Beiträge von Ballroom Schmitz

    Wenn ich in den letzten 15 Jahren getrommelt habe, dann war da auch immer eine Band im Spiel. Mal eigen, mal cover; je nach Lust und Laune und hin- und wieder auch gemischt.


    Zwischendurch war mal gut zwei Jahre Trommelpause, weil zeitlich nicht viel ging, von einer Band mal ganz zu schweigen, da fing die Kiste eben Staub in der Zeit ;) Ich hab mich ein paarmal drangesetzt, aber alleine da rumzuzocken hat mir keinen Spaß gemacht, allerdings hatte ich auch nie den Anspruch Held XY auch nur ansatzweise zu erreichen oder Unterricht zu geben oder Workshops zu machen. Technisch bin ich eine Niete, meine Stockhaltung ist unter aller Sau, aber dennoch habe ich es am Samstag Abend trotz vierwöchiger Kesselabstinenz geschafft nach ein wenig Bierkonsum Seppels 14x8er Superstar laute Töne zu entlocken und die Becken leben auch noch alle, hehe ;)


    Derzeit zocke ich in einer American Oriented Schlagercombo (Bon Jovi Cover) und vielleicht ab nächster Woche noch in einem Schlagerzurockmach-Trio (Grobe Hausnummer Onkel Tom, genaueres weiss ich aber erst Mittwoch, klang aber am Telefon ziemlich interessant; auffe Glocke halt;) ).


    Zwei und Vier passt immer! :D


    Haut rein!


    Der Ballroom Schmitz



    P.S.: Ich weiss, das ich hier nicht reinpasse, aber egal ;)

    Bei einigen mir bekannter Coverbands liegt das so bei ca. 150 Euro/Nase, allerdings auch für die Nasen der Crew. Danach wird nach Aufwand gestaffelt, die haben eigenen Ton und eigenes Licht, kann gerne mitgemietet werden. Je nach Entfernung kommt noch Sprit ggf. Übernachtung hinzu.

    Wenn wer sachliches und persönliches nicht trennen kann, okay. Wenn selbiger wer das dann öffentlich macht, dann ist das auch noch okay.


    Wenn aber aus Antipathie gegenüber gewissen Leuten, ob begründet/nachvollziehbar oder nicht steht mal auf einem anderen Zettel, ein komplettes Forum missempfohlen wird, dann hat das zumindest für mich einen faden Beigeschmack.


    Wenn Obi mit ein paar Nutzern nicht klarkommt, oder auch umgekehrt, was solls? Kommt in den besten Familien vor und wir sind nicht untereinander verheiratet. Wenn es aber persönliche Differenzen gibt, dann schlagt Euch doch bitte per PN oder Chat oder auf der Müllkippe die Köppe ein, da hat niemand was gegen.


    Um die streng genommen von Dir angefangene Erbsenzählerei mal weiter zu führen würde mich mal interessieren, warum das DF wegen mir nicht empfehlbar ist, bin ja auch Mitglied.

    Blöd zu erklären, aber ich versuch's mal.


    Ich "rutsche" dann eher. Beckenschlag, Hand nach aussen drehen, Stick nur noch mit kleinem und Ringfinger gehalten; die restliche drei Finger sind dan frei zum zupacken.

    Ich weiss, dass der Thread steinalt ist, aber egal. ;)


    Zum Thema "Unterm Strich teurer als Einzelstands"... würde ich nicht unbedingt sagen. Wenn man viele Ständer um das Set verteilt ergibt sich durch die Dreifüsse ein gewisser Platzbedarf. Immer "ineinander" Stellen funktioniert nicht zwangsläufig, weil ja auch die Stabilität eine gewisse Rolle spielt. Es kann also durchaus passieren, das man den Ständer etwas weiter vom Set wegstellen muss, weil "davor" kein Platz ist. Das muss dann ausgeglichen werden, sei es durch längere Galgen und/oder einen höherwertigen Ständer, der den Anforderungen auch gewachsen ist.


    Durch das Rack kriegst Du die Mittelstange näher ans Set, so kann es z.B. ausreichen einen geraden Stand zu nehmen anstelle eines Galgens, oder eben einen kürzeren Ausleger zu wählen.


    Ich hab das Milchmädchen aus dem Nebenort mal rechnen lassen, der Einfachheit halber nur mal bei Thomann ;)


    Pearl CH-88 Beckenhalter: 48 Euro
    Pearl PC-10 Rackklammer: 18,50 Euro
    -> 66,50 Euro


    Der vergleichbare Beckenständer (B-855W) 79 Euro


    Benötigt man ohne Rack einen längeren Arm, so werden 89 Euro fällig. Oder auch mehr.


    Klar, die Rechnung funktioniert auch mit Multiklammer + Beckenhalter an vorhandenen Ständer, da ist aber auch mit Einschränkungen bei der Stabilität und/oder Flexibilität zu rechnen.


    Natürlich ist dieser Vorteil auch erst ab einem gewissen Setumfang bemerkbar und messbar.


    Wenn ich mal mit einem 4-Piece mit drei Becken spiele lass ich auch das Rack zu Hause und nehm die Ständer mit, klar, da wär das Rack Schwachfug.


    Anderer Punkt, der mir gerade spontan einfällt: Hat schonmal jemand von Euch einen Dreifuss, also das Unterteil vom Beckenständer nachbestellt?

    Momomoment mal, was geht denn jetzt auf einmal ab? Sind wir auch beim Flinte-ins-Korn-werfen-Award dabei?


    Das Pat angepisst ist kann ich nachvollziehen, wäre es ihm nur um die Kohle gegangen, wäre die Kiste mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bereits verscheuert, entsprechende Offerten lagen ja anscheinend vor.


    Das Worf den Offertenwert mal kalkuliert hat finde ich nicht verwerflich, drüber nachdenken kann man ja mal, warum nicht? Brainstorming eben.

    DF: Soweit ACK, wobei bei Leasing halt noch die Möglichkeit besteht, das wasauchimmer später zum Restwert X zu kaufen. Ob sich das rechnet steht auf einem anderen Zettel, vollkommen klar.


    Zur Kalkulation: Ich würde mit den bereits bekannten FK-Zahlen rechnen.

    Ich spiele meine AAX Stage jetzt seit fünf bzw. sieben Jahren. Nix Riss. Ein 17er AAX Stage hab ich mal kaputtgekriegt, das wurde aber im Laden anstandslos getauscht. Würde ich mal versuchen.