er Ride. Auch das hat die Kiste anstandslos mitgemacht.

    Zum Thema "Platzprobleme" bei Double-Bassdrum im aufgebauten Zustand...


    Könnte es möglicherweise sein, das mancher Verfechter der Theorie noch nie eins aufgebaut hat? Wenn Du die HH per Clutch an die linke (Linkshänder entsprechend umgehehrt) BD machst, dann ist der Dreifuß eingeklappt, es braucht also nur den Platz für die Pedalauflage. Nimm mal den Radius vom Dreifuß und dann rechne mal wie viel mehr die zweite Bassrum an Stellfläche einnimt, so viel mehr ist das garnicht mal. Wenn Du dann noch z.B. ein Becken oder zwei per Multiklammer an den Tomhalter schraubst fällt wieder ein Dreifuß weg. Rechne den gesparten Platz dazu. Gehen wir den Gedanken mal weiter und schrauben zwei bis vier Beckenhalter an die Tomhalter in der BD dann reichen i.d.R. Arme mit kurzen Auslegern und keine Mörderständer, die 1,50 in den Bühnenluftraum reinragen wie ein Speer.


    Das sind alles Sachen, die da mit berücksichtigt werden müssen, die alleinige aussage 2. Bassdrum braucht mehr Platz an sich ist, sorry, Blödsinn, es kommt auf den Aufbau/die Aufstellung des kompletten Sets an. Gilt übrigens so auch für Racks.

    Zitat

    Original von DaRkNeSs
    Und wo pack ich mein Tom hin? Hab auch eigentlich kein Problem damit, war nur ein wenig gewöhnungsbedürftig.


    Wenn Du die HH tief genug spielt, dann ist das kein großes Problem. Andere Variante wäre das entsprechende Tom höher zu hängen und dafür etwas mehr zu neigen.


    Nächste Variante wären zwei Toms zwischen den BDs und dann nach rechts ausweichen.

    Zitat

    Original von Flori


    Und was mache ich wenn ich ein 17,5" Crash habe??? ;)


    Florian


    Dann musst Du das Becken einen halben Zoll abdrehen lassen, ist doch logisch.

    Zitat

    Original von Marc
    und nochwas.. grad sind drei threads im laufen, wo so was ähnliches gefagt wurde...


    Was für mich ungefähr aussagt, das mindestens drei Personen zu blöd sind a.) das Mathebuch mal rauszukramen, sofern noch Schüler oder b.) mal eine Suchmaschine anzuwerfen. Weiterhin behaupte ich, das bei einer Mehrzahl der Trommler sich irgendein Becken mit Zollangabe finden wird und man da möglicherweise mal auf den Gedanken kommen könnte das zu vermessen und mit der angegebenen Zollangabe zu verrechnen.


    Wäre allerdings mit Wegbewegung vom Rechner verbunden, sicher ein nicht zu rechtfertigender Aufwand, gebe ich zu.

    Wenn du mal ansatzweise umschreiben würdest in welcher Gegend Du dein Haupt zum Schlafe niederlegst könnte Dir möglicherweise bei der Suche nach einem fachkundigen Vermittler der Trommelkunst geholfen werden, "Welt" ist ein wenig unübersichtlich.


    Ansonsten würde ich Dir in einer Lehrermangelnden Umgebung eher dazu raten Dir eine Kiste zu besorgen und zu Platten/CDs zu spielen, statt einem besseren Anfänger den nächsten Satz Felle zu subventionieren, da kannst Du gleichermaßen Timing wie Songverständnis üben. Zum Set: Auch auf dem platten Land gibt es sicher irgendeine Trümmerbude im Keller und so toll ist das Angebot für das Kirmesset IMHO nicht. Da würde ich schon eher in Richtung Basix oder Magnum (wenn neu) gehen. So schlecht sind die Teile nicht und für den Anfänger sicherlich gut nutzbar. Ansonsten Gebrauchtmarkt.

    Leider ist meine Glaskugel derzeit bei der jährlichen TÜV-Abnahme, von daher fällt es mir nicht leicht ohne Angaben zum Set (Grössen), verwendete Halter/Aufnahmen etc. irgendwas konstruktives beizusteuern.


    Grundsätzlich: Irgendeine Grenze gibt es immer, sei es die Rackstange, der Ständer selber, die Multiklammer oder schlicht die Schwerkraft. Zumindest die Einschränkung "Hier hinge das Tom (Becken, Cowbell, Groupie, Bierkiste) gut, aber so geht es nicht, weil sonst der Ständer umkippt" fällt bei den Pearlracks so gut wie weg, hab selber eins, noch so ein, im Verhältnis zu Deinem, unflexibles DR-100.


    Ansonsten vielleicht mal alles abschrauben und das Set Stück für Stück zusammensetzen.