hi,
überdenke doch mal das panning des sets im mix.
ansonsten ist alles gesagt.
gruss
tim
hi,
überdenke doch mal das panning des sets im mix.
ansonsten ist alles gesagt.
gruss
tim
ich hab vor gut 10 jahren 250 DM dafür bezahlt.... gebraucht.
oh scheisse bin ich alt.....
gruss
tim
meinereiner hat noch nen YAMAHA QY-10 rumfliegen, der für sowas perfekt ist und mitterweile wohl für nen euro fuffzig bei ebay zu haben sein sollte. ich arbeite seit jahren mit den gleichen 5 preset-patterns zum üben. einzig und alleine die power des kopfhörerausganges lässt zu wünschen übrig, deshalb ist ein kopfhörer mit niedriger impedanz pflicht - oder besser man hat ein kleines behringer-pult mit mehr saft auf dem kopfhörerausgang...
gruss
tim
ein ab werk abgtestimmtes stereoset im schicken holz-kästchen kommt auf 297 EUR laut http://www.oktava-shop.com. das ist günstiger als rode und konsorten. dann lieber sparen.
in sachen overheads mein bisheriger spitzenreiter:
oktava MK-012.....
haben den direkten vergleich mit haun MBC 660 verloren... und die liegen meines erachtens nach noch VOR rode nt5, c4 und sogar akg c391
gruss
tim
vollhorst oder unisono.
tim
einerseits rutschen die schrauben nicht aus der (bassdrum-) klaue und so kannst du recht flott die schrauben per hand reindrehen - der ring sitzt relativ fest. kann natürlich sein, daß beim superstar die klauen "nur" stanzblech sind und daher die bohrung größer....
gruss
tim
das wort trolley impliziert rollen und wer die augen aufmacht, sieht diese auch auf dem produktbild bei big T
gruss
tim
langsam.
mal abgesehen davon, daß es durchaus auch passive bässe (ohne batterie) gibt, kenne ich diese probleme nicht. man muss seinen bassisten einfach richtig lieb haben...
gruss
tim
grandios.
ZitatDF Lyrics. Das wird ganz ganz groß.
grandios.
ROFL award April 2006
gruss
tim
das muss nicht schlecht sein. besser als stimmschrauben, die sich ständig lösen aber im ernst: wenns beim hochstimmen schon knarzt oder quietscht, dann doch mal gewinde und schraube säubern und mit EINEM tropfen öl verwöhnen.
gruss
tim
ich werde mir die LP "flats" auch für live holen. hab keinen bock mehr, unförmige, platz verschwendende umherrollende congas im auto rumzufahren klingen super, sind vor allem superlaut (sebo war erstaunt) und nehmen wenig platz weg. akustisch ausreichend und im falle des falles wird man die dinger eh mikrofonieren.
gruss
tim
nur mit adidas spielt man gut.
tim
zum "thread" wäre schön. da steht leider "zum threat".... argh...
geile idee...
gruss
tim
ahjo.
schön wars. einige von den gesichtern hätten sich zwar auch vorstellen dürfen, aber es war sehr schön endlich mal wieder die üblichen verdächtigen zu sehen. plöd, daß sich einige haben so schnell verabschieden müssen. matz, hats geklappt mit dem bleschdelle?
danke
tim
die kunst ist es, für die instrumente entsprechend "raum" zu schaffen (--> frequenzkorridor), indem man frequenzen nicht anhebt, sondern in anbetracht der gesamtmixes wegnimmt, um platz zu schaffen für andere instrumente. ständiges zugeben von frequenzen und frequenzbändern macht den mix nur träge und alles andere als transparent.
es gibt zu dem thema einiges an online-workshops bei amazona.de und auch unter homerecording.de
gruss
tim
20 stück für tim.
gruss
tim