Beiträge von Tim

    worf hats ja schon geschrieben (oder auch nicht), daß ich auch schon versucht habe, gestern das DF per ssh zu "retten". leider kam man nicht mal mehr auf die kiste, so daß es keinen anderen weg als den manuellen "reset" der kiste gab. ich hab dann noch mail und chat-servern neu gestartet und geglaubt, alles wäre ok.


    ich werde mir heute mal den mysql-kack anschauen und bericht erstatten. wenn durch den crash einige tabellen inkosistent oder vernichtet worden sind, hilft wohl nur noch das einspielen des letzten backups, was bedeutet, daß die beiträge von X Tagen verschwunden wären, aber immerhin die integrität der db wieder hergestellt wäre. ich kontakte pat und warte auf seine entscheidung.


    gruss
    tim

    ich finde, den eindeutigen mist kann man ohne ankündigung löschen. alles andere sollte man


    a) ins richtige forum verschieben (an die neuen: VERSCHIEBEN - bitte ohne link ;-))


    b) das thema so editieren, daß es einen sinn ergibt.


    c) thread entzerren, indem man ihn teilt und die "fragwürdigen" posts in ein neues thema umsiedelt. (ein auffangbacken ala "flameware von XXX").


    d) wenn man die muse hat, auch korrigierend in den thread eingreifen.


    gruss
    tim

    in vielen fällen werden technik und bewegungsablauf der linken hand vernachlässigt. keine wunder, daß man dann nicht auf das gleiche ergebnis kommt wie mit der rechten hand. immer schön vergleichen, langsam die bewegung üben und mit spiegel üben. ich hab mir in stick-control alle übungen entsprechend vermerkt, deren handsatz mit links beginnen, oder auch die linke "führt". die mal ne zeitlang verstärkt üben. "sticking patterns" von gary chaffee hat auch schöne übungen für linksführende patterns...


    gruss
    tim

    das soll heißen, daß man selbst bei einem mittelbar bedienbaren instrument wie schlagzeug den ton in den pfoten haben muss, damit's nach was klingt. sehr gut zu beobachten bei etwaigen DF-treffen: das set klingt je nach fahrer immer anders...


    gruss
    tim

    also ich weiß nicht. wer ein bisschen gefühl in den pfoten hat, kauft sich den gabelschlüssel ne nummer kleiner und feilt sich das ding auf maß. ist ne sache von ca. 10 minuten und ca 3,50 EUR. (die feilen kann man sich auch leihen)


    gruss
    tim

    mir sind die hats "zu schwer" für ihre größe. etwas träge und nicht so, wie man es für 10" hats erwarten würde. der sound ist (zumindest akustisch) sehr komisch - ich weiß ja nicht, wie dei bei den aufnahmen klingen sollen bzw. wo der versprochene vorteil liegt.


    das ist subjektiv! ;)


    tim

    Zitat

    Original von jeff


    interessante sachen entstehen dadurch das man pausen macht wo keine hingehören.


    das sind keine interessanten sachen, sondern pausen, die da nicht hingehören ;)


    ich vertrete auch die meinung, daß jede schlag-kombi einem der rudiments entspricht und es tatsächlich das alphabet ist. mir ist keine schlag-kombi bekannt, die man nicht in rudiments aufteilen könnte. wenn dir sowas bekannt ist, hast du soeben das schlagzeugspiel neu erfunden.


    um es mit der blume zu sagen: ich stimme mit deiner meinung überhaupt nicht überein und finde, du solltest dir über das von dir geschriebene nochmal intensivst gedanken machen. das ist aber nur ein vorschlag. pragmatigmus in allen ehren, aber deine ausführungen tendieren eher in richtung inkompetenz.


    Gery


    die "mühle" bei tempo 50 mit halben noten angefangen empfinde ich für mich als gutes übungstempo. natürlich mit doubles und den triolen-einheiten. so bleibst du auch in hohen geschwindigkeiten "in form", entwickelst ein gutes gefühl für tempi/übergänge und kannst auch springen/halten, wie es dir passt.


    gruss
    tim

    worf


    schau mal, was du gerade wieder für nen großen haufen gemacht hast. das ist doch nicht nötig.


    okok..... schreib mir den rest bitte per PN oder wie auch immer.


    @DKS


    der song wird immer besser. wenn das a-set genauso "tickt", wie das e-set finde ich den song so richtig gut.


    gruss
    tim

    ...hab die snare auch kurz angespielt und muss sagen, das der klang trotz allem sehr gut war. hier mal mein ganz persönliches und ultrasubjektives chart in guter, alter sticksmanier:


    Pro


    geile optik +++
    gute ansprache ++
    hochwertige hardware ++


    Contra


    dynamikumfang --
    Gratung -


    man kann der snare nachsagen, sie hat klang-charakter ;)


    gruss
    tim

    @bibbel


    das ist genau der punkt, warum lauper auch die kombinationen betonen. bd + snare aus buche sind ein traum. jedoch die toms klingen etwas kurz und "gehen nicht auf". da dann doch lieber maple. felltechnisch würde ich mal die dw-felle mit "control-ring" probieren, die vermutlich einen ticken dicker sind als die normalen ambas (1,4 mil vs. 1.00 mil) also rein theoretisch dem emperor (2 x 0,7 mil) als single ply entsprechen. wie auch immer - die dinger klingen anders als normale ambas.


    was bedeutet "...die felle gehen durch" und was ist "klicken"? meinst du mehr attack (den solltest du haben) oder einfach, daß der sound gut ist?


    tim

    amba coated, schön hochziehen. das ding wird ab nem gewissen punkt sehr trocken und knallig. möchtest du weniger "brillianz", versuche ein amba clear.


    ich für meinen teil benutze eine 13x4 mit gängiger fellbestückung (amba coated/amba snare) und knall das ding abartig hoch. wichtig ist mir hierbei ne saubere teppichansprache, die mir leider bei extrem hohen stimmungen flöten geht. geholfen hat mir hier das "active snare system" von rhythm-tech.


    http://www.rhythmtech.com/products/acc/snare.html


    ein vorgespannter teppich im alu-gehäuse. der stellt das gleichgewicht zwischen teppichansprache und präzision wieder her. den gibts aber leider nicht als 10" version (soweit ich weiß). davon ab hätte mir ne 10" snare zuwenig volumen, als das man die universell ins set integrieren könnte.


    gruss
    tim


    PS: nervende obertöne? hmm...naja.

    ...mir fällt auf, daß der keyboarder einen sehr interessanten spiel-winkel bevorzugt und virgils becken schöne reflektionen an der decke erzeugen.


    tim

    auf der messe gesehen:


    einfach nen billigen deckenfluter von ikea holen. die billigsnare bohren, fassung rein, coated felle und statt des plasik-schirm auf den deckenfluter fummeln. fertig ist ne schöne leuchte! ;)


    gruss
    tim