Beiträge von Öko-Obi

    Es gibt Richtlinien, nach denen man soundsoviel qbm Erde bewegen darf, bzw. Löcher buddeln. Mein Teich wäre da auch drunter gefallen. Ich hab dennoch nicht gefragt und heute kennt ihn jeder... Erdarbeiten, u.s.w. mit Mietbagger und Hilfsarbeiter selbst gemacht. Teichkosten gesamt: ca. 5.000 Euro. Angebote lagen aber zwischen 30 - und 50.000...


    Nachdem in Sardinien die Kosten und der Murrks überhand nahm, habe ich auch selbst weiter gebaut. Ersparniss mind. 50.000, bei höherer Qualität. Die Muskel-Hypothek kann viel sparen - muss aber nicht...


    Gegen aufsteigende, drückende Feuchtigkeit wird
    1. der Beton verdichtet,
    2. bekommt er einen Sperranstrich,
    3. am besten eine gute Teichfolie
    4. eine Drainage mit Ableitungssystem und am besten
    5 noch eine Dämmung.
    Somit wäre die Feuchtigkeit von außen kein Thema. Darmstadt zählt zu den trockensten Gebieten Deutschlands. Dennoch müste von oben kommender Regen mit leichter Schräge und Kanal weggeleitet werden.


    Damit Luft rein kommt und Feuchtigkeit raus, braucht man natürlich wenigstens eine kleine, regelte Belüftung, am besten über Kreuz diagonal angeordnet - optimal mit Wärmerückgewinnung. Das sind aber dann die Schwachpunkte beim Schall! Wenn Raum groß genug, könnten die zur Betriebszeit geschlossen werden.


    Wenn es eher ein Kubus mit "Luken"-Eingang wird (Fertig-Container ginge dann auch), dann dürfte das schon alles klappen. Gibt es aber Treppe und unterirdischen Eingang, wird`s schwierig und teuer.


    Tiefbau, vor allem wenn drüber gebaut wird, ist mit Firmen aber immer teurer

    Naja,


    ich kann den Frust voll verstehen.


    Entgehen kannst Du dem aber nur, wenn Du Dich frühzeitig an solche Sachen gewöhnst, bzw. Dich darauf einstellst und von Deiner Seite alles tust, damit das nicht passiert:


    Pünktlich sein, selbst wenn alle anderen später kommen


    "Catering" vertraglich regeln- mündliche Zusagen, "angemessene Stückzahl", u.s.w. bringt im Endeffekt GAR NICHTS. Ob sich ein Veranstalter dann auf "3 Kisten Pilsener Urquell und 2 x Pieper" einlässt ist wieder etwas anderes... Vorsichtshalber selbst etwas mitbringen, bevor man schon vor dem Gig grantig wird.


    Auftrittszeit, Spielzeit, Programm, u.s.w. vertraglich festhalten


    mit den anderen Bands reden


    EINER vertritt die Band und spricht notfalls Unstimmigkeiten ab


    Aufhören, wenn man es mitgeteilt bekommt und nicht bockig reagieren - es sei denn, es ist einem egal was Publikum und Veranstalter denken


    Den Veranstalter vorher prüfen, ob er Erfahrung in solchen Dingen hat


    Willst Du das alles so nicht haben, musst Du selbst der Veranstalter sein. Klappt bei Manchen ganz toll, andere legen gewaltig drauf. Da selbst große Festivals oder TV-Shows oft nicht nach dem strengen Zeitplan ablaufen, wirst Du Dich umstellen müssen.


    Ansonsten Festivals meiden oder keine Auftritte machen.:D

    Nachbesserung, Rückgabe, u.s.w. sind die Sachen, die ja in Deutschland durch das Gewährleistungsrecht für Händler sehr stark verschärft wurden und dem Endkunden fast alle Möglichkeiten bieten.


    ABER: wenn Du als Firma (nicht Privatmensch) kaufst, gelten diese erweiterten Priviliegien nicht, sondern Deine/Seine Einkaufs/Verkaufsbedingungen, was im Endeffekt immer auf Ärger/Widersprüche hinausläuft.


    Andererseits wird ein seriöser Lieferant berechtigte Reklamationen seines langjährigen Kunden sicherlich kulant regeln. Die Übernahme von Frachtkosten, u.s.w. muss da aber nicht unbedingt dabein sein.


    Bist Du bei dem Händler Privatkunde, hast Du diese Möglichkeiten. Im Falle einer Rückgabe könnte es nur sein, dass leichte Abnutzung von der Gutschrift abgezogen werden. Nicht anders wie beim Auto, dass zurückgeht und gefahren wurde...


    Beschreibung klingt aber weniger nach Fernost, als nach Ostblock...

    So, mal die alte Kiste rausholen.


    Also ich war bei Heep - Maddin warst Du bei Foreigner? wenn ja - erzähl mal...


    Der Laden war ordentlich gefüllt, aber aufgrund der Werbung eher mit Leuten die noch nie oder schon sehr lange nicht bei Konzerten waren. Um mich herum so eine Gruppe von Endvierzigern (also viel älter als ich:D ) und die hatten voll genervt. Mindestens 5 x sind alle Frauen Bierholen gegangen und dann auf`s Klo. Immer rein, raus, rechts links. Als der Gig losging,und sie mal einen Song erkannt hatten - rumgezappelt wie Hippies in Wododstock, Bier umgeschmissen, u.s.w. Glücklicherweise war es schon ein -NO SMOKING-Gig, somit konnten die mich nicht in Brand stecken.


    Denn Anfang machte eine, in Österreich bekannte, Combo mit Sängerin im Minirock und riesiger Halbakustik-Klampfe vorm Bauch. War irgendwie nix für mich. Das es bei einer Vorgruppe mit 35 min. Zeit auch noch ein Drumsolo geben musste, war mehr als seltsam.


    Dann Heep und ein Rambo an den Drums. Genauso kurz, aber muskelbepackt. Optisch, soundmäßig und in der Spielweise völlig anders als das "Original". Becken und Felle taten mir leid. Hier kann man vielleicht etwas davon erahnen: Live aus dem Colossaal


    Man spiele viele neue Songs oder andere "Hits", die es schon lange nicht mehr gab. Durch den neuen Drummer wurde manches aufgepeppt, andererseits nervte mich mit der Zeit, dass er selbst typische, einfachste Betonungen, die einfach seit zig Jahren zu einem Song gehörten, ignorierte und drüber kloppte. Ein Solo ersparte er mir. Die Stimmung war gut, aber alles Unbekannte wurde doch eher zurückhaltend beklatscht. Dennoch war es schön und in 2 - 3 Jahren schau ich mir`s wieder an.

    Ganz überraschend und kurzfristig kommen diese alten US-Blues/Hardrock-Haudegen der 80 er nach Germany und am Rosenmontag 4.2. in meinen Lieblingsclub Colossaal nach Aschebersch. Da gibt`s was auf die Ohren!


    Wenn ich Pech hab`, bin ich aber schon auf der Insel...



    Auszug:
    Great White (USA)
    Montag, 4. Feburar, Beginn 21 Uhr, Einlass 20 Uhr
    Lebende Hardrock-Legende seit Jahren erstmals wieder in Europa – exklusiver Deutschland-Gig im Colos-Saal


    Zu Great White schießen einem zwei Dinge in den Kopf: „Once Bitten Twice Shy“ und das tragische Unglück von West Warwick (Pyrotechnik setzte damals die styroporverkleidete Decke eines Clubs in Flammen und löste einen Brand aus, durch den über 100 Zuschauer, sowie der Bandgitarrist Ty Longley starben). Nach acht Jahren setzen Sänger Jack Russell und seine Band zum Comeback an. „Back To Rhythm“ heißt das aktuelle Album, welches Great White nach langer Zeit wieder auf die Straßen Europas führt. Ein echter Glücksfall, denn nach den vielen Schicksalsschlägen in den letzten Jahren sah es lange Zeit eher nach dem Ende der Band aus.
    Doch aufgeben will das Quintett nicht und legt zum 25-jährigen Bandbestehen ein starkes Album vor, das sich vor den einschlägigen Band-Klassikern nicht zu verstecken braucht. "Back to the Rhythm" vereint die Tugenden, die Great White groß gemacht haben: Bluesbasierter Hardrock, erdige Riffs, gutes Songwriting und eine tolle Stimme!

    "Ungeprüfte Mitglieder" haben doch keine Kleinanzeigen-Möglichkeit (wenn ich mich nicht irre) - also diesen Stefan wieder "zurücksetzen". Ein weiterer Vermerk wäre auch angebracht, denn die Vielzahl der "Beschwerden" lässt doch eine gewisse Unseriösität erkennen!


    Schade!

    Selbstkritik ist ganz bestimmt viel besser als Selbstüberschätzung.


    Aber Du solltest es nicht übertreiben. Sei stolz auf das was Du kannst und freu Dich drauf was Du noch lernen wirst. Da Du (im Gegensatz zu mir) ja offensichtlich viel übst, wird das noch eine ganze Menge sein.


    Andere (egal ob Nur-Hörer oder Musiker) können Dich nur schwer beurteilen, weil Sie entweder selbst nicht drummen, nicht wissen was Du spielen wolltest (sollte gerade etwas anderes dabei heraus gekommen sein) und Deine Qualitäten nicht, durch das Begleiten eines Songs, erkennen.


    Wie Du Dich selbst anschaust/ anhörst ist eine völlig andere Sache, als Deine Zuhörer es tun. Sie hören den Gesamteindruck, den Song, vielleicht auch Dein Spiel. Du hörst und beurteilst jeden einzelnen Schlag und das ist zuviel des Guten.


    Mach Dich nicht verrückt!

    Zitat

    Ich habe vor ca. 2 Wochen das erste mal Drummer-Luft geschnuppert


    Ganz ehrlich?


    Ich würde erst mal ein bisschen spielen, üben...
    ...und ein paar ordentliche Felle drauf machen.


    Und mir dann ganz langsam Gedanken über die Optik machen.

    Einige Anmerkungen:


    Alles über Email abzuwicklen, wenn ordentlich, ausführlich, u.s.w. halte ich grundsätzlich für O.k. - ich lebe auch davon, dass Menschen am anderen Ende der Welt sich damit begnügen und nicht mir gegenüber sitzen wollen. Persönliche Gespräche sind zwar ganz nett, aber gerade Schlitzohren können sich dann von einer Seite präsentieren, die man später nicht mehr finden kann. D.h. von Musikerseite sehe ich das Problem nicht so groß. Aber umgekehrt (wie oben erwähnt) klingt das seltsam. Man muss doch sein Produkt "sehen".


    Der GEMA-Hinweis erscheint mir suspekt.


    Die Sache mit "Einschreibe-Nachweis" ist so eine uralte Mär, die auch funktioneren kann. Wenn aber eine böse Gegenseite auf eine gerichtliche Auseinandersetzung aus ist, wäre die urkundliche Niederlegung beim Notar die sichere (aber auch kostenintensivere) Variante.


    Rein aus Interesse würde ich da noch ein wenig am Ball bleiben (aushorchen), aber weder etwas unterschreiben, noch nutzbares Material zur Verfügung stellen.


    Wenn hieraus wirklich etwas hätte werden sollen, ist eine Veröffentlichung hier an dieser Stelle aber auch nicht förderlich, für ein weiteres gutes Miteinander.

    Beeble, das habe ich natürlich auch schon oft gehört, gleichzeitig erfahren, dass das nicht immer funktioniert und bei mir war da auch nix. Umbennen bedeutet für mich, im Eplorer in den Namen klicken und umbennen, mit neuer Endung. In den Details sehe ich dann aber immer noch den anderen "Schwanz".


    Pessimist, wo bekomme ich die DEUTSCHE Version?


    Grazie

    Anstelle vieler schöner Pic`s habe ich jetzt in meinem Fundus aus dem letzten Jahrtausend diverse Videos gefunden. Dabei sind Live-Auftritte von mir, aber auch eine andere, vielleicht interessante Raritäten, die ich gefilmt hatte (Nicko McBrain und Andere auf der MM, Ian Paice und Lars Ulrich beim Fußballspielen,...)
    Außerdem habe ich aus den 80ern viele TV-Sachen (Rockpalast, MTV, u.s.w.)


    Jetzt habe ich den Video repariert, den DVD-Recorder angeschlossen, mal etwas überspielt und diese entstandenen DVD`s mit VOB-Dateien laufen auch auf meinem PC, denn ich habe den VLC-MediaPlayer.


    Für Youtube oder sonstwo muss das aber auf ein "normales" gängiges System gewandelt werden. Aber wie?


    Die über Google gefundenen Shareware-Sachen wollten bisher nicht laufen.


    Hat jemand einen Tipp?


    Grazie

    Mir erschließt sich der Ansatz für Erstellung und Veröffentlichung dieses Playbacks und des Threadstartes leider gar nicht. 5 Sekunden davon (ohne Trommelei) wären in einem Clip vielleicht optisch interessant. Ansonsten.............................?(

    Zitat

    Dann ist der Thread Titel falsch gewählt "Gute Drumläden in Deutschland". Der Süden der Republik ist doch nicht ganz Deutschland - oder? Gehört der "Freistaat" Bayern überhaupt noch dazu? Oder hat er schon den Status von Lichtenstein?


    Leider weichen Inhalte der Threadstarter oft vom Titel ab. Er schrieb:

    "Ich wollt mich bei euch erkundigen was so die besten(!!!) Drumslädem im süden deutschlands sind"


    Aber außer Doppler müsste es doch vor Ort auch einiges geben?