Beiträge von Öko-Obi

    Hanf ist ein jahrtausendealter Natur-Baustoff und wird als Dämmstoff noch bis zum Jahresende von der Bundesregierung mit 35 Euro/ qbm gefördert. Mit dem Rauschmittel hat dies nichts zu tun. Ihr esst doch auch Mohnkuchen?


    Thermohanf-Matten haben Standard-Maße von 1 x 2 m und werden wirklich genauso wie Roßhaar,. u.a. als Matratzen (Futon) genutzt. Wer würde sich freiwillig in Mineralwolle legen?


    Wer sich die Mühe macht und auf den Link klickt, erfährt mehr darüber...


    Su, eine Korkplatte alleine (1qm) wird noch nicht viel ausmachen, aber dran pinnen kannst Du was Du willst.

    So, dann komm ich mal wieder.


    Also der Su ist jetzt wohl klar, dass, wenn Sie den Rückschall reduzieren will, nichts an Ihrem Set, sondern an den Reflektionsflächen des Raumes (Wand, Decke, Boden) machen muss.


    Das kann vieles sein. Je weicher, welliger und offenporiger umso "schluckender". Packt man über irgend einen Dämmstoff wieder Folie oder ein hartes Brett geht die Wirkung wieder zurück.


    Auch wenn man kein ÖKO ist, Mineral/Stein/Glaswolle haben im Wohnraum, ohne eine Abdeckung, nichts verloren. Selbst wenn aufgrund der angeblichen Faserlöslichkeit kein Krebsrisiko besteht, bleibt es beim Installieren und auch später in der Nutzung eine Riesensauerei.


    Natur-Dämmstoffe als Matten wie Hanf oder Flachs wirken genauso, haben aber keine Probleme mit Feuchtigkeit und müssen nicht zugeklebt werden. Manche nutzen es sogar als Matratze. Alternativ dazu gibt es Platten aus Kork oder Holzfasern. Kork gibt es auch als Tapete. Auch wenn die Preise höher sind als Mineralwolle, so hält sich dies bei den kleinen Mengen stark in Grenzen und sollte einem den Mehrkomfort wert sein.


    Dämmstoffe

    Ach Du meine Güte!


    Eigentlich bin ich bei den ganzen alten Heroes meiner Zeit gut informiert und schaue mir Sie auch heute gerne noch an (vor allem, wenn sie im Collossal sind). Dabei muss man natürlich immer Abstriche bei den gewechselten, bzw. ersetzten Positionen machen. Der Gesang bei anderen Sängern stellt dann meist die größte Abweichung dar. Dennoch kann man dies oft verschmerzen, manchmal wird/ wurde es sogar besser = Uriah Heep, Styx, Bad Co., ...


    Wenn sich aber Bands durch spezielle "Feinheiten" für mich auszeichnen, dann werden auch die anderen Posten wichtiger. Für mich ist es daher unverständlich, wie der filigrane Groover Brian Downey durch einen Haudrauf-Bolzen (der selbstverständlich technisch sehr versiert ist) wie Aldridge ersetzt werden konnte. Schon bei Ozzy und Whitesnake schaffte der es, die meisten Songs kaputt zukloppen. Das YouTube-Beispiel zeigt es ja leider schon. Der Song groovt nicht mehr wie früher.


    Wenn man auch die alten Studio-Alben von Lizzy kennt, weiß man dass die Band vor allem Anfangs gar nicht heavy war. Dies begann erst später und vor allem Live. Ich sah sie dreimal (80,81 und kurz vor Phils Tod) und beim letzten mal (Thunder and Lightning) war das schon nicht mehr so schön. Jetzt klingt es aber wie jede andere Heavy-Band, die einen Lizzy-Song covert.


    Sicher kennst Du "Lizz it up" aus unserer Region. Wenn die einen guten Tag haben, klingen sie bei geschlossenen Augen manchmal wirklich echt und der vorheriger Drummer konnte auch die "swingenden Hi-hat-Figuren" selbst bei den schnellsten Nummern sauber spielen. Aldridge versucht es erst gar nicht, sondern lässt die Hihat scheppern. Simon Phillips war wahrscheinlich zu teuer


    Sykes mag ein guter Gitarrero sein, doch auch er veränderte Lizzy nicht zum Positiven, genauso wie damals Snowy White. Der Basser scheint auch ein Whitesnake-Rabauke zu sein. Da schaue ich mir lieber alte Videos von Scott, Moore oder Robo an!


    Bands dürfen sich ändern, Covers anders sein - doch das Spezielle der Band oder eines Songs sollte rüber kommen. Hier tut es das nicht.


    Nix für ungut, bin halt von vorgestern.


    Ach ja, Edith meint, dass Lizzy wirklich sehr früh dran waren, doch auf die ersten Südstaaten-Bands Anfang der 70 er konnten sie keinen Einfluss mehr nehmen und wie heißt noch die Band der beiden Jungs mit Ihren Flying-V, die seit zig Jahren jährlich durch Deutschland touren? Es will mir nicht einfallen...

    Ich hab schon immer mal wieder was "im Ohr gehabt". Egal ob zu extremen Heavy-Zeiten, im Ü-Raum oder der Disco - es kam meist im Beruf - selbst als ich viele Jahre Drum-Pause machte. Seit ich selbständig bin und es nicht mehr übertreibe ist es nur sehr seltenes ein minutenlanges Phänomen, obwohl ich ja seit 1 Jahre wieder richtig reinhaue. Vor 14 Tagen hatte ich (glaube ich) einen Hörsturz in Sardinien (wie ein Schlag auf die Ohren - Druck als wenn ich einen Berg hinaufrase - und anschließend war alles in Watte gehüllt)! Warum? Weil ich plötzlich ziemlichen Stress/Ärger mit Firma und Freundin hatte und mich mehrfach, anhaltend tierisch aufgeregt hatte...


    Pause ist ganz sicher eine Hilfe für Dich, aber richtig. D.h., beachte vor allem das Drumherum (nicht die Drums). Wenn Du die Möglichkeit hast, mach richtig Urlaub - wenigstens am Wochenende oder so. Ab in den Wald, in die Berge, was auch immer - aber weg von Stress/ Lärm/ Belastung durch Schule, Beruf, Straße,...


    Aufhören wird das Problem nicht lösen und Andere (Frust) werden größer.


    Kopf hoch, Gehörschutz auf und locker bleiben! Viel Erfolg!

    Hey Leute - kaum ist man mal ein paar Wochen im Süden, schon macht Ihr nen Termin für Stromtrommler!


    Da ich jetzt ja auch Einer bin, will ich dabei sein! Essen auch - vielleicht mal ein Laden, wo es auch etwas anderes als tote Tiere gibt?


    Mitbringen kann ich:
    TD6V, PAD 100, PAD 120, PAD 85, CY12, MDS12, FD8, KD 8 und eine englische Anleitung und meinen VicFirth-Kopfhörer -
    also lauter alles altes Zeugs. Ob das interessant ist, weiß ich nicht.

    Reed 311:


    Ich habe J.J. (so kann man viele Menschen abkürzen - nicht nur Zeitungsherausgeber) nicht beurteilt, sondern nur mitgeteilt, dass ich wohl nicht dazu kommen werde, diesen Herren kennenzulernen, denn meine Ohren wurden in einer Zeit geprägt, als die heute von mir akzeptierten Metallica noch als Brachial-Lärm belächelt wurden (Anfang 80)...

    JAAAH! Vielen Dank - das hilft mir doch sehr weiter!


    Alle diese Drummer, auch noch alphabetisch gelistet!


    Habe mir dann gleich Thoma Lang rausgesucht, "Nautilus" gehört/ gesehen und dabei festgestellt, dass sein ausschweifendes Spiel zu der Mucke passt. Anhören möchte ich mir sie aber trotzdem nicht. Daran wird es liegen, dass ich diese Drummer nicht kenne. Normalerweise erfahre ich von diesen über die tollen Bands und nicht umgekehrt.


    Ich werde mich jetzt gelegentlich weiter (neu) bilden, damit ich beim nächsten DM mitreden kann. Immer nur von (vor)gestern "aus der guten alten Zeit" erzählen wird die Youngsters ja auch irgendwann langweilen.


    Habe auch schnell noch diesen bemalten Fummler gefunden und festgestellt dass Masken-Müll-Metal nicht mein Ding ist und ich somit wohl kaum mehr von J.J." hören" (passt dieses Verb dafür überhaupt?) werde. Der Segen der "frühen Geburt" hat mich wohl vor diesem Schrott bewahrt...

    Sorry Leute, aber endlich habe ich es gemerkt!


    Vorher marschierte (und gelegentlich trommelte) ich 44 Jahre durch die Welt, hielt mich immer für durchschnittlich gebildet und intelligent, vor allem an allem interessiert.


    Doch wenn ich diesen und jenen Thread un die Namen der immer wieder Genannten höre/ lese, weiß ich ehrlich gesagt nicht, wer das ist/ die sind!


    Portnoy, Jordison, Lang, Minnemann - hier immer wieder gelesen, doch ich weiß weder wohin die gehören, noch was die machen!


    Ich kenne hunderte toller Bands und genauso viele Drummer, aber die hießen nie so! Wenn ich ehrlich bin, kenne ich aber auch nicht die Mitglieder heutiger In-Bands, außer die Vornamen von Tokio Hotel. Irgendwann in den Neunzigern blieb mein Hirnarchiv stehen und hat nix Neues mehr aufgenommen.


    Fehlt mir was, bin ich total blöd oder einfach nur von vorgestern??(


    Für ein paar Nachhilfestunden wäre ich sehr dankbar.

    Zitat

    Zur Ehrenrettung: der Mann war auch drumtechnisch seiner Zeit - insbesondere dem was viele andere Rock- und Hardrockdrummer damals boten - weit voraus. Ein unglaublich technisch-versierter & wirklich beeindruckend-guter Drummer.


    Das weißt Du sicher auch ... ich wollte somit nur helfend ergänzen!


    Heißt das jetzt, Du willst den "Holländer" in Schutz nehmen? Es gab aber doch auch damals schon einige moderne Heavy-Drummer, die die vielen kleinen und großen Trommeln einzusetzen wussten und dieser Typ hätte ja "nur nachspielen" müssen, was Les & Co. auf den Priest-Songs vorgaben. Andererseits müssen die Priester dies ja irgendwie akzeptiert haben, sonst hätte der ja nicht ein paar Jahre lang dabei sein können und den Kram so spielen dürfen...

    Super-Thread - wenn man nicht nur Namen reinschmeißt, sondern auch Argumente, Beispiele liefert und vor allem nichts pauschaliert!


    Den vor 4 Jahren gestarten Anfangsbeitrag bzgl. Rarebell kann ich voll unterstützen. Ich habe die damalige Zeit voll miterlebt und zig andere Hardrockdrummer haben bei ähnlicher Mucke sinnvolleres gespielt. Dank meines persönlichen Treffens mit Herm, weiß ich, dass es nicht songdienlich gemeint war, sondern mehr gar nicht ging!


    Der offensichtlich perverse Dave Holland mochte vielleicht noch zu dem neuen BummbummTschak-Album British Steel passen, doch wie er die alten, aufwendigeren Priest-Songs (mit dem sound-genialen Les Binks oder der hier optimal agierenden Powermaschine Simons Phillips) diskriminierte, war unter aller Sau. Ich musste mir das 1980 live zweimal antun und hatte fast Tränen in den Augen. Jeder notwendige Fill, z.T. über bis zu 8 Toms, der wirklich zum Song "melodisch" gehörte, wurde einfachvon ihm ignoriert.


    Nicht anders ist es mit Whitesnake. Was einmal zivilisiert und sehr melodisch-percussiv mit Duck Dowle begann und mit dem unbeschreiblichen Ian Paice fortgeführt wurde, bekam durch Cozy Powells hektisches, uninspiriertes Gebolze (zu Rainbow-Zeiten gelegentlich noch sensationell und bei MSG akzeptabel) schon erste Torpedo-Attacken. Endgültig versenkt wurde das kürzlich vom Grund geborgene und general überholte Wrack zweimal durch Tommy Aldridge. Er hat Kraft, ist schnell, kann mit Stöcken spielen, seine Haare schütteln - aber Musik machen kann er nicht. Zuvor unternahm er schon bei Ozzy alles mögliche, um die Songs - vor allem live - kaputt zu kloppen.


    Der zuvor kritisierte Chris Slade passte meiner Meinung nach zu den mit ihm aufgenommenen AC/DC-Stücken wie Thunderstruck und Money talks, live, auf Platte und im Video recht gut. Genau wie seine kurze Phase Anfang 80 mit Uriah Heep und dem Staccato-Set. ABER wirklich schlimm war seine Zeit mit Gitarrengott Gary Moore. Mir dreht sich live phasenweise der Magen um. Immerhin hatte ich Moore auch mit Ian Paice erlebt und auch Cozy P. oder Simon P. hatten für ihn im Studio schöne Linien vorgegeben. Herr Slade ignorierte dies einfach: GRAUENHAFT!


    Wenn ich länger nachdenke, werden mir sicherlich noch einige Heroen einfallen, denen Tausende von Fans zu Füßen liegen und die sicherlich mit 10 Jahren schon mehr Technik drauf hatten, als ich jemals raushören werde, mich aber mit ihrem Gerassel einfach nur nerven. Diese Drummer sorgen dafür, dass manche heißgeliebte Band der 70,80,90 er Jahre bei mir weder auf dem "Plattenteller" (was is´n das jetzt, denken die Kiddies) noch live in einem Oldie-Club eine Chance von mir bekommen.

    Danke schön!


    Ihr habt mitgeholfen, dass meine Homepage wieder unter den Top 10 ist. Somit habe ich automatisch einige hundert Besucher am Tag mehr. Jetzt kann sie sich wieder von selbst dort halten.

    Ja, das Schlimme dabei ist aber, dass man sich irgendwann nur noch an den Spaß erinnern wird, den Ede uns bereitet hat - nicht aber an seine unsägliche Art, Arbeit und Ansichten:evil:

    Ich mühe mich auch mit der englischen Anleitung ab. Der ganze Padkram ist in Deutsch - völlig unnötig!


    Dann kam ich auf die Idee meine PROFESSIONELLE Übersetzungssoftware zu nehmen. So etwas kommt dann dabei heraus:


    Verbinden Sie den gelieferten Wechselstromadapter mit diesem Wagenhebe r (p. 23)

    Werde wohl doch das Heft bestellen müssen.