Beiträge von Tim

    ich zitiere mal die forenbeschreibung, nachdem das wohl alles etwas untergegangen ist.


    Zitat

    DIY = "Do it yourself". Wer das kann und unter Umständen auch seine "Leistung" gegen einen Kostenbeitrag anderen Trommlern zur Vefügung stellen möchte, darf hier seine Projekte vorstellen und diskutieren. (selbstgebaute Trigger, Steuermodule, Eierkrauler oder auch selbstmodifizierte Becken...).


    Im Gegensatz zu "Firmen-News" darf hier gepostet und diskutiert werden. Flames und andere Sinnfreiheiten werden jedoch auch hier schnell entsorgt. Die Mods behalten sich auch vor, bestehende Threads nach eigenem Empfinden nach Firmen-News oder in den DIY Showroom zu verschieben. Nach wie vor gehen alle eindeutig kommerziellen Threads und Announcements nach "Firmen-News".


    gruß
    tim

    ich hätte dazu eine frage:


    es muss ja nicht das komplette arrangement da stehen. sind auch "bruchstücke", wie z.b. strophengroove, break1, intro, outro etc. nicht auch separat zu notieren? gelten eigentlich tabs auch also notation? (für mich persönlich nicht, aber wie wird das bewertet?)


    die meisten haben ja "nur" probleme, den basis groove und evtl. ein paar breaks rauszuhören.


    gruss
    tim

    interessanter wäre doch, warum stickcontrol dichtgemacht hat und ob inhaltlich evtl. eine kooperation mit dem drummerforum drin wäre. ich meine, da geht echt eine bestens etablierte edu-page den bach runter. DAS wäre doch mal ein gutes thema, statt sich jetzt wie die geier das material zusammenzusammeln.


    vielleicht schafft ja einer den christoph niessen zu kontaktieren....


    gruss
    tim

    schonmal versucht, die teppichspannung zu regulieren? :D


    -> die haltebändchen oder straps dehen sich mit der zeit, evtl. auch ungleichmäßig. je nach montage kann es sein, daß du den teppich neu ausrichten musst.


    -> gerne lösen sich die stimmschrauben auf der resoseite für rimshots.


    mal wieder ist das studium der DTB zu empfehlen.


    gruss
    tim

    das tutorial in HR.de sowie auch die ergüsse von BWS in sachen drums zeigen auf, daß beide nicht wirklich plan davon haben, wie ein schlagzeug funktioniert. hier wird nur gepfuscht, um die symptome schlechter stimmung abzuschwächen. aber an der stelle (im prozess und auch örtlich), an der der klang ins mikro gelangt, vertrau' ich beiden wieder in normalem maß. (...) bis dahin sind die tips auf den genannten seiten aber sehr fragwürdig.



    hingegen ein fantastischer artikel auf HR.de ist das vermeiden von übersprechungen (part 1 und 2) währed es drumrecordings.


    zum thema:


    amazon.de bietet vielfach lektüre zu dem thema. es ist eben nicht immer alles kostenlos. thomas sandmann und auch roland enders bieten sich als keyword für die autorensuche an.


    gruss
    tim

    sicher, daß das aus "deinem buch" ist und nicht eher eine mehr oder weniger gute übersetzung aus "it's your move"? soweit ich mich erinnern kann, steht genau dieser text auf den ersten seiten....


    gruss
    tim

    molle, das geht natürlich nur bei bereits aufgenommenen spuren. in vielen DAW applikationen kannst du einen track-delay setzen. machst du den negativ, dann wird faktisch alles andere um genau diese zeit später eingestartet - obwohl deren trackdelay auf "0" steht. das geht schon länger bei midi-spuren recht gut - auf diese weise konnte man auch die keyboard-spurt plötzlich etwas mehr "laid back" machen, ohne gleich die sequenz zu verschieben.


    der vorteil wäre eben nur einen stereo-kanal mit dem delay zu versehen. spart zeit - erzeugt aber suboptimale ergebnisse. jedoch besser also komplett ohne delay und schnell gemacht im gegensatz zur "echten" laufzeitkompensation auf den einzelnen close mics mit referenz zu den OVH's (die übrigens auch noch phasenmäßig gut leiden können, je nach aufstellung). es kommt immer drauf an, was man erreichen möchte und was man investieren möchte. (hier: zeit)


    live ist das mit einem negativen delay nur sehr schwer bis überhaupt nicht umzusetzen. ;)


    gruss
    marty


    PS und OT: ich hab mal auf BR-alpha was gesehen, was in die richtung ging. ein audiosignal traf früher ein, als es gesendet wurde. ein quanten-physiker könnte jetzt mehr dazu sagen. aber für die kosten des versuchsaufbaus kann man sich vermutlich sein leben lang nen toning holen, der das alles weiß ;)

    ganz klar ist das vom optimum entfernt. wenn man aber bedenkt, daß sich wohl gerade 5% der homerecordler dessen überhaupt bewusst sind (mal die genommen, die ein drumset überhaupt ordentlich mikrofonieren und nicht triggern/samples benutzen), sollte man auch den aufwand bedenken. für jeden kleinen session-mitschnitt die mikrofonierung vermessen und dann die delays reinfummeln ist mit sicherheit DER weg zur optimierung aber in den meisten fällen etwas overdosed. ich für meinen teil komme da mit der mittelung und dem negativ-delay ganz gut hin. aber wie gesagt, du hast natürlich recht und deine methode erzielt die besten ergebnisse.


    andere frage: gibt's ne möglichkeit das panning auch mathematisch anzugehen, oder kann man da nur seinen ohren vertrauen und das panning in den OVH's versuchen "nachzubauen" und dann das delay einzustellen? verwendest du beim messen eigentlich die theoretische "mitte" zwischen den OVH's? oder nimmst du je nach panning im "realen" setup das OVH mikro, welches näher ist?


    gruss
    tim

    so. ich hab mir jetzt mal diesen thread gegeben und eines vorweg: musikalisch ist das nicht meine welt und technisch kann ich das auch nicht. es fehlt mir auch ein bisschen die motivation, da ich die musikalische relevanz für sehr eingeschränkt halte.


    egal. blastphemer ist 16. dieser flo ist ?? schaut aus wie um die 30. ich hab mir das erste zu findende solo/live video von flo bei youtube angeschaut und muss sagen, daß blastphemer in der einzeldisziplin sauberer und präziser spielt, flo jedoch im bandkontext natürlich noch ganz andere qualitäten hat und in der gesamtwertung nunmal ne ganz andere liga bedienen kann.


    meiner meinung nach ist es so, daß flo mounier ein schlagzeuger ist, der verdammt schnell ist und seinen job dem genre entsprechend sehr gut macht.


    blastphemer ist tierisch schnell und möchte schlagzeuger werden. er braucht ne band und keine diskussion über den sinn oder das für und wider seiner fähigkeiten.


    gruss
    tim

    nils hat recht. dennoch: statt an den einzelspuren rumzufummeln: laufzeit ausrechnen und in live die OVH spur mit einem negativ-delay versehen. liegt bei mir meist so um 2 ms (ich rechne immer mitte zwischen snare batter und erstem tom batter--> OVH.


    gruss
    tim

    ausfällig also...


    egal. nimm bitte google mit nem pointer auf die df-domain - dort kannst du den dir am besten liegenden algorithmus bemühen. es gibt auch ein firefox plug in, welches pat mal in einem anfall von wahnsinn geschrieben hat. das sucht auch strings. einfacher geht's dann wirklich nicht mehr.


    gruss
    tim

    du verstehst mich nicht:


    du solltest dir erstmal die grundlagen draufschaffen, um dann später gezielt das gewünschte ergebnis erzielen zu können. einen existierenden sound zu tunen wird ohne die grundlagen und das grundlegende verständnis zum glücksspiel. jede snare klingt anders, jeder raum klingt anders und jeder hat ein unterschiedliches verständnis von "sound". also entweder du kriegst den hintern hoch und setzt dich mit der materie auseinander oder du suchst dir jemanden in der nähe, der das schon gemacht hat und dir die snare stimmt.


    aber aus forenbeiträgen ist mit sicherheit noch keine traumstimmung entstanden.


    gruss
    tim


    PS: zum thema: mitglied "nils" bietet dir genau diesen service an bzw. kann mir zusammen auch mal das stimmen üben/erarbeiten. solltest du südlich wohnen, kenn ich da auch jemanden...

    Zitat

    Stimm das Reso SEHR HOCH, höher, als du dir je vorstellen könntest, dass man ein Fell stimmen sollte. Also sehr hoch, knallhart sozusagen.


    dann ist die ansprache aber eher schlecht bis nicht vorhanden. sowas (wenn man wirklich so hoch möchte) kann man gut durch vorgespannte teppiche kompensieren (rhythm tech im alu-käfig), so hat man extrem hohen pitch mit sensibelster ansprache.


    je nach kessel kann auch sein du mit volligem sustainverlust zu kämpfen hast, dann lieber ein bisschen nachlassen...


    gruss
    tim


    --> http://www.rhythmtech.com/prod…c_pages/active_snare.html